Skip to main content
Log in

Über die Beeinflussung der circadianen Periodik des Menschen durch schwache elektromagnetische Felder

The influence of weak electromagnetic fields on the circadian rhythm in man

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

An underground bunker, designed for examinations of human circadian rhythms, contains two living rooms one of which is shielded against electric and magnetic fields. In this room, the influence of weak artificial electric a.c. fields with 10 cps is tested; this field, simulating one of the natural fields in the earth's atmosphere, cannot be perceived.

In 10 experiments lasting for 3 to 4 weeks, the artificial field was introduced for at least a week (Figs. 1, 2). In all cases, the presence of the 10-cps-field resulted in a shortening of the circadian period (for an average of 1.27 hours). It further inhibited “internal de-synchronization” (Fig. 4) (dissociation between period values of activity rhythm and that of vegetative functions). In 6 further experiments with the field switched on and off periodically, “relative coordination” between field Zeitgeber and activity rhythm has been observed (Fig. 2, 3).

The results of all experiments in the shielded room as compared to those in the non-shielded room indicated that the natural electro-magnetic fields are of influence. The mean period value, averaged over 29 experiments in the shielded room, was 25.65 hours; the corresponding value, averaged over 24 experiments in the non-shielded room, was 25.00 hours. Moreover, “internal de-synchronization” was observed exclusively in the shielded room (in 9 experiments). In the non-shielded room, the periods of activity and of vegetative functions were synchronized either in a 1∶1- or in a 2∶1-ratio (circa-bi-dian activity periods, in 5 experiments).

With these results, the weak artificial field of 10 cps and the natural field of earth's origin have similar effects on human circadian rhythms.

Zusammenfassung

In einem speziellen Bunker für Untersuchungen der circadianen Periodik des Menschen bei Ausschluß aller Zeitgeber ist einer der beiden Versuchsräume elektrisch und magnetisch abgeschirmt und mit Einrichtungen zur Erzeugung künstlicher elektromagnetischer Felder versehen. In diesem Raum ist der Einfluß schwacher elektrischer 10 Hz-Felder, wie sie ähnlich in der irdischen Atmosphäre vorkommen, und die nicht wahrgenommen werden können, auf den Menschen geprüft worden.

In sämtlichen zehn Versuchen, in denen das künstliche Feld (in wechselnder Reihenfolge) für jeweils mindestens eine Woche ein- und ausgeschaltet gewesen ist, bewirkt das 10 Hz-Feld eine Verkürzung der circadianen Periode (im Mittel über alle Versuche um 1,27 Std). Darüber hinaus verhindert das künstliche Feld „interne De-Synchronisation“ (=Auseinanderweichen von Aktivitäts- und vegetativen Perioden). In sechs Versuchen mit periodisch eingeschaltetem Feld zeigt sich in allen Fällen „relative Koordination“ zwischen Feldzeitgeber und Aktivitätsperiodik

Ein Vergleich der Ergebnisse aller bisheriger Versuche im abgeschirmten Raum mit den im nicht abgeschirmten Raum gewonnenen läßt den Einfluß der im abgeschirmten Raum fehlenden natürlichen elektromagnetischen Felder erkennen. Für die über alle Einzelversuche gemittelten Perioden ergeben sich Werte von 25,65 Std für den abgeschirmten Raum (Mittel aus 29 Versuchen) und 25,00 Std für den nicht abgeschirmten Raum (Mittel aus 24 Versuchen). Ferner ist „interne De-Synchronisation“ ausschließlich im abgeschirmten Raum beobachtet (in neun Versuchen). Im nicht abgeschirmten Raum stehen die Perioden von Aktivität und vegetativen Funktionen dagegen stets entweder im 1∶1- der im 2∶1-Verhältnis zueinander (circa-bi-diane Aktivitätsperiode, in fünf Versuchen).

Die schwachen künstlichen 10 Hz-Felder und die natürlichen elektromagnetischen Felder irdischen Ursprunges haben damit ähnliche Wirkungen auf die circadiane Periodik des Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschoff, J.: Exogenous and endogenous components in circadian rhythms. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 11–27 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Die Tagesperiodik licht- und dunkelaktiver Tiere. Rev. suisse Zool. 71, 528–558 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Circadian rhythms in man. Science 148, 1427–1432 (1965).

    Google Scholar 

  • - U. Gerecke, and R. Wever: Desynchronisation of human circadian rhythms. Jap. J. Physiol. (im Druck) (1967a).

  • —: Phasenbeziehungen zwischen den circadianen Perioden der Aktivität und der Kerntemperatur beim Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 295, 173–183 (1967b).

    Google Scholar 

  • —, u. R. Wever: Spontanperiodik des Menschen bei Ausschluß aller Zeitgeber. Naturwissenschaften 49, 337–342 (1962).

    Google Scholar 

  • Deutsch, J., u. O. Zinke: Abschirmung von Meßräumen und Meßgeräten gegen elektromagnetische Felder. Frequenz 7, 94–101 (1953).

    Google Scholar 

  • Gwinner, E.: Entrainment of a circadian rhythm in birds by species-specific song cycles (Aves, Fringillidae: Carduelis spinus, serinus serinus). Experientia (Basel) 22, 765 (1966).

    Google Scholar 

  • Halpern, M., and J. van Dyke: Zit. nach Technology week, p. 38. June 27, 1966.

  • Holst, E. v.: Die relative Koordination als Phänomen und als Methode zentralnervöser Funktionsanalyse. Ergebn. Physiol. 42, 228–308 (1939).

    Google Scholar 

  • König, H.: Atmospherics geringster Frequenzen. Z. angew. Phys. 11, 264–274 (1959).

    Google Scholar 

  • —, u. F. Ankermüller: Über den Einfluß besonders niederfrequenter elektrischer Vorgänge in der Atmosphäre auf den Menschen. Naturwissenschaften 47, 486–490 (1960).

    Google Scholar 

  • Lohmann, M., u. J. P. Enright: In Vorbereitung.

  • Rohracher, H.: Mechanische Mikroschwingungen des menschlichen Körpers. Wien: Urban & Schwarzenberg 1949.

    Google Scholar 

  • Schumann, W. O., u. H. König: Über die Beobachtung von „atmospherics127-01 bei geringsten Frequenzen. Naturwissenschaften 41, 183–184 (1954).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag 1964.

    Google Scholar 

  • Wever, R.: Zum Mechanismus der biologischen 24-Stunden-Periodik. III. Mitt. Anwendung der Modell-Gleichung. Kybernetik 2, 127–144 (1964).

    Google Scholar 

  • —: The duration of re-entrainment of circadian rhythms after phase shifts of the Zeitgeber. A theoretical investigation. J. theoret. Biol. 13, 187–201 (1966).

    Google Scholar 

  • - Ein mathematisches Modell für die circadiane Periodik. Z. angew. Math. Mech. (im Druck) (1967).

  • —: Gesetzmäßigkeiten circadianer Aktivitäts-Rhythmen bei Tier und Mensch. In: Distributions temporelles des activités animals et humaines. Paris: Masson & Cie. 1967b.

    Google Scholar 

  • —: Zum Einfluß der Dämmerung auf die circadiane Periodik. Z. vergl. Physiol. 55, 255–277 (1967c).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die in diesem Bericht mitgeteilten Forschungsarbeiten wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung (Förderungsvorhaben WRK 56 und WRK 86) und mit Mitteln der NASA (Grant NSG 259-62) gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wever, R. Über die Beeinflussung der circadianen Periodik des Menschen durch schwache elektromagnetische Felder. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 56, 111–128 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00340504

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340504

Navigation