Der Wald in der Wirtschaft und im Denken des 16. Jahrhunderts
- 48 Downloads
Summary
The very quick rise of mining, salt-production, oretrade and metal-industrie caused in the 16. century an enormous need in wood and charcoal, added to this the consumption of firewood in the cities, the need of wood for glassworks and various woodworkers and of timber for a raising population. Floats on the rivers were the most important transport means for commerce as well as for travelling.
The economic structure-changes at the end of the Middle Ages led to a high valuation of the forests as most important raw material reserves. It showed itself in the effort of the state-authorities to preserve the growingstock; restrict the customary forest utilizations and to orderly management of the forests against the opposition of the farmers, who stuck to their old customary rights. The beginning of a forest literatur as well as a great number of forest orders contain progressive instructions for prevention and care of the forests.
Moreover the new appreciation of nature, plants and trees produced splendid gardens and the first paintings emphasizing landscapes and forests.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Abel, W., 1955: Die Wüstungen des ausgchenden Mittelalters. Stuttgart.Google Scholar
- 2.Allinger, G., 1950: Der deutsche Garten. München.Google Scholar
- 3.Baader, B., 1943: Der bayerische Renaissancehof Herzog Wilhelm V. Ein Beitrag zur bayerischen und deutschen Kulturgeschichte des 16. Jahrh. Leipzig/Straßburg.Google Scholar
- 4.Backmund, F., 1941: Der Wandel des Waldes im Alpenvorland. Schriftenr. d. Akad. d. Dt.Forstwiss.,4.Google Scholar
- 5.Baumgarten, W., 1933: Beziehungen zwischen Forstwirtschaft und Berg-und Hüttenwesen im Kommunionharz. Diss. München.Google Scholar
- 5a.Bayrische Vorstordnung 1568.Google Scholar
- 6.Brunner, O., 1949: Adeliges Landleben und Europäischer Geist. Salzburg.Google Scholar
- 7.Bühler, J., 1931: Die Kultur des Mittelalters. 2. Aufl., Leipzig.Google Scholar
- 8.Bülow, G. von, 1962: Die Sudwälder von Reichenhall. Mitt. aus der Staatsforstverwaltung Bayerns, 33. Heft.Google Scholar
- 9.Ernst, F., 1951: Aus der Waldgeschichte der schlechtwüchsigen Kieferngebiete der Bayer. Oberpfalz (und Oberfrankens) vom ausgehenden Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. Mitt. aus der Staatsforstverwaltung Bayerns. 26. Heft.Google Scholar
- 10.Franz, G., 1956: Der deutsche Bauernkrieg. Darmstadt.Google Scholar
- 11.Friedell. E., 1931: Kulturgeschichte der Neuzeit. München.Google Scholar
- 12.Genaille, R., 1961: Die Flämische Malerei. Stuttgart.Google Scholar
- 13.Grimm, J., 1957: Weisthümer. 2. Aufl.Google Scholar
- 14.Hagen, C., 1960: Die Entwicklung der forstlichen Zustandserfassung in einigen Waldgebieten der Ostschweiz. Mitt. der Schweiz. Anstalt f. d. Forstl. Versuchswesen36, Heft 3.Google Scholar
- 15.Hasel, K., 1964: Die Idee der Forstaufsicht in geschichtlicher Betrrachtung. Allg. Forst- u. Jagdztg., S. 125–134.Google Scholar
- 16.Hauser, A., 1964. Wald und Forst in der Gründungszeit der Eidgenossenschaft. Schweiz. Zeitschr. f. Forstw. 115. Jahrg., S.637–658.Google Scholar
- 17.Hauser, A., 1966: Die Forstwirtschaft der «Hausväter».Schweiz. Zeitschr. f. Forstw. 117. Jahrg., S. 29–47.Google Scholar
