Skip to main content
Log in

Neuere Entwicklungen in der Wissenschaftsgeschichte: Die (mindestens) drei Wissenschaftskulturen und ihre Historiografien

Recent developments in the history of science: on (at least) three academic cultures and their historiographies

  • Essay
  • Published:
Neue Politische Literatur Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This review essay addresses publications in the history of science and the history of knowledge since 2013/14, focusing on three main fields: the history of the natural sciences, the history of the humanities, and the history of the social sciences. The essay follows the thesis that the recent history of knowledge continually supersedes the traditional history of science, a process that transforms the history of science into a general history of scientific knowledge in society, concentrating on circulation processes, practices, and such concepts and methods that do not clearly assign either to the sciences or the humanities. The aim of this review essay is to show the diversity of the history of scientific knowledge and to work out the desiderata for further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Sarasin, Philipp: Was ist Wissensgeschichte? in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36 (2011), H. 1, S. 159–172. Vgl. auch Renn, Jürgen: From the History of Science to the History of Knowledge – and Back, in: Centaurus 57 (2015), S. 37–53.

  2. Timm, Albrecht: Einführung in die Wissenschaftsgeschichte, Fink, München 1973.

  3. Kragh, Helge: An Introduction to the Historiography of Science, Cambridge UP, Cambridge 1994.

  4. Serres, Michel (Hrsg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998.

  5. Hagner, Michael (Hrsg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2001.

  6. Sommer, Marianne/Müller-Wille, Staffan/Reinhardt, Carsten (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Metzler, Stuttgart 2017.

  7. Müller-Wille, Staffan/Reinhardt, Carsten/Sommer, Marianne: Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte, in: Sommer/Müller-Wille/Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte, S. 2–18, hier S. 4.

  8. Bauer, Susanne/Heinemann, Torsten/Lemke, Thomas (Hrsg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, Suhrkamp, Berlin 2017. Vgl. auch Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, transcript, Bielefeld 2006; Maasen, Sabine/Winterhager, Matthias (Hrsg.): Science Studies. Probing the Dynamics of Scientific Knowledge, transcript, Bielefeld 2001 sowie das von Mario Biagioli herausgegebene, mittlerweile klassisch gewordene Sammelwerk „The Science Studies Reader“. Siehe Biagioli, Mario (Hrsg.): The Science Studies Reader, Routledge, London/New York 1999.

  9. Beck, Stefan/Niewöhner, Jörg/Sørensen, Estrid: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung, transcript, Bielefeld 2012.

  10. Felt, Ulrike u. a. (Hrsg.): The Handbook of Science and Technology Studies, The MIT Press, Cambridge, Mass./London 2017.

  11. Vgl. die mittlerweile klassische Studie von Shapin, Steven: The Scientific Revolution, Chicago UP, Chicago, IL 1996.

  12. Siehe Pickering, Andrew: The Mangle of Practice. Time, Agency, and Science, Chicago UP, Chicago, IL 1995; Pickering, Andrew/Guzik, Keith: The Mangle of Practice: Science, Society and Becoming, Duke UP, Durham, NC/London 2008.

  13. Breidbach, Olaf u. a.: Vorwort, in: dies. (Hrsg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte (Laboratorium Aufklärung, Bd. 3), Fink, München/Paderborn 2010, S. 7–11, hier: S. 7. Auch ein neuerer Sammelband aus dem Jahr 2016 über „The Material Cultures of Enlightenment Arts and Sciences“ nimmt die Materialität wissenschaftlicher Objekte in der Frühen Neuzeit als wissenschaftshistorischer Gegenstand ins Blickfeld. Siehe Craciun, Adriana/Schaffer, Simon (Hrsg.): The Material Cultures of Enlightenment Arts and Sciences, Palgrave Macmillan, Basingstoke/New York 2016.

  14. Breidbach, Olaf u. a.: Experimentelle Wissenschaftsgeschichte, in: dies. (Hrsg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte, S. 13–72, hier: S. 13. Vgl. ebd. S. 38–45, 60–63.

  15. So Stewart, Larry: Review of Golinski, Jan: The Experimental Self: Humphry Davy and the Making of a Man of Science, H-Albion, H‑Net Reviews. January, 2017. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=47730 (abgerufen am 25.07.2018); und Knight, David: Rezension zu Jan Golinski. The Experimental Self: Humphry Davy and the Making of a Man of Science, in: Ambix 63 (2016), H. 4, S. 350–351.

