Skip to main content
Log in

Die Temperaturregulation des Bienenvolkes unter regeltheoretischen Gesichtspunkten

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden zwei Anlagen beschrieben, die es ermöglichen, einen Temperaturreiz auf das Bienenvolk auszuüben und den Temperaturverlauf selbsttätig zu registrieren.

Ein thermoelektrisches Psychrometer zur Messung der relativen Feuchte innerhalb der Beute wird beschrieben.

Es wird gezeigt, daß die Temperaturregulation des Bienenvolkes im Sinne der Regeltheorie erfolgt. Das für ein Regelsystem typische Überpendeln bei Regelstörung und Sollwertverstellung sowie Balanceschwankungen werden nachgewiesen.

Unter normalen Verhältnissen ist der Wasserdampfgehalt der Beutenluft in der ganzen Beute gleich, und zwar so hoch, daß bei der im Brutnest vorliegenden Temperatur hier etwa 40% relativer Feuchte herrschen. Das Brutnest ist der trockenste Teil der Beute. Die Luftströmung erfolgt im Versuchskasten von unten nach oben.

Bei einem Wärmereiz wird durch Herausfächeln der Luft aus dem Flugloch die Luftströmung umgekehrt. Durch Wasserverdunstung im Brutbereich, vorzugsweise am Brutnestrand, wird die Temperatur auf 36–37° C gehalten. Im Gegensatz zu den Verhältnissen vor dem Reiz sind jetzt die Kastenaußenbezirke trockener als der Brutbereich.

Die Regulation wird durch unzureichende Wasserzufuhr oder schlechte Ventilationsmöglichkeit behindert. Im Falle einer unvollkommenen Regulation wird für das ganze Brutnest eine höhere Gleichgewichtstemperatur eingestellt.

Die Bedeutung der Luftzirkulation für das Klima der Beute wird dargelegt.

Kältereize bis zu 10° C können von einem normal starken Volk ohne Beeinträchtigung des Wärmehaushaltes ertragen werden. Bei einem schwachen Volk sinkt bei starken Kühlreizen die Brutnestrandtemperatur im beobachteten Falle bis auf 25° C ab. Durch die verstärkte Atmung steigt die relative Feuchte im Brutbereich bis auf 50–70%. obwohl bei stärkeren Reizen durch die Kondensation des Wasserdampfes in den Kastenaußenbezirken dem Brutnest Feuchtigkeit entzogen wird.

Auf die Beziehungen zwischen Brutnestgröße und Wasserhaushalt wird hingewiesen.

Bei gleichzeitigem Kühl- und Feuchtereiz hat bei schwachen Kühlreizen die Feuchteregulation den Vorzug, solange die Temperatur im Brutbereich nicht unter 33° C absinkt. Bei stärkeren Kühlreizen wird der Feuchtereiz durch physikalische Umstände aufgehoben.

Es wird ein Temperaturindifferenzbereich zwischen 33 und 36° C festgestellt. Seine Bedingtheiten und seine Bedeutung für die Temperaturregulation des Bienenvolkes werden dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmann, G.: Regulation des Wasserhaushaltes der Honigbiene. Insectes sociaux 3, 33–40 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Armbruster, L.: Über den Wärmehaushalt im Bienenstock. Arch. Bienenkde 4, 268–270 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Der Wärmehaushalt im Bienenvolk mit besonderer Berücksichtigung der Befunde von Friedrich Lammert-Sondershausen. Ein Beitrag zur Physiologie einer Tiergemeinschaft. Berlin: Pfennigstorff 1923. 120 S.

    Google Scholar 

  • —: Eine Bestätigung meiner Wärmetheorie. Arch. Bienenkde 6, 29–47 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Neue Versuche zum Wärmehaushalt der Bienen im Winter. Dtsch. Illustr. Bienenztg 42, 71–73 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Versuche und Zahlen zum Bienenbrutgeschäft. Arch. Bienenkde 6, 236–249 (1926).

    Google Scholar 

  • Bachmetjew, P.: Experimentelle entomologische Studien. I. Temperaturverhältnisse bei Insekten. Leipzig: Engel 1901. 160 S.

    Google Scholar 

  • Bělehrádek, J.: Temperature and living matter. Berlin: Gebrüder Bornträger 1935. 277 S.

    Google Scholar 

  • Bindseil: Wärmehaushalt und Lufterneuerung im Wintersitz der Bienen. Dtsch. Imkerführer 9, 387–389 (1935).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, F. S., u. H. Z. Klein: Temperaturabhängigkeit von Insekten. Z. vergl. Physiol. 11, 345–385 (1930a).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, F. S., u. K. Samburski: Über den Wärmeausgleich bei Insekten. Zool. Anz. 86, 208–211 (1930b).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, F. S., u. D. Schenkin: Über die Temperaturabhängigkeit von Insekten. Z. vergl. Physiol. 8, 1–15 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, H.: Vom lebendigen Rhythmus. Studium gen. 4, 28–41 (1951).

