Skip to main content
Log in

Wilhelm Wirtinger

  • Published:
Monatshefte für Mathematik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Verzeichnis der Arbeiten

  1. — Über die Brennpunktkurve der räumlichen Parabel, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 94 (1886), 302–309.

    Google Scholar 

  2. — Über rationale Raumkurven 4. Ordnung, S. B. Akad. Wiss. Wien, 93 (1886), 28–45.

    Google Scholar 

  3. — Beitrag zur Theorie der homogenen linearen Differentialgleichung, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 98 (1889), 66–72.

    Google Scholar 

  4. Wilhelm Wirtinger Über das Analogon der Kummerschen Fläche für p=3, Gött. Nachr. (1889), 474–480.

  5. — Bemerkungen über ganzzahlige irreduktible Gleichungen, Mh. Math. Phys. 1 (1890), 47–48.

    Google Scholar 

  6. — Über Funktionen, welche gewissen Funktionalgleichungen genügen, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 99 (1891), 918–925.

    Google Scholar 

  7. — Bemerkung über elliptische Modulfunktionen, Mh Math. Phys. 1 (1890), 429–432.

    Google Scholar 

  8. — Über eine Verallgemeinerung der Kummerschen Fläche und ihre Beziehungen zu den Thetafunktionen zweier Variablen, Mh. Math. Phys. 1 (1890), 113–128.

    Google Scholar 

  9. — Zur Theorie der Abelschen Funktionen vom Geschlecht 3, Mh. Math. Phys. 2 (1891), 55–66.

    Google Scholar 

  10. — Untersuchungen über Abelsche Funktionen vom Geschlecht 3, Math. Ann. 40 (1891), 261–312.

    Google Scholar 

  11. — Über die Rektifikation algebraischer Kurven, insbesondere derjenigen 3. Ordnung bei projektiver Maßbestimmung, Mh. Math. Phys. 5 (1894), 92–96.

    Google Scholar 

  12. — Über eine Eigenschaft der Wendetangenten der Kurve 3. Ordnung, Mh. Math. Phys. 4 (1893), 395–397.

    Google Scholar 

  13. — Zur Theorie der 2n-fach periodischen Funktionen 1, Mh. Math. Phys. 6 (1895), 69–98.

    Google Scholar 

  14. — Untersuchungen über Thetafunktionen, Leipzig, B. G. Teubner 1895.

    Google Scholar 

  15. — Beitrag zu Riemanns Integrationsmethode für hyperbolische Differential-gleichungen und deren Anwendungen auf Schwingungsprobleme, Math. Ann. 48 (1897), 365–389.

    Google Scholar 

  16. — Zur Theorie der 2n-fach periodischen Funktionen 2, Mh. Math. Phys. 7 (1896), 1–25.

    Google Scholar 

  17. — Über eine Eigenschaft des Potentials unter Annahme eines Greenschen Wirkungsgesetzes, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 105 (1896), 575–586.

    Google Scholar 

  18. — Über die Beziehungen der Kummerschen Fläche zur projektiven Erzeugung der ebenen Kurven 4. Ordnung mit Doppelpunkt, J. Deutsche Math. Ver. 4 (1897), 97–99.

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Wirtinger Über die Greensche Funktion eines von getrennten sphärischen Mannigfaltigkeiten begrenzten Gebietes, Gött. Nachr. (1897), 244–246.

  20. — Zur Theorie der automorphen Funktionen von n-Veränderlichen, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 108 (1899), 1239–1249.

    Google Scholar 

  21. — Karl Schober (Nachruf), J. Deutsche Math. Ver. 8 (1900), 66.

    Google Scholar 

  22. — Eduard Wiltheiß (Nachruf), J. Deutsche, Math. Ver. 9 (1901), 59–63.

    Google Scholar 

  23. — Geodätische Linien und Ponceletsche Polygone, J. Deutsche Math. Ver. 9 (1901), 130–131.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm Wirtinger Algebraische Funktionen und ihre Integrale, Enz. d. math. Wiss. 2, 2.

  25. — Über einige Probleme in der Theorie der Abelschen Funktionen, Acta Math. 26 (1902), 133–156.

