Was unternimmt die Forstpflanzenzüchtung gegen das drohende Aussterben der Weißtanne?
- 21 Downloads
Zusammenfassung
- 1.
Die Entwicklung von praxisnahen Methoden zur Langzeitlagerung von Weißtannensaatgut.
- 2.
Erkundung der genetischen Variation im gesamten autochthonen Verbreitungsgebiet der Weißtanne in Süddeutschland anhand des Süddeutschen Weißtannenprovenienzversuches von 1982. Dabei sollen unter anderem geeignete Frühtestmethoden zur Herkunftsidentifikation in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen entwickelt sowie ökophysiologische Untersuchungen an Weißtannenherkünften vorgenommen werden.
- 3.
Auslese älterer, relativ vitaler Weißtannen im gesamten süddeutschen Verbreitungsgebiet zur Sicherung der genetischen Information. Entsprechende Arbeiten im Bereich der ostbayerischen Grenzgebirge wurden bereits mit Erfolg durchgeführt. Mit dem geworbenen Material werden Erhaltungsplantagen errichtet.
- 4.
Untersuchungen zur Artbastardierung mit Weißtanne hinsichtlich der Erhaltung der biologischen Vorzüge von Weißtanne mit der Option auf zusätzliche höhere Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit der Bastarde an veränderliche Umweltbedingungen.
What does forest tree breeding contribute against the threatening extinction of European fir?
Summary
- 1.
Development of practice-oriented methods for long-term storage of fir seed.
- 2.
Investigation of the genetic variability within the entire autochthonous range of European fir in southern Germany, based on the 1982 fir provenance trial in this region. Emphasis shall be placed, for example, on the development of suitable methods for early identification of provenances, cooperating with other institutions; also, ecophysiological research with provenances of European fir is planned.
- 3.
Selection of older, relatively vital fir trees within the entire range in southern Germany to secure pertinent genetical information. Such work has already been performed successfully in the mountainous border region of eastern Bavaria. Material gathered here is used to establish plantations for the purpose of preserving the species.
- 4.
Research on interspecific hybridization with European fir in view of preserving its biological advantages, with the option towards additional adaptability and resistance of the hybrids towards changing environmental conditions.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ahuja M.R., 1986: Short Note: Storage of Forest Tree Germplasm in Liquid Nitrogen (−196°C): Silv. Genetica35, 249 f.Google Scholar
- Albrecht, J., 1987 a: Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt seltener Baumarten in Hessen. Forst- und Holzwirt42, 205–208.Google Scholar
- — 1987b: Erhaltung genetischer Ressourcen am Beispiel der Fichte in Hessen. Forst- und Holzwirt,42, 208–210.Google Scholar
- Gaudlitz, G., 1983: Untersuchungen zur Diagnose und Charakterisierung von Tannen-Bastarden. Diss. Forstl. Fak., LMU München.Google Scholar
- Gaudlitz, G.; Ruetz, W. F.; Widmaier, Th., 1985: Süddt. Weißtannenprovenienzversuch: I. Saatgutuntersuchungen und Entwicklung der Sämlinge. Ergebn. des 4. Ta-Symposiums. Schriften d. Forstl. Fak. d. Univ. Göttingen u. d. Niedersächs. Forstl. Vers. Anst., Bd. 80.Google Scholar
- Gaudlitz, G.; Ruetz, W. F.; Wolf, H., 1987: Der Südd. Weißtannenprovenienzversuch: II. Anzucht in den Pflanzgärten und Anlage der Versuchsflächen. Ergebn. des 5. Ta-Symposiums Zvolen, 1987, in Druck.Google Scholar
- Gregorius, H.-R., 1986: The importance of genetic multiplicity for tolerance of atmospheric pollution. Proc. 18th IUFRO World Congress, Ljubljana, Yugoslavia, 1986, Div. 2, Vol. II, 295–305.Google Scholar
- Hattemer, H.H., 1988: Genressourcen und Genkonservierung, Vortrag, Forum Genetik-Wald-Forstwirtschaft 6.–8. 10. 1987. Innsbruck. FBVA-Berichte (Wien) Nr. 28 (1988), 43–50.Google Scholar