- 18.Hilf, R. B., 1938: Der Wald in Geschichte und Gegenwart. Potsdam.Google Scholar
- 19.Hoffmann, A., 1952; Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich. Salzburg.Google Scholar
- 20.von Hornstein, F., 1951: Wald und Mensch. Ravensburg.Google Scholar
- 21.Huter, F., 1954: Die Haller Saline und ihre Bedeutung für Forstwirtschaft und Holznutzung des Landes Tirol. Forstw. Cbl.73, S. 152–157.CrossRefGoogle Scholar
- 22.Köstler, J. N., 1934: Geschichte des Waldes in Altbayern. Münchener Historische Abhandlungen, 7. Heft.Google Scholar
- 23.Geschichte des Waldes in Altbayern. Münchener Historische Abhandlungen, 7. Heft.Google Scholar
- 23.Köstler, J. N., 1941: Offenbarung des Waldes. München.Google Scholar
- 24.Köstler, J. N., 1950. Die Bewaldung des Berchtesgadener Landes. Jahrb. des Vereins zum Schutze d. Alpenpflanzen und_-Tiere. 15. Jahrg., S. 13–45.Google Scholar
- 25.Lütge, F., 1952: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin/Göttingen/Heidelberg.CrossRefGoogle Scholar
- 26.Mantel, K., 1965: Forstgeschichtliche Beiträge. Hannover.Google Scholar
- 27.Mantel, K., 1968: Die Anfänge der Waldpflege und Forstkultur im Mittelalter unter der Einwirkung der lokalen Waldordnung in Deutschland. Forstw. Cbl.87, S. 75–100.CrossRefGoogle Scholar
- 28.Meurer, Noe., 1576: Jagd- und Forstrecht. Frankfurt.Google Scholar
- 29.Neweklowsky, E. 1952: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau. Linz.Google Scholar
- 30.Nozicka, J. 1967. Die Holzflößerei auf der Aupa und Elbe aus dem Riesengebirge nach Kutna Hora (Kuttenberg) in den Jahren 1566–1610. Forstw. Cbl.86, S. 127–130.CrossRefGoogle Scholar
- 31.Oberrauch, H., 1952: Tirols Wald und Waidwerk. Ein Beitrag zur Forst- und Jagdgeschichte. Schlern-Schriften Innsbruck.Google Scholar
- 32.von Pechmann, H., 1932: Beiträge zur Geschichte der Forstwirtschaft im oberbayer. Hochgebirge. Forstw. Cbl.Google Scholar
- 33.Plumb, J. H., 1961: Das große Knaur-Buch der Renaissance. München/Zürich.Google Scholar
- 34.Rössler, H., 1956: Europa im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Gegenreformation. München.Google Scholar
- 35.Schillinger E.. 1949: Zur Entwaldung des Karstes. Forstw. Cbl.68, S. 622–626.CrossRefGoogle Scholar
- 36.Schindler, H., 1966: Große Bayerische Kunstgeschichte, 2. Aufl. München.Google Scholar
- 37.Schremmer, E., 1970: Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, München.Google Scholar
- 38.Sperber, G., 1968: Die Reichswälder bei Nürnberg. Aus der Geschichte des ältesten Kunstforstes. Mitt. aus d. Staatsforstverw.Bayerns, 37. Heft.Google Scholar
- 39.Stange, A., 1964: Malerei der Donauschule. München.Google Scholar
- 40.Strieder, J., 1925: Studien zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen. München/Leipzig.Google Scholar
- 41.Timm, A., 1960: Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im Spiegel der Weistümer. Köln.Google Scholar
- 42.Vangerow, H. H., 1959: Die Isarflößer und ihre Fernverbindung nach Österreich zwischen 1318 und 1568. Hist. Jahrb. der Stadt Linz, S. 11–86.Google Scholar
- 43.Waes, A., 1964: Die Bauern im Kampf um Gerechtigkeit 1300–1525. München.Google Scholar
- 44.Wölfflin, H. 1943: Die Kunst Albrecht Dürers. 6. Aufl. München.Google Scholar