    Google Scholar 

  26. — Einige Anwendungen der Euler-Maclaurinschen Summenformel, insbesondere auf eine Aufgabe von Abel, Acta Math. 26 (1902), 255–272.

    Google Scholar 

  27. — Zur Darstellung der hypergeometrischen Funktion durch bestimmte Integrale, S. B. Akad. Wiss. Wien, 111 (1902), 894–900.

    Google Scholar 

  28. — Eine neue Verallgemeinerung der hypergeometrischen Integrale, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 112 (1903), 1721–1733.

    Google Scholar 

  29. Wilhelm Wirtinger Riemanns Vorlesungen über die hypergeometrische Reihe und ihre Bedeutung, Verh. d. 3. internat. Math. Kongr. Heidelberg.

  30. — Über die Anzahl der linear unabhängigen hypergeometrischen Integrale, S. B. Akad. Wiss. Wien, 114 (1905), 1571–1588.

    Google Scholar 

  31. — Über die Entwicklung einiger mathematischer Begriffe in neuerer Zeit, Wien, Hölder, 1906.

    Google Scholar 

  32. — Über eine besondere Dirichletsche Reihe, J. reine angew. Math. 129 (1905), 214–19.

    Google Scholar 

  33. — Sur le theoreme de M. Hadamard relatif aux determinants, Darb. Bull. (3), 31 (1907), 175–179.

    Google Scholar 

  34. — Zum Hadamardschen Determinantensatz, Mh. Math. Phys. 18 (1907), 158–160.

    Google Scholar 

  35. — Bemerkungen zur Theorie der vollständigen Differentiale, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 118 (1909), 1373–1377.

    Google Scholar 

  36. Wilhelm Wirtinger Über die konforme Abbildung der Riemannschen Fläche durch Abelsche Integrale, insbesondere bei p=1, 2, Wien, Denkschriften 85.

  37. Wilhelm Wirtinger (Zusammen mit Krazer). Abelsche Funktionen und allgemeine Thetafunktionen, Enz. d. math. Wiss. II, B, 7, 1920.

  38. — Über eine spezielle Lösung der Differentialgleichung yy″=mx2, S.-B. Akad. Wiss. Wien, 128 (1919), 3–8.

    Google Scholar 

  39. — On a general infinitesimal geometry in reference to the theory of relativity, Anz. Akad. Wiss. Wien, 59 (1922), 160.

    Google Scholar 

  40. — Bemerkung zur Partialbruchzerlegung, Mh. Math. Phys. 31 (1921), 58–59.

    Google Scholar 

  41. — On a general infinitesimal geometry in reference to the theory of relativity, Cambridge Philosophical Soc. Trans. 22 (1922), 439–448.

    Google Scholar 

  42. — Über allgemeine Maßbestimmungen, in welchen die geodätischen durch lineare Gleichungen bestimmt werden, Mh. Math. Phys. 33 (1923), 1–14.

    Google Scholar 

  43. Wilhelm Wirtinger Allgemeine Infinitesimalgeometrie und Erfahrung, Hamb. math. Einzelschr. 3.

  44. — Zur formalen Theorie der Funktionen von mehreren komplexen Veränderlichen, Math. Ann. 97 (1927), 357–375.

    Google Scholar 

  45. — Zur Theorie der Systeme totaler Differentialgleichungen, Mh. Math. Phys. 34 (1926), 81–88.

    Google Scholar 

  46. — Bemerkungen zum Studyschen projektiven Bogenelement, Mh. Math. Phys. 34 (1926), 37–40.

    Google Scholar 

  47. Wilhelm Wirtinger Mitwirkung an der Redaktion der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften (zweiter Band).

  48. — Über den Weierstraßschen Vorbereitungssatz, J. reine angew. Math. 158 (1927), 260–267.

    Google Scholar 

  49. — Über die konforme Abbildung der Ebene auf ein Kreisbogendreieck, Atti Pontif. Accad. 80 (1927), 291–309.

    Google Scholar 

  50. — Über einen grundlegenden Satz der Invariantentheorie, Mh. Math. Phys. 35 (1928), 219–222.

