Skip to main content
Log in

Gibt es eine chronische Eisenvergiftung?

Zugleich ein Beitrag zur experimentellen chronischen Manganvergiftung

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eisen ist wohl imstande, an der Leber chronische Veränderungen hervorzurufen, aber nur dann, wenn es in einer bestimmten Bindung in den Körper gelangt. Ferrochlorid, die physiologische, vom Magen—Darm aus resorbierbare Fe-Verbindung, ist auch nach langdauernder oraler Zufuhr nicht imstande, chronische Vergiftungserscheinungen hervorzurufen; auch bei subcutaner Zufuhr führt es zu keinen anatomisch nachweisbaren Veränderungen von Leber und Niere, obwohl es in größeren Dosen schon nach relativ kurzer Zeit zum Tode führt.

Dagegen sind charakteristische Leberschädigungen nach wiederholter Zufuhr von Ferricitratnatrium und in gewissem Grade auch nach intramuskulärer Injektion verhältnismäßig kleiner Dosen von Ferrocarbonat nachweisbar.

Die gleichen Veränderungen treten auch nach kleineren subcutan injizierten Dosen von Manganocitratnatrium und Manganocarbonat auf. Die wiederholte Zufuhr von größeren subcutan verabreichten Dosen von Manganocitratnatrium, die eine mehr subakut verlaufende Vergiftung bewirken, führen in gleicher Weise wie Manganochlorid zu den auch schon von anderen Autoren beschriebenen, in Cirrhose ausgehenden Leberschädigungen. p Nierenveränderungen sind bei chronischer Manganvergiftung etwas häufiger als bei chronischer Eisenvergiftung, sind aber nicht die regelmäßige Folge einer chronischen Schwermetallvergiftung, wie es von Kobert behauptet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kobert, R.: Arch. f. exper. Path.16, 361 (1883).

    Google Scholar 

  2. Findlay, G. M.: Brit. J. exper. Path.5, 92 (1925).

    Google Scholar 

  3. Handovsky, H., H. Schulz, u. M. Staemmler: Arch. f. exper. Path.110, 265 (1925).

    Google Scholar 

  4. Chytil, F.: C. r. Soc. Biol. Paris102, 265 (1929).

    Google Scholar 

  5. Červinka, F.:Ebenda102, 262 (1929).

    Google Scholar 

  6. Henriques, V. u. H. Okkels: Biochem. Z.210, 198 (1929).

    Google Scholar 

  7. Matsumura, F.: Fukuoka-Ikwadaigaku Zasshi26, Nr. 6, zitiert nach Ber. ges. Physiol.76, 357.

  8. Azary, A.: Orvosi Hetilp 1879, Nr. 33; Jahresber. Fortschr. d. Pharmakognosie13, 581.

  9. Waltner, K. u. Kl. Waltner: Arch. f. exper. Path.141, 123 (1929);146, 310 (1929).

    Google Scholar 

  10. Villaret, M., J. Bertrand, L. Justin-Besançon, u. R. Even: C. r. Soc. Biol Paris108, 956 (1931).

    Google Scholar 

  11. Lehmann, K. B.: Arch. f. Hygiene68, 421 (1909).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hendrych, F., Klimesch, K. Gibt es eine chronische Eisenvergiftung?. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 178, 178–188 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01861333

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861333

Navigation