Skip to main content
Log in

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Es ist wohl kaum nöthig zu versichern, dass ich hierunter die Compression der Lungen, wie sie durch grosse Pleuraexsudate und andere den Thoraxraum beschränkende Momente herbeigeführt wird, nicht verstehe.

  2. Arch. gén. Janv. Mars. 1844.

  3. Légendre, Klinische und anatomisch-pathologische Untersuchungen über die wichtigsten Krankheiten des Kindesalters. Deutsch von Oppermann. Berlin 1847. S. 152.

  4. Beiträge zur experimentellen Pathologie und Physiologie. Berlin 1846.

  5. Gesammelte Beiträge zur Pathologie und Physiologie. Berlin 1871. Bd. 1. S. 111.

  6. Edinb. Monthly Journal. 1850. Vol. XII.

  7. Handbuch der Kinderkrankheiten. Deutsch von Hagen. 2. Aufl. I. S. 460.

  8. Bemerkungen über eine im Frühjahr 1860 in der Poliklinik in Kiel beobachtete Masernepidemie mit besonderer Berücksichtigung der dabei vorgekommenen Lungenaffectionen. Virchow's Archiv XXI. S. 132 u. 133.

  9. Beobachtungen über die häutige Bräune. Deutsches Archiv für klinische Medicin. II. S. 402 u. ff.

  10. Hierauf beruht ja bekanntlich die Möglichkeit, eine Flüssigkeit unter der Luftpumpe zu entgasen.

  11. v. Ziemssen, Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. V. 2. Auflage. S. 224 u. ff.

  12. Dieser Einwand ist nicht zutreffend. Ich komme später noch einmal auf ihn zurück.

  13. Als Versuchsthiere benutzte ich ausschliesslich Kaninchen, grössere Thiere standen mir nicht zu Gebote.

  14. Ein Versuch die Auscultation zu diesem Zwecke zu benutzen erwies sich als verfehlt, da selbst bei vollkommenem Abschluss des Hauptbronchus auf der betreffenden Thoraxhälfte sehr lautes fortgeleitetes Vesiculärathmen zu hören ist.

  15. Wurde die Lungenarterie allein unterbunden, so fand sich nach 24 Studen ein typischer hämorrhagischer Infarkt der gesammten Lunge, der sich durch seine derbere Consistenz und das Fehlen des Oedems von dem geschilderten Befunde unterschied. Der Luftgehalt der Lungè verhielt sich ebenso wie in den beschriebenen Versuchen.

  16. Ueber die Folgen der Embolie der Lungenarterie. Virchow's Archiv. 65. Bd.

  17. Beitrag zur Kenntniss der Kreislaufsverhältnisse der Säugethierlunge. Virchow's Archiv. 73. Bd.

  18. Wolffberg, Ueber die Spannung der Blutgase in den Lungencapillaren. Pflüger's Archiv. IV.

  19. Es könnte mir vielleicht entgegnet werden, dass in meinen Versuchen ein vollständiges Verschwinden des Stickstoffs aus der Lunge nicht beobachtet wurde, dass die Versuche wegen der langen Dauer des Vorgangs vorher abgebrochen worden sind. Ich weiss nicht, ob es nöthig ist, diesem Einwande zu begegnen. Abgesehen davon, dass, wie ich schon früher auseinandergesetzt habe, das Verständniss einer völligen Absorption der Kohlensäure und des Sauerstoffs ganz denselben Schwierigkeiten begegnet, abgesehen davon, dass ich in den fraglichen Versuchen bei der Autopsie des todten Thieres am anderen Morgen die Lungenatelektase fand, so beweist eben das völlige Verschwinden der atmosphärischen Luft die Möglichkeit einer vollkommenen Absorption des Stickstoffs.

  20. Virchow's Archiv. Bd. 21. S. 130.

  21. Gesammelte Beiträge zur Physiologie und Pathologie. Bd. I. S. 100.

  22. Vgl. Küttner, a. a. O.

  23. Beiträge zur Lehre von der erworbenen Lungenatelektase. Virch. Arch. XI.

  24. Bartels, Ueber häutige Bräume. Deutsch. Arch. f. klin. Medicin. II. S. 400–404.

  25. Leichtenstern in Gerhardt's Handbuch der Kinderkrankheiten. III.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lichtheim Versuche über Lungenatelektase. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 10, 54–100 (1878). https://doi.org/10.1007/BF01831230

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01831230

Navigation