    Google Scholar 

  • Bruman, F.: Die Luftzirkulation im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 8, 366–370 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Bruman, F., u. M. Liechti: Vergleichende Untersuchungen über die Temperatur der Bienen- und Drohnenbrut. Z. vergl. Physiol. 9, 515–519 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Büdel, A.: Die Bienen regulieren das Kleinklima der Beute. Imkerfreund 3, 25–27 (1948a).

    Google Scholar 

  • —: Die Temperatur in der Beute. Imkerfreund 3, 89–91 (1948b).

    Google Scholar 

  • —: Der Wasserdampfhaushalt im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 31, 249–273 (1948c).

    Article  Google Scholar 

  • —: Der Frühjahrsbruteinschlag und der Wasserdampfhaushalt im Stock. Arch. Bienenkde 26, 11–14 (1949a).

    Google Scholar 

  • —: Die Sommerhitze und die Temperatur in der Beute. Leipz. Bienenztg 63, 91–92 (1949b).

    Google Scholar 

  • —: Das Bienenvolk im Winter. Leipz. Bienenztg 63, 192–193 (1949c).

    Google Scholar 

  • —: Der Jahresablauf im Leben eines Bienenvolkes. Leipz. Bienenztg 64, 23–27 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Schwankungen der Lufttemperatur in der Wabengasse eines brütenden Bienenvolkes. Z. Bienenforsch. 3, 88–92 (1955).

    Google Scholar 

  • Büdel, A., u. J. Grziwa: Die Lebensgeschichte einer Brutwabe. Imkerfreund 7, 310–313 (1952).

    Google Scholar 

  • Buttel-Reepen, H. v.: Leben und Wesen der Biene. Braunschweig: F. Vieweg & Sohn 1915. 300 S.

    Book  Google Scholar 

  • Crone, F.: Zur Frage der Traube-Heringschen Blutdruckwellen. Inaug.-Diss. Marburg 1932.

  • Dreher, K.: Bau und Entwicklung des Atemsystems der Honigbiene (Apis mellifica L.). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 31, 608–672 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Drischel, H.: Bausteine einer dynamischen Theorie der vegetativen Regulation. Wiss. Z. Univ. Greifswald 2, 99–162 (1952/53).

    Google Scholar 

  • Dunham, W. E.: Hive Temperatures of each hour of the day. Ohio J. Sci. 31, 181–188 (1931a).

    Google Scholar 

  • —: A colony of bees exposed to high external temperatures. J. Econ. Entomol. 24, 606–611 (1931b).

    Article  Google Scholar 

  • —: The effect of low external temperatures on the broodnest temperatures of a normal colony of bees during summer. J. Econ. Entomol. 24, 638–643 (1931c).

    Article  Google Scholar 

  • Eidmann, H.: Die Überwinterung der Ameisen. Z. Morphol. u. Ökol. Tiere 39, 217–275 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Fiebrig, K.: Schlafende Insekten. Jena. Z. Naturwiss. 48, 315–364 (1912).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Aus dem Leben der Bienen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953. 159 S.

    Book  Google Scholar 

  • Gates, B. N.: The temperature of bee colony. 1914.

  • Gebhardt, H.: Die Lage der wichtigsten Thermoreceptoren bei einigen Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 63, 558–592 (1953).

    Google Scholar 

  • Gösswald, K.: Über den Einfluß von verschiedener Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Lebensäußerungen der Ameisen. Z. wiss. Zool. 154, 247–344 (1941).

    Google Scholar 

  • Götze, G.: Bienentemperaturen. Arch. Bienenkde 7, 148–163 (1926).

    Google Scholar 

  • Hahn, H.: Ein neues sinnesphysiologisches Gesetz. Klin. Wschr. 1929, 1016–1017.

  • Hahn, H., u. K. Boshamer: Die Reize und die Reizbedingungen des Temperatursinnes. I. Der für den Temperatursinn adäquate Reiz. Pflügers Arch. 215, 133–169.

  • —: II. Die Reizbedingungen des Temperatursinnes. Pflügers Arch. 217, 36–71 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Hase, A.: Über die Wärmeentwicklung in Kolonien von Wachsmottenraupen. Naturwiss. 14, 995–997 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • —: Beobachtungen an Kolonien von Wachsmotten. Z. angew. Entomol. 28, 477–487 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Hazelhoff, E. H.: Ventilation in a bee hive during summer. Physiol. comp. et oecol. (Den Haag) 3, 343–364 (1954).

