Skip to main content

Lyrische Autobiographien und Selbstporträts

Versuch einer kritischen Revision

  • Book
  • © 2024

Overview

  • Auseinandersetzung und Weiterentwicklung des Konzepts der „faktualen Lyrik“
  • Erste umfassende Monographie zum Thema lyrische Autobiographien und Selbstporträts
  • Mit Analysen zu Lyrik von Goethe, Droste-Hülshoff, Brecht, Rilke, Jandl, Jan Wagner u.a.

Part of the book series: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik (TLMÄ, volume 2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (4 chapters)

Keywords

About this book

Das Buch widmet sich der Erforschung von ‚lyrischen Selbstentwürfen‘, also lyrischen Texten, die Textmerkmale aufweisen, auf Grund derer LeserInnen mit guten Gründen annehmen können, dass diese eine literarische Selbstthematisierung ihres Verfassers oder ihrer Verfasserin darstellen. Verschiedene literaturwissenschaftliche Grundannahmen – insbesondere der konventionalisierte Anspruch, ‚lyrisches Ich‘ und AutorIn streng zu unterscheiden – haben eine umfängliche Auseinandersetzung mit ihnen bis in die Gegenwart erschwert. Ausgehend von Widersprüchen, Inkonsistenzen oder Leerstellen bisheriger Interpretationspraktiken und theoretischer Konzepte zielt die Studie darauf, eine Theorie des lyrischen Selbstentwurfs auszuarbeiten und hierdurch lyrische Werke, die eine Referenz auf ihren Autor oder ihre Autorin anbieten, stärker in das Bewusstsein der Literaturwissenschaft zu rücken und als eigene Textsorte klarer zu konturieren.

Aus diesen Zielsetzungen folgt der zweiteilige Aufbau der Untersuchung: Teil I unterwirft etablierte Praktiken, Theorien und Begriffe einer kritischen Revision, Teil II schließt auf Basis der erfolgten Bestandsaufnahme ausgemachte konzeptuelle Lücken, entwickelt ergänzende Analysebegriffe, zeigt ihre Verwendungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen auf und bindet die zunächst abstrakt bleibenden Ausführungen an konkrete Texte zurück, wodurch zugleich die Vielfalt der existierenden Erscheinungsformen der betrachteten Gattung veranschaulicht wird. Damit ist die Arbeit vor allem als literaturtheoretische Grundlagenforschung einzuordnen, liefert darüber hinaus aber auch Interpretationen exemplarischer Textbeispiele (u.a. von Oswald von Wolkenstein, Goethe, Droste-Hülshoff, Brecht, Rilke, Jandl, Mayröcker, Jan Wagner). Die kritischen, forschungsgeschichtlich und praxeologisch perspektivierten Fragen fokussieren sich unter anderem auf die Begriffe des „lyrischen Ichs“, des „Sprechers“, des „abstrakten Autors“, auf bisherige Versuche einer Positionsbestimmung der Lyrik zwischen Fiktionalität und Faktualität und auf die Marginalisierung der Lyrik innerhalb der Autobiographieforschung.


Authors and Affiliations

  • Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie – Hans-Kelsen-Forschungsstelle, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland

    Nora Zügel

About the author

Nora Zügel ist akademische Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Hans Kelsen Werke“ an der Hans-Kelsen-Forschungsstelle Freiburg im Breisgau.

Bibliographic Information

  • Book Title: Lyrische Autobiographien und Selbstporträts

  • Book Subtitle: Versuch einer kritischen Revision

  • Authors: Nora Zügel

  • Series Title: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68288-3

  • Publisher: J.B. Metzler Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2024

  • Softcover ISBN: 978-3-662-68287-6Published: 28 February 2024

  • eBook ISBN: 978-3-662-68288-3Published: 27 February 2024

  • Series ISSN: 2948-1082

  • Series E-ISSN: 2948-1090

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XII, 349

  • Number of Illustrations: 7 b/w illustrations, 13 illustrations in colour

  • Topics: Literary Theory, Poetry and Poetics, Literature, general

Publish with us