  16. Siehe dazu Daston, Lorraine/Galison, Peter: Objektivität. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Christa Krüger, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007.

  17. Golinski, Jan: The Experimental Self. Humphry Davy and the Making of a Man of Science, Chicago UP, Chicago, IL 2016, S. 1.

  18. Golinski: The Experimental Self, S. 3, 9, 12ff.

  19. Golinski: The Experimental Self, S. 11, 16, 48, 74–97. Allerdings hielt ihn dies nicht davon ab, seine emotionale Identität in der Person des Dandy zu suchen.

  20. Secord, Jim: Visions of Science. Books and Readers at the Dawn of the Victorian Age, Oxford UP, Oxford u. a. 2014, S. viii–ix, 1–23, 237.

  21. Vgl. Schaffer, Simon: Newton on the Beach. The Information Order of Principia Mathematica, in: History of Science 47 (2009), H. 3, S. 243–276.

  22. Siehe dazu Secord, Jim: Knowledge in Transit, in: Isis 95 (2004) H. 4, S. 654–672; Raj, Kapil: Relocating Modern Science. Circulation and the Construction of Knowledge in South Asia and Europa, 1650–1900, Palgrave Macmillan, Basingstoke/New York 2007.

  23. Horstmann, Anne-Kathrin: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen. Ein Beitrag zur ‚Dezentralisierung‘ der deutschen Kolonialwissenschaften (Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen/Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters, Bd. 10), Lang, Frankfurt a. M. u. a. 2015, S. 12, 120–140, 198–216, 247–263.

  24. Zitiert nach: Horstmann: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation, S. 232.

  25. Seemann, Markus: Rezension zu: Horstmann, Anne-Kathrin: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen. Ein Beitrag zur „Dezentralisierung“ der deutschen Kolonialwissenschaften, in: H‑Soz-Kult, 16.06.2016, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25579 (abgerufen am 31.07.2018).

  26. Horstmann: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation, S. 43f.

  27. Horstmann: Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation, S. 106.

  28. Steiner, Benjamin: Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2014, S. IX.

  29. Steiner: Colberts Afrika, S. 2f., 7, 429–439.

  30. Steiner: Colberts Afrika, 357–361.

  31. Arovona, Elena/Turchetti, Simone (Hrsg.): Science Studies during the Cold War and beyond. Paradigms Defected, Palgrave Macmillan, Basingstoke/New York 2016. Die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie nach dem Kalten Krieg behandeln die Beiträgerinnen und Beiträger in einem von Michael Hagner herausgegebenen Sammelband. Siehe Hagner, Michael: Wissenschaft und Demokratie (edition Unseld, Bd. 47), Suhrkamp, Berlin 2012.

  32. Richards, Robert J./Daston, Lorraine: Introduction, in: dies. (Hrsg.): Kuhn’s Structure of Scientific Revolutions at Fifty. Reflections on a Science Classic, Chicago UP, Chicago, IL 2016, S. 1–11.

  33. Fuller, Steve: Thomas Kuhn. A Philosophical History of Our Times, Chicago UP, Chicago, IL 2000. Siehe auch die Beiträge in einem Forum der Zeitschrift „Modern Intellectual History“ zum 50. Jahrestag des Erscheinens von Kuhns „Structure“. Siehe Gordon, Peter E.: Forum: Kuhn’s Structure at Fifty, in: Modern Intellectual History 9 (2012) H. 1, S. 73–76.

  34. Galison, Peter: Practice All the Way Down, in: Richards/Daston (Hrsg.): Kuhn’s Structure, S. 42–69.

  35. Reisch, George A.: Aristotle in the Cold War. On the Origins of Thomas Kuhn’s The Structure of Scientific Revolutions, in: Richards/Daston (Hrsg.): Kuhn’s Structure, S. 12–29, hier: S. 25ff.

  36. Nonn, Christoph: Theodor Schieder: Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 73), Droste, Düsseldorf 2013, S. 366.

