Skip to main content
Log in

Migration und das kriminalpolitische Handeln staatlicher Strafverfolgungsorgane

Ausländer als polizeilich Tatverdächtige und gerichtlich Abgeurteilte

Activities and policies of the police and the courts in relation to migrant populations. Foreigners as police suspects and convicted criminals

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland sind die Zuwanderer eine in strafrechtlicher Hinsicht auffällige Gruppe. Um zu untersuchen, zu welchen Anteilen Migranten unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten im Vergleich zu Personen der autochthonen Bevölkerung von der Polizei als Tatverdächtige registriert und durch ein Gericht abgeurteilt werden, haben uns die Landeskriminal-bzw. die Statistischen Landesämter aus 13 Bundesländern aus der Polizeilichen Kriminal-und der Strafverfolgungsstatistik für die Tatjahre 1995 und 1999 die Individualdaten zur Verfügung gestellt. Beide Datenquellen wurden unter Konstanthaltung möglichst vieler Variablen in Beziehung gesetzt. Unter Berücksichtigung der Alters-und Geschlechtsverteilung ergibt sich, dass für die einzelnen Migrantenpopulationen die Kriminalisierungswahrscheinlichkeit gegenüber den Deutschen zum Teil um über das Dreifache erhöht ist. Allerdings werden die jungen tatverdächtigen Migranten (im Alter von unter 25 Jahren) im Verlauf des Ermittlungsverfahrens seltener durch ein Gericht abgeurteilt als junge Deutsche. Die Höherbelastung der Migranten ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass ihr Lebensalltag durch das Ausländergesetz geregelt wird, das für die Einheimischen bedeutungslos ist. Auffällig sind die länderspezifischen Differenzen in der Kriminalisierungswahrscheinlichkeit für Migranten. So findet das Ausländergesetz in einigen Bundesländern über drei Mal häufiger Anwendung als in anderen. Geprüft wird, ob diese Unterschiede in einem Zusammenhang stehen mit a) den EU-Außengrenzen, b) der jeweiligen Ausländerdichte und/oder c) den parteipolitischen Stimmungslagen bzw. den die Regierungsmehrheit stellenden Parteien; hinsichtlich des zuletzt genannten Punktes werden deutliche Differenzen ermittelt.

Abstract

Immigrants in Germany form a significant group in terms of crime. An investigation of the rates at which migrants of different nationalities are registered as police suspects and convicted by the courts in comparison to members of the indigenous population was carried out using data supplied by thirteen German federal states. The raw data for the 1995 and 1999 police crime statistics were provided by the State Offices of Criminal Investigation, while the raw data for the 1995 and 1999 court statistics were supplied by the State Statistical Offices. The two data sources were compared while keeping as many variables constant as possible. After taking into consideration age and gender distributions, it is found that for the different migrant populations the probability of involvement with the police and the courts is in some cases more than three times as high as for the German population. However, young migrants (aged under twenty-five) were less likely than young Germans to be convicted by a court in the course of the judicial process. One reason why higher rates were found for migrants is that their everyday life is regulated by the “Ausländergesetz” (Foreign Citizen’s Act), which is irrelevant for German citizens. Significant differences in the probability of migrants becoming involved with the police and the courts were found between the German federal states. In certain states the Foreign Citizen’s Act is applied three times more frequently than in others. The study examines whether these differences are related to a) the external borders of the European Union; b) the proportion of foreigners in the population; and c) political party preferences and the parties forming the governing majority of the state; clear differences were found with respect to item c).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, Günter, 1968: Besprechung von E. Nann, Kriminalität der italienischen Gastarbeiter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21: 643–645.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter, 1972: Soziologie der geographischen Mobilität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis, und Christian Pfeiffer, 1979: Die Kriminalisierung junger Ausländer. Befunde und Reaktionen sozialer Kontrollinstanzen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W., 1958: The Nature of Prejudice. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, Christian, 2003: Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite? Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 253–277.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, Stephan, und Wolfgang Seifert, 1996: Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt: Nationalitäten-und geschlechtsspezifische Unterschiede. Zeitschrift für Soziologie 25: 473–495.

    Article  Google Scholar 

  • Blankenburg, Edgar, Klaus Sessar und Wiebke Steffen, 1978: Die Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Chaidou, Anthozoe, 1984: Junge Ausländer aus Gastarbeiterfamilien in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Kriminalität nach offizieller Registrierung und nach ihrer Selbstdarstellung. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Michael, 1981: Kriminalität der Gastarbeiterkinder. Kriminalistik 35: 2–8 und 83–86.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, und Norbert Marißen, 1990: Kriminalität und Kriminalisierung junger Ausländer. Die tickende Zeitbombe — ein Artefakt der Kriminalstatistik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42: 663–687.