    Google Scholar 

  51. — Über symmetrisierbare Determinanten, Anz. Akad. Wiss. Wien, 67 (1920), 121–123.

    Google Scholar 

  52. — Über den asymptotischen Wert des Integrals\(\int\limits_0^\infty {x^k e^{ - e^x } dx} \), Mh. Math. Phys. 37 (1930), 343–348.

    Google Scholar 

  53. — Über einige bestimmte Integrale, welche mit der Riemannschen Zetafunktion zusammenhängen. Atti Pontif. Accad. 83 (1930), 120–127.

    Google Scholar 

  54. — Bemerkungen zu dem Aufsatz “Über die Äquivalenz dynamischer Probleme”, von Erwin Schuntner, Wien, Mh. Math. Phys. 39 (1932), 241–243.

    Google Scholar 

  55. — Bemerkungen über das Integral\(\int\limits_0^\infty {z^s e^{ - e^z } dz} \), Mh. Math. Phys. 39 (1932), 239–241.

    Google Scholar 

  56. — Über eine Minimalaufgabe im Gebiete der analytischen Funktionen, Mh. Math. Phys. 39 (1932), 377–384.

    Google Scholar 

  57. — Ein anderer Beweis des Satzes, daß zwei singularitätenfreie Kurven von einer Ordnung n≧4 notwendig kollinear sind, wenn sie eindeutig aufeinander bezogen sind, S.-B. Bayer. Akad. Wiss. 3 (1932), 145–147.

    Google Scholar 

  58. — Über das Fehlerglied bei numerischer Integration, Z. angew. Math. Mech. 13 (1933), 166–168.

    Google Scholar 

  59. — Gustav v. Escherich (Nachruf), Mh. Math. Phys. 42 (1935), 1–6.

    Google Scholar 

  60. — Konrad Zindler (Nachruf), Mh. Math. Phys. 42 (1935), 215–220.

    Google Scholar 

  61. — Note zur Theorie der schlichten Funktionen, Studia Math. 4 (1933), 66–69.

    Google Scholar 

  62. — Über eine spezielle Aufgabe der Potentialtheorie, S. B. Akad. Wiss. Wien. 145 (1936), 96–99.

    Google Scholar 

  63. — Eine Determinantenidentität und ihre Anwendung auf analytische Gebilde in euklidischer und hermitscher Maßbestimmung, Mh. Math. Phys. 44 (1936), 343–365.

    Google Scholar 

  64. — Berichtigung zu der Arbeit “Über eine spezielle Aufgabe der Potentialtheorie”, S. B. Akad. Wiss. Wien, 145 (1936), 529.

    Google Scholar 

  65. — Der Satz von Bezout und eine Integralinvariante, Mh. Math. Phys. 45 (1937), 332–334.

    Google Scholar 

  66. — Ein Integralsatz über analytische Gebilde im Gebiete von mehreren komplexen Veränderlichen, Mh. Math. Phys. 45 (1937), 418–431.

    Google Scholar 

  67. — Lie's Translationsmannigfaltigkeiten und Abelsche Integrale, Mh. Math. Phys. 46 (1938), 384–431.

    Google Scholar 

  68. — Über eine Minimalaufgabe im Gebiete der analytischen Funktionen von mehreren Veränderlichen, Mh. Math. Phys. 47 (1939), 426–431.

    Google Scholar 

  69. — Translationsmannigfaltigkeiten, welche zu Kurven von Geschlecht Null oder Eins gehören, Mh. Math. Phys. 48 (1940), 30–40.

    Google Scholar 

  70. Wilhelm Wirtinger Zur Theorie mehrfach zusammenhängender ebener Flächen, S. B. preuß. Akad. Wiss. (1942), Math. Naturwiss. Kl. Nr. 4, 2–9.

  71. — Integrale dritter Gattung und linear polymorphe Funktionen, Mh. Math. Phys. 51 (1944), 101–114.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hornich, H. Wilhelm Wirtinger. Monatshefte für Mathematik 52, 1–12 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01320497

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01320497

Navigation