- Kramer, W., 1982: Das Tannensterben. Forstarchiv,53, 128–132.Google Scholar
- Lang, H.-P., 1987: Droht eine Krise bei der Versorgung mit Forstsaatgut? Österr. Forstztg. (Wien), H. 2 (1987), 31–32.Google Scholar
- Larsen, J.B., 1985: Provenienzen und Versuchsteilnehmer des IUFRO-Weißtannenprovenienzversuches von 1982. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 209–221.Google Scholar
- —, 1986 a: Das Tannensterben: Eine neue Hypothese zur Klärung des Hintergrundes dieser rätselhaften Komplexkrankheit der Weißtanne (Abies alba Mill.), Forstwiss. Cbl.,105, 381–396.CrossRefGoogle Scholar
- — 1986b: Die geographische Variation der Weißtanne. Wachstumsentwicklung und Forstresistenz, Forstwiss. Cbl.105, 396–406.CrossRefGoogle Scholar
- Melchior, G.H.; Muhs, H.-J., Stephan, B.R. 1985: Über die Sicherung forstlicher Genressourcen als Beitrag zur Erhaltung des Waldes. In: Forstgenetik, Forstpflanzenzüchtung, 9.–12. Okt. 1984 (1985), 47–55.Google Scholar
- — 1986: Tactics for the Conservation of Forest Gene Resources in the Federal Republic of Germany. Forest Ecology and Management17, 73–81.CrossRefGoogle Scholar
- Müller-Starck, G., 1985: Genetic differences between „tolerant» and „sensitive” beeches (Fagus sylvatica L.) in an environmentally stressed adult forest stand. Silv. Genetica34, 241–247.Google Scholar
- Muhs, H.-J., 1985: Mögliche Konsequenzen des Waldsterbens aus der Sicht des Forstpflanzenzüchters Inform. z. Raumentwicklung, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde u. Raumordnung. Heft10, 923–929.Google Scholar
- — 1986: Maßnahmen zur Nutzung forstlicher Genressourcen. Vortr. Pflanzenzüchtung10, 94–113.Google Scholar
- Roether, V., 1979: Immissionen—Hauptursache für das Tannensterben. Holz-Zbl.105, 99.Google Scholar
- Rohmeder, M., 1953: Mehrjährige Erhaltung der Lebensfähigkeit des Weißtannensamens. Allg. Forstzschr.,8, 117–119.Google Scholar
- Rohmeder, E.;Eisenhut, G., 1961: Bastardisierungsversuche an der Gattung Abies. Allg. Forstzschr., H. 34, 495–497.Google Scholar
- Schönborn, A. v., 1964: Die Aufbewahrung des Saatgutes der Waldbäume. BLV-Verlag, München-Basel-Wien.Google Scholar
- Schönborn, A.v. 1987: Beziehungen zwischen Tannensterben und Immissionsbelastung/Untersuchung der Immissionsbelastung der Luft in Waldbeständen im Zusammenhang mit Schäden an Waldbäumen. Zusammenfass. Endbericht P18/P20 an das Kuratorium der Forstl. Vers. und Forschungsanst. Bayern (unveröffentlicht!), März 1987.Google Scholar
- Schöpfer, W.;Hradetzky, J., 1984: Der Indizienbeweis: Luftverschmutzung maßgebliche Ursache der Walderkrankung. Forstwiss. Cbl.103, 231–248.CrossRefGoogle Scholar
- Scholz, F., 1984: Wirken Luftverunreinigungen auf die genetische Struktur von Waldbaumpopulationen? Forstarchiv55, 43–45.Google Scholar
- —, 1985: Waldschäden durch Luftverunreinigungen als Herausforderung für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Forst- und Holzwirt40, 238–247.Google Scholar
- Schütt, P., 1977: Das Iannensterben. Der Stand unseres Wissens über eine aktuelle und gefährliche Komplexkrankheit der Weißtanne. Forstwiss. Cbl.96, 177–186.CrossRefGoogle Scholar
- Stettler, R.F., 1987: Zur Erhaltung und Erneuerung der forstlichen Genressourcen der Schweiz. Schweiz. Zschr. Forstwes.138, 673–683.Google Scholar
- Ulrich, B., 1981: Eine okosystemare Hypothese über die Ursachen des Tannensterbens (Abies alba Mill.) Forstwiss. Centralbl.100, 228–236.CrossRefGoogle Scholar
- Weisgerber, 1987 a: Wünschbares und Machbares bei der Erhaltung forstlicher Genressourcen. Forst- und Holzwirt42, 203–205.Google Scholar
- —, 1987 b: Erkenntnisse und Einflußmöglichkeiten der Forstpflanzenzüchtung. Allg. Forstzschr. H. 31 (1987), 801–805.Google Scholar
- Wentzel, K.F., 1985: Hypothesen und Theorien zum Waldsterben. Forstarchiv56, 51–56.Google Scholar