    Google Scholar 

  • Hensel, H.: Das Verhalten der Thermoreceptoren bei Temperatursprüngen. Pflügers Arch. 256, 470–487 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heran, H.: Untersuchungen über den Temperatursinn der Honigbiene unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung strahlender Wärme. Z. vergl. Physiol. 34, 179–206.

  • Herter, K.: Untersuchungen über den Temperatursinn einiger Insekten. Z. vergl. Physiol. 1, 211–288 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Temperaturoptimum und relative Luftfeuchtigkeit bei Formica rufa L. Z. vergl. Physiol. 2, 226–232 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • —: Der Temperatursinn der Insekten. Berlin: Duncker u. Humblot 1953. 378 S.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Die Temperaturregulation im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4, 465–487 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Himmer, A.: Zur Frage des Wärmehaushaltes im Bienenvolk. Bayr. Biene 46, 166–169 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Körpertemperaturmessungen an Bienen und anderen Insekten. Erlanger Jb. Bienenkde 3, 44–115 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Die Wärme im überwinternden Bienenvolk. Bayr. Biene 48, 273–278 (1926a).

    Google Scholar 

  • —: Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. I. Die Wärme im nichtbrütenden Wintervolk. Erlanger Jb. Bienenkde 4, 1–49 (1926b).

    Google Scholar 

  • —: Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. II. Die Wärme der Bienenbrut. Erlanger Jb. Bienenkde 5, 1–32 (1927a).

    Google Scholar 

  • —: Widerstandsfähigkeit der Bienenlarven gegen Abkühlung. Bayr. Biene 49, 138–140 (1927b).

    Google Scholar 

  • —: Über Wärmeregulation im Bienenvolk. Märkische Bienenztg 17, 9–12 (1927c).

    Google Scholar 

  • —: Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushaltes im Nestbau sozialer Hautflügler. Z. vergl. Physiol. 5, 375–389 (1927d).

    Google Scholar 

  • —: Von der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Leipz. Bienenztg 45, 39–43 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Von der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Leipz. Bienenztg 45, 64–67 (1930b).

    Google Scholar 

  • —: Über die Wärme im Hornissennest. Z. vergl. Physiol. 13, 748–761 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Die Temperaturverhältnisse bei den sozialen Hymenopteren. Biol. Rev. 7, 224–253 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • —: Die Nestwärme bei Bombus agrorum F. Biol. Zbl. 53, 270–276 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Der Wärmehaushalt der Bienen im Winter. Bayr. Biene 63, 19–23 (1941).

    Google Scholar 

  • Isenschmid, R.: Physiologie der Wärmeregulation. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, S. 3–85. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Jessup, J. G.: Ventilation in a bee colony. Ind. Report of State Apiarist for 1924. Iowa 1924, 35–37.

  • Lammert, F.: Die Eigenwärme eines Bienenschwarmes. Leipz. Bienenztg 9, 165–166 (1894).

    Google Scholar 

  • Lavie, P.: L'enregistrement thermique continu dans les populations d' „Apis mellifica“ au cours de l'hivernage. Insectes sociaux 1, 39–48 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • —: L'enregistrement thermique continu dans les populations d'Apis mellifica avec couvain. Insectes sociaux 2, 127–134 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Lavie, P., u. M. Roth: Sur le thermopreferendum et la production de chaleur chez les abeilles. Physiol. comp. et oecol. (Den Haag) 3, 57–62 (1953).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Die Temperaturregulation der Bienen bei Stocküberhitzung. Naturwiss. 38, 308–309 (1951).

    Article  Google Scholar 

  • —: Ein Beitrag zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 34, 299–345 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • —: Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 36, 391–432 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • —: Regelvorgänge im Insektenstaat. In Regelungsvorgänge in der Biologie, S. 135–147. München: Oldenbourg 1956.

    Google Scholar 

  • Maidel, F.: Die Lebensgewohnheiten und Instinkte der staatenbildenden Insekten. Wien: Wagner 1934. 823 S.

    Google Scholar 

  • Mathis, M.: Mise en évidence dans une colonie d'abeilles d'un centre thermique autorégulateur. Résistance de ce centre aux' chocs thermiques. Ann. des Sci. natur. Zool. 14, 433–437 (1952).

    Google Scholar 

  • Mathis, M., u. M. Courtin: La thermogenèse chez les Abeilles, Insectes sociaux thermoeciques. C. r. Acad. Sci. Paris 212, 517–519 (1941).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H. (Herausgeber): Regelungsvorgänge in der Biologie. München: Oldenbourg 1956. 177 S.

