Skip to main content
Log in

Untersuchung und Beurteilung von Fruchtsäften und Obstkonserven

  • Bericht Über Die Fortschritte Der Analytischen Chemie
  • IV. Spezielle Analytische Methoden. 1. Auf Lebensmittel, Gesundheitspflege, Handel, Industrie Und Landwirtschaft Bezügliche
  • Published:
Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel4, 97

  2. Diese Zeitschrift38, 35.

  3. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel4, 920.

  4. Diese Zeitschrift35, 263.

  5. Vergl. diese Zeitschrift35, A. V. u. E.22.

  6. Vergl. diese Zeitschrift35, 104.

  7. Diese Zeitschrift38, 298.

  8. In einer neueren Arbeit (Allgemeine Chemiker-Zeitung6, 123) hat E. Spaeth dieses Ausschüttelungsmittel auch zum qualitativen Nachweis der Salizylsäure, und zwar ganz allgemein in Fruchtsäften, Essig, Wein und Obstwein empfohlen. Es besitzt vor der üblichen Äther-Petroläthermischung den Vorzug, von den, die Eisenchlorid-Reaktion störenden Stoffen, wie Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Gerbstoff, nichts aufzunehmen. Man schüttelt die zu prüfende Flüssigkeit mit der angegebenen Mischung — wenn nötig wiederholt — aus und schüttelt diese abgetrennte Lösung mit einigen Kubikzentimetern Wassern durch, denen man 1 bis 2 Tropfen verdünnter Eisenchloridlösung oder Eisenalaunlösung (1 : 100) zugesetzt hat. Bei Gegenwart von Salizylsäure färbt sich die wässrige Schicht violett.

  9. Vergl. diese Zeitschrift21, 531.

  10. Vergl. diese Zeitschrift42, 119.

  11. Vergl. diese Zeitschrift38, 721.

  12. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel6, 1095.

  13. Zur Frage der Jam- und Marmelade-Industrie. Berlin 1899.

  14. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel8, 10.

  15. Im Original ist statt dieser Formel eine ausführliche, mit ihrer Hilfe berechnete Tabelle mitgeteilt. — Vergl. auch weiter unten S. 389.

  16. Zeitschrift f. öffentliche Chemie10, 319; Chemiker-Zeitung28, 1004, 1096, 1133.

    Google Scholar 

  17. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel8, 538; Chemiker-Zeitung28, 1043.

  18. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel8, 544.

  19. Ebenda8, 548.

  20. Ebenda8, 657.

  21. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel10, 339.

  22. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel10, 728.

  23. Vergl. hierzu die älteren Mitteilungen von R. Woy, Zeitschrift f. öffentliche Chemie8, 389 und von A. Beythien, Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel6, 497.

  24. Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 4. Auflage1, 224.

  25. Diese Angabe trägt aber andererseits den schon vor längerer Zeit von Bittmann (vergl. diese Zeitschrift37, 153) und anderen gemachten Beobachtungen über die starke Beeinflussung des spezifischen Drehungsvermögens von Invertzucker durch Bleiessig keine Rechnung. L. G.

  26. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel9, 141.

  27. Zeitschrift f. öffentliche Chemie10, 480.

  28. Zeitschrift f. öffentliche Chemie5, 338; diese Zeitschrift38, 496; Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel6, 928.

    Google Scholar 

  29. Die Zahlen bedeuten bei Beythien und Lührigg in 100cc, bei den übrigen Analytikerng in 100g.

  30. Zeitschrift f. öffentliche Chemie10, 406.

  31. Zeitschrift f. öffentliche Chemie11, 281.

  32. Zeitschrift f. öffentliche Chemie11, 329.

  33. Zeitschrift f. öffentliche Chemie11. 261.

  34. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel10, 714.

  35. Ebenda10, 726.

  36. Ebenda10, 729.

  37. Ebenda10, 731.

  38. Ebenda10, 733.

  39. Ebenda11, 205.

  40. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel10, 729.

  41. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel10, 735.

  42. Ebendas.11, 212.

  43. Vergl. auch J. König, diese Zeitschrift39, 522.

  44. Zeitschrift d. allgem. österr. Apotheker-Vereins43, 749.

  45. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel11, 207.