    Google Scholar 

  • Granoto, Nadia, und Frank Kalter, 2001: Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 497–520.

    Article  Google Scholar 

  • Hamburger, Franz, Lydia Seus und Otto Wolter, 1981: Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher. Bedingungen der Entstehung und Prozesse der Verfestigung. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Karger, Thomas, und Peter Sutterer, 1990: Polizeilich registrierte Gewaltdelinquenz bei jungen Ausländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 73: 369–383.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang, 1974: Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des labeling approach. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kitsuse, John. J., und Aaron V. Cicourel, 1963: A Note on the Uses of Official Statistics. Social Problems 11: 131–139.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, Herrmann, 1974: Vergleichende Kriminologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 1985: Gefahr oder Bedrohung? Die Quantität des „kriminellen“ Verhaltens der Gastarbeiternachkommen. Kriminologisches Journal 17(3): 169–185.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 1986: Die unterschiedliche Selektion von jungen Deutschen, Türken und Italienern auf dem Weg vom polizeilich Tatverdächtigen zum gerichtlich Verurteilten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 69: 309–324.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 1988: Die Disziplinierung der Gastarbeiternachkommen durch Organe der Strafrechtspflege. Zeitschrift für Soziologie 17: 349–364.

    Article  Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 1989: Die Selektion innerhalb der Organe der Strafrechtspflege am Beispiel von jungen Deutschen, Türken und Italienern. Eine empirische Untersuchung zur Kriminalisierung durch Organe der Strafrechtspflege. Frankfurt a.M./Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 1990: Kriminalisierung als Instrument zur Ausgrenzung und Disziplinierung oder „Ausländer richten ihre Kinder zum Diebstahl ab”. Kriminalsoziologische Bibliografie 17(Heft 69): 47–65.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 2001: Angst vor Gewalt. Eine Untersuchung zu Hintergründen und Folgen von Kriminalität im Jugendalter. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, 2003: Die Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle. Frauen und Delinquenz im Hell-und Dunkelfeld, als Opfer und Täter, als Anzeigende und Angezeigte. S. 384–406 in: Siegfried Lamnek und Manuela Boatca (Hg.): Geschlecht, Gewalt, Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, und Günter Albrecht, 2003: Die Ethnie des Täters als ein Prädiktor für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen. Die private Strafanzeige als Form der Konfliktregulierung. Soziale Welt 54.

  • Mansel, Jürgen, und Klaus Hurrelmann, 1988: Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. Befunde aus ‘Dunkelfeldforschungen’ aus den Jahren 1988, 1990 und 1996. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 78–109.

    Google Scholar 

  • Moffitt, Terry E., 1993: Adolescense-Limited and Life-Course-Persistent Antisocial Behavior: A Development Taxonomy. Pschological Review 100: 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian, Ingo Delzer, Dirk Enzmann und Peter Wetzels, 1998: Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. In: DVJJ. Vorabexemplar zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag.

  • Pfeiffer, Christian, und Barbara Schöckel, 1990: Gewaltkriminalität und Strafverfolgung. S. 398–502 in: Hans-Dieter Schwind et al. (Hg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt: Analysen und Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (staatliches Gewaltgutachten), Band III. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Norbert Schröer, 1993: Beschuldigtennationalität und polizeiliche Ermittlungspraxis. Plädoyer für eine qualitative Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 755–771.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 1972: Definition von Kriminalität als politisches Handeln. Der labeling approach. Kriminologisches Journal 4(1): 3–31.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dagmar, Jürgen Mansel und Wilhelm Heitmeyer, 2002: Rechtspopulistisches Potential. Die „saubere Mitte” als Problem. S. 123–135 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert, 1998: Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten. Soziale Probleme 9: 154–181.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter, 132003: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Syzdlik, Mark, 1996: Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 658–678.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich, Rolf von Dick und Kirsten Endrikat, 2002: Interkulturelle Kontakte. Die Ergebnisse lassen hoffen. S. 96–109 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jürgen Mansel or Günter Albrecht.

Additional information

Der vorliegende Beitrag entstand im Projekt „Konfliktregulierung bei Straftaten”. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Neben der hier vorgestellten Auswertung von Individualdaten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafverfolgungsstatistik werden in dem Projekt eine repräsentative Opferbefragung und eine Analyse von ca. 1000 staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mansel, J., Albrecht, G. Migration und das kriminalpolitische Handeln staatlicher Strafverfolgungsorgane. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 679–715 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0117-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0117-2

Keywords

Navigation