    Google Scholar 

  • Oertel, E.: Relative humidity and temperature within the beehive. J. Econ. Entomol. 42, 528–532 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Oldenbourg, R. C., u. H. Satorius: Dynamik selbsttätiger Regelungen. München: Oldenbourg 1951. 258 S.

    Google Scholar 

  • Oppelt, W.: Grundgesetze der Regelung. Hannover: Wolfenbüttel 1947.

    Google Scholar 

  • Palme, F.: (Referat). Biol. Zbl. 75, 254–255 (1956).

    Google Scholar 

  • Phillipps, E. F., u. G. S. Demuth: The temperature of the honey bee cluster in winter. Bull, of U.S. Dep. Agricult. 93 (1914).

  • Pirsch, C. B.: Studies on the temperature of individual insects. J. Agricult. Res. 24, 275–288 (1923).

    Google Scholar 

  • Precht, H., J. Christophersen u. H. Hensel: Temperatur und Leben. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955. 514 S.

    Book  Google Scholar 

  • Rösch, G. A.: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. I. Z. vergl. Physiol. 2, 571–631 (1925).

    Google Scholar 

  • —: II. Z. vergl. Physiol. 12, 1–71 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Sioli, H.: Vergleichend-physiologische Studien über die Gültigkeit des Hahnschen „Gesetzes der konstanten Summe“ für den Temperatursinn wirbelloser Tiere. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 58, 273–283 (1937).

    Google Scholar 

  • Steiner, A.: Über den sozialen Wärmehaushalt der Waldameise (Formica rufa var. rufo-pratensis). Z. vergl. Physiol. 2, 23–56 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • - Temperaturmessungen in den Nestern der Waldameise (Formica rufa var. rufo-pratensis For.) und der Wegameise (Lasius niger L.) während des Winters. Mitt. naturforsch. Ges. Bern 1926, 1–12.

  • —: Temperaturuntersuchungen in Ameisennestern mit Erdkuppeln, im Nest von Formica exsecta Nyl. und in Nestern unter Steinen. Z. vergl. Physiol. 9, 1–66 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Die Temperaturregulation im Nest der Feldwespe (Polistes gallica var. biglumis L.). Z. vergl. Physiol. 11, 461–502 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Neuere Ergebnisse über den sozialen Wärmehaushalt der einheimischen Hautflügler. Naturwiss. 18, 595–600 (1930b).

    Article  Google Scholar 

  • —: Die Arbeitsteilung der Feldwespe Polistes dubia K. Z. vergl. Physiol. 17, 101–152 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Neuere Untersuchungen über die Arbeitsteilung bei Insektenstaaten. Erg. Biol. 10, 156–176 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Der Wärmehaushalt der einheimischen sozialen Hautflügler (Wespen, Hummeln, Bienen und Ameisen). Beih. z. Schweiz. Bienenztg 2, 136–256 (1947).

    Google Scholar 

  • Tauchert, F.: Zur Frage der Abhängigkeit der Atmung von der Temperatur. Z. wiss. Zool. 147, 455–458 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Tigerstedt, R.: Die Produktion von Wärme und der Wärmehaushalt. In Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. III, 2. Hälfte, S. 1–94. Jena: Gustav Fischer 1910.

    Google Scholar 

  • Wagner, R.: Die Regulierung des Blutdruckes als Beispiel einer Regler-Einrichtung im Organismus. Naturwiss. 37, 128–136 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • —: Probleme und Beispiele biologischer Regelung. Stuttgart: Georg Thieme 1954. 219 S.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, W.: Beiträge zur Biologie von Polistes. Biol. Zbl. 48, 407–427 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Das Verhalten sozialer Wespen bei Nestüberhitzung. Z. vergl. Physiol. 23, 51–63 (1936).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: Physiologie der Insekten. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser 1955. 823 S.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, O. E.: Die Atemmale (Stigmen) der Honigbiene. Erlanger Jb. Bienenkde 1929, 1–46.

  • Zander, E.: Die Temperaturverhältnisse im Bienenstock während des Winters. Z. angew. Entomol. 4, 25–30 (1918).

    Article  Google Scholar 

  • —: Das Leben der Biene. Stuttgart: Ulmer 1944. 152 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Anregung zu dieser Arbeit danke ich Herrn Prof. Neuhaus, Herrn Prof. Stammer für die Unterstützung durch Mittel des Institutes. Ferner danke ich Herrn Dr. Böttcher, Bayerische Landesanstalt für Bienenzucht Erlangen, für den Arbeitsplatz an seinem Institut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wohlgemuth, R. Die Temperaturregulation des Bienenvolkes unter regeltheoretischen Gesichtspunkten. Z. Vergl. Physiol. 40, 119–161 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00297946

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297946

Navigation