  46. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel4, 529.

  47. Diese Zeitschrift37, 477.

  48. Vergl. diese Zeitschrift13, 328.

  49. Diese Zeitschrift34, 279;35, A. V. u. E.18.

  50. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel4, 1133.

  51. Vergl. Gerlach, diese Zeitschrift8, 269, 295;26, 510.

  52. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel6, 1.

  53. Vergl. diese Zeitschrift38, 722.

  54. Diese Zeitschrift8, 269, 295;26, 510.

  55. Vergl. L. Grünhut. Die Chemie des Weines. Stuttgart 1897, S. 123. — Ferner diese Zeitschrift37, 241; Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. 73. Versammlung zu Hamburg 19012, I, 175.

  56. Vergl. oben S. 359.

  57. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel9, 449.

  58. Zeitschr. f. öffentl. Chemie9, 282; vergl. auch folgende Seite dieses Referates.

  59. Zeitschrift f. öffentliche Chemie9, 282.

  60. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel11, 20.

  61. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel11, 101.

  62. Vergl. diese Zeitschrift38, 721.

  63. Zeitschrift f. öffentliche Chemie3, 213.

  64. Zeitschrift f. öffentliche Chemie7, 57.

  65. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel8, 393.

  66. Vergl. S. 378.

  67. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel8, 603.

  68. Vergl. S. 378.

  69. Ich möchte nicht versäumen, ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass bei einer etwaigen Anwendung dieser abgeänderten Berechnungsweise auf Zitronensaft sich andere Grenzwerte ergeben müssen, als diejenigen sind, die weiter oben (S. 379 und 380) auf Grund von Farnsteiner's und Beythien's Arbeiten mitgeteilt sind. L. G.

  70. Zeitschrift f. öffentliche Chemie12, 1.

  71. Zeitschrift f. öffentliche Chemie9, 21.

  72. Vergl. diese Zeitschrift36, 344.

  73. Diese Zeitschrift38, 292.

  74. Chemiker-Zeitung26, 920.

  75. Zeitschrift f. öffentliche Chemie9, 320.

  76. Zeitschrift f. öffentliche Chemie11, 374.

  77. Vergl. diese Zeitschrift42, A. V. und E.59.

  78. Vergl. diese Zeitschrift35, 624.

  79. Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel11, 73.

  80. Vergl. S. 365.

  81. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel6, 481.

  82. Vergl. W. Fresenius, diese Zeitschrift30, 669; L. Medicus und C. Immerheiser, ebendas.30, 665.

  83. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- und Genussmittel8, 26.

  84. F. Strohmer (Österreich.-ungar. Zeitschrift f. Zuckerindustrie und Landwirtschaft34, 1) tritt gleichfalls der Behauptung entgegen, dass zur Herstellung haltbarer, nicht auskristallisierender Marmeladen ein Stärkesirupzusatz unbedingt notwendig sei.

  85. Über die Zusammensetzung des Pflaumenmus vergl. R. Woy, Zeitschrift f. öffentliche Chemie8, 270.

  86. Bericht des Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg 1904, S. 23; durch Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel10, 763.

  87. Zeitschrift f. landwirtschaftl. Versuchswesen in Österreich6, 597;7, 689.

  88. Journal of the American chemical Society23, 347.

  89. Journ. de Pharm. et de Chim. (6. sér.)13, 171; durch The Analyst26, 102.

  90. Chemiker-Zeitung19, 552.

  91. Zeitschrift f. öffentliche Chemie6, 292.

  92. Zeitschrift f. angewandte Mikroskopie2, Heft 9; durch Pharm. Zentralhalle38, 138.

  93. Zeitschrift d. allgem. österr. Apotheker-Vereins40, 229.

  94. Répert. pharm. (3. sér.)14, 337; durch Zeitschrift f. Untersuchung der Nahrungs- u. Genussmittel6, 763.

  95. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genussmittel4, 1130.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spaeth, E., Beythien, A., Degener, P. et al. Untersuchung und Beurteilung von Fruchtsäften und Obstkonserven. Fresenius, Zeitschrift f. anal. Chemie 45, 359–394 (1906). https://doi.org/10.1007/BF01301839

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01301839

Navigation