Skip to main content

Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften

  • Textbook
  • © 2021

Overview

  • Liefert in der neuen Auflage einen hervorragenden Überblick über methodischen Hintergründe der Genomeditierung bei Pflanzen
  • Bietet tiefere Einblicke in das Gebiet der Epigenetik und Gentechnik
  • Führt in die pflanzlichen Reaktionen auf Klima- und Bodenfaktoren ein

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (24 chapters)

  1. I

  2. II

  3. IV

Keywords

About this book

Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden. 

• Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. 

• Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle.Die methodischen Hintergründe werden im neuen Abschnitt Genomeditierung beschrieben.

  • Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Strukturbehandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.

• Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert.

• Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik

• Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert.

Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

Reviews

“… Insgesamt ist das Buch allen Studierenden in verschiedenen Modulen der grünen Biologie zu empfehlen, angefangen von der Allgemeinen Botanik über Pflanzenphysiologie, Zellbiologie oder Ökologie bis hin zur Systematik. Für die Lehrenden in der gymnasialen Oberstufe oder im biologischen Grundstudium ist der neue Strasburger eine sichere und umfassende Informationsquelle …” (Christian Wilhelm, in: BIOspektrum, Heft 1, 1. Februar 2022)

Besonders hervorzuheben: “umfassende, tiefe und vor allem detaillierte Aufbereitung und Darstellung” (Michael Lenz, Grundig Akademie)

“Ein prima Lehrbuch, das die Grundlagen der Pflanzenwissenschaft gut vermittelt ...”
Besonders hervorzuheben: “umfassende Inhalte” (Annette Haußmann, Evangelische Theologie, Ludwig-Maximilians Universität München)

“... sehr gelungen und ansprechender ... Sehr umfassendes Lehrbuch, das es schafft, neben Morphologie und Physiologie auch molekularbiologische und ökologische Aspekte zu verbinden.” (Dr. Katharina Lenhart, Institut für Pflanzenökologie, Justus-Liebig Universität Giessen)

Besonders hervorzuheben: “Übersichtliche, gut nachvollziehbare Gliederung und grafisch ansprechende Aufarbeitung wichtiger Inhalte.” (Dr. Robert Bartz, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin)

“Der Botanik-Klassiker, unverzichtbare Grundlange auch für alle in den angewandten Pflanzenwissenschaften lehrenden Dozenten.” (Prof. Dr.Diemo Daum, Pflanzenernährung, Hochschule Osnabrück)

“Nach wie vor die Bibel der Botanik”
Besonders hervorzuheben: “Die Kästen in denen Themen (farbig) hervorgehoben werden. Die Farbige Darstellungen von Schemata. Die kompakte Darstellung von Inhalten. Die Vielseitigkeit des Buches.” (Dr. Markus Ackermann, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz - Landau)


“ist und bleibt das Standardwerk für alle, deren Ausbildung und Beruf botanische Inhalte aufweist, und ist besonders für Biologie- und Botanikstudierende sehr empfehlenswert.”
Besonders hervorzuheben: “Die klare Gliederung und die einfach zu verstehenden und in der Lehre nutzbaren schematischen Darstellungen komplizierter Vorgänge ...” (Dipl. Biol. Grischa Brokamp, Institut für Biologie - Ökologie der Pflanzen, Freie Universität Berlin)

“... Standardwerk in der Botanik und übertrifft alle anderen allgemeinen Lehrbücher ... didaktischem Aufbau und Übersichtlichkeit ... istsowohl als Lehrbuch als auch, durch die Vollständigkeit des Inhaltsverzeichnisses, als wertvolles Nachschlagewerk nutzbar. Weitere große Stärken sind die verbindenden Kapitel zu modernen/verwandten Themenkomplexen (z.B. hat die Genetik einen starken Platz im Buch) und die hervorragenden Abbildungen, die teils komplexe Sachverhalte sehr klar und verständlich darstellen. Sehr empfehlenswert!“ (Dipl. Biol. David Harter, LS für Biographie, Universität Bayreuth)

Besonders hervorzuheben: “... sehr überichtlich [sic] und kompakt alle wichtigen Themen der Botanik abgehandelt werden und man sehr gut als Nachschlagewerk, auch für den späteren Biologieunterricht als Lehrer nutzen kann.“ (Dr. Martha-Daniela Queren, Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock)

“Ein Neustart des Klassikers der Botanik, der sehr gelungen ist!”
Besonders hervorzuheben: “Sehr sinnvolle Kürzungen einerseits (Molekulare Grundlagen), andererseits sehr gute und aktuelle Erweiterungen zu neuen Themen.” (Dr. habil. rer. nat. Burkhard Schroeter, Didaktik der Biologie, IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

“Ein Muss für alle Studierenden der Biologie. Ein fabelhaftes Nachschlagewerk über die Botanik. Die Abbildungen sind sehr detailiiert und gut dargestellt.” (Dr. Claudia Colesie, Uni Kaiserslautern) 

“Der 'Strasburger' ist ein bewährtes Lehrbuch, dessen Einzigartigkeit inzwischen innerhalb des unseligen Begriffs der sogenannten Lebenswissenschaften, durch seine Repräsentation eines Fachbereichs - der Botanik – hervorsticht … Der 'Strasburger' ist ein Leuchtturm innerhalb der Literatur und Fachrichtungen mit immer kürzeren Halbwertszeiten. Die Synthese von vorhandenem Wissensfundus und aktueller Wissenschaft, die von im Fach Botanik oder Biologie erfahrenen Wissenschaftlern erbracht wird.” (Priv.-Doz. Dr. Bruno Mies, Uni Duisburg Essen

“Das Buch umfasstnatürlich das gesamte Wissen der Botanik. Die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend … Das Buch ist fachlich sehr korrekt und die Literaturverweise sind aktuell, was nicht bei jedem neu aufgelegten Lehrbuch der Fall ist. Aus der Sicht des Forschenden sicher eines der besten Botanik-Bücher.” (M.Sc. Rieke Lohse, FH Bielefeld)

“Der Klassiker in aktueller Fassung. Das unübertroffene Lehrbuch und Nachschlagewerk der Botanik. So relevant, dass es selbst für Nachbardisziplinen (Bodenkunde) als ergänzende Literatur zu empfehlen ist. Neben dem Spezialwissen der Botanik liefert es breite und trotz der Knappheit fundierte Hintergründe zu vielen anderen Aspekten und Disziplinen.” (Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Uni Trier) 

“Wirklich gut gelungene Neuauflage in gestraffter aber immer noch umfassender Version.” (Dr. Monika Steinhof, Uni Wuppertal)

Authors and Affiliations

  • Institut für Spezielle Botanik, Univ. Mainz Inst. Spezielle Botanik/, Mainz, Germany

    Joachim W. Kadereit

  • Botanisches Institut, Universität Basel, Basel, Switzerland

    Christian Körner

  • Molekulare Zellbiologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, Germany

    Peter Nick

  • Institut für Biologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany

    Uwe Sonnewald

About the authors

Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung. 

Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.

Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität

Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie.


Bibliographic Information

Publish with us