  37. Nonn: Theodor Schieder, S. 2.

  38. Nonn: Theodor Schieder, S. 5.

  39. Schöttler, Peter: Rezension zu: Nonn, Christoph: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2013, in: H‑Soz-Kult, 19.12.2013 www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21182 (abgerufen am 25.09.2018); Erwiderung auf Peter Schöttlers Rezension meiner Biografie über Theodor Schieder, von Christoph Nonn, in: H‑Soz-Kult, 14.01.2014 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-227 (abgerufen am 25.09.2018).

  40. Haar, Ingo: Geschönt statt schön ist diese Biografie eines Bürgers, in: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2014, S. 18.

  41. Schöttler: Rezension.

  42. Berg, Matthias: Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 88), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, S. 11. Hervorhebungen im Original. Diesen Ansatz kritisiert Michael Pammer in seiner Rezension des Buchs: „Gerade bei dieser Fülle verschiedenartiger Quellen ist es eigenartig, dass Müller als Person wenig Kontur erhält. Man erfährt viel über seine Funktion, man liest viele seiner Eingaben, aber seine Persönlichkeit bleibt ungreifbar.“ Siehe Pammer, Michael: Rezension zu: Berg, Matthias: Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus. Göttingen 2014, in: H‑Soz-Kult, 30.10.2015, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22080 (abgerufen am 25.09.2018).

  43. Berg: Karl Alexander von Müller, S. 223.

  44. Berg: Karl Alexander von Müller, S. 459.

  45. Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945, Nomos, Baden-Baden 1999.

  46. Heinzel, Reto: Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960, Schöningh, Paderborn 2016, S. 10.

  47. Heinzel: Theodor Mayer, S. 11.

  48. Heinzel: Theodor Mayer, S. 278.

  49. Schneider, Barbara: Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 90), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016.

  50. Schneider: Erich Maschke, S. 27–47, 64–82.

  51. Schneider: Erich Maschke, S. 189–215.

  52. Schneider: Erich Maschke, S. 224.

  53. Hilger, Andreas: Rezension zu: Schneider, Barbara: Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft. Göttingen 2016, in: H‑Soz-Kult, 05.08.2016, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25728 (abgerufen am 25.09.2018).

  54. Lerner, Robert: Ernst Kantorowicz. A Life, Princeton UP, Princeton/Oxford 2017, S. 68–83.

  55. Lerner: Ernst Kantorowicz, S. 312–328.

  56. Vgl. Jay, Martin: The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1932–1950, California UP, Berkeley, CA u. a. 1996 [1973].

  57. Raulff, Ulrich: Die Fakten und die Faten. Robert Lerners Leben des Historikers Ernst Kantorowicz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 12 (2018), H. 3, S. 116–119, hier: S. 116. Hervorhebung im Original.

  58. Raulff: Die Fakten und die Faten, S. 116.

  59. Raulff: Die Fakten und die Faten, S. 117.

  60. Link, Fabian: Sozialwissenschaften im Kalten Krieg: Mathematisierung, Demokratisierung und Politikberatung, in: H‑Soz-Kult, 15.05.2018, www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-3095 (abgerufen am 24.09.2018).

  61. Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, Carl Hanser, München 1985; Schäfers, Bernhard: Sozialgeschichte der Soziologie. Die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution, Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 15–24.

  62. Backhouse, Roger E./Fontaine, Philippe: Introduction, in: Dies. (Hrsg.), History of the Social Sciences since 1945, Cambridge UP, Cambridge 2010, S. 1–15, hier: S. 3ff.

  63. Porter, Theodore M./Ross, Dorothy (Hrsg.): The Cambridge History of Science, Bd. 7: The Modern Social Sciences, Cambridge UP, Cambridge 2008. Eine nochmals andere Definition findet sich in Solovey, Mark: Cold War Social Science. Specter, Reality, or Useful Concept?, in: Ders./Cravens, Hamilton (Hrsg.): Cold War Social Science. Knowledge Production, Liberal Democracy, and Human Nature, Palgrave Macmillan, Basingstoke/New York 2012, S. 1–22, hier: S. 6f.

  64. Pinwinkler, Alexander: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Wallstein, Göttingen 2014, S. 10.

  65. Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen, S. 11.

  66. Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen, S. 303. Weitere Erwähnungen Ammanns finden sich auf S. 308, 317, 322f., 391.

  67. Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen, S. 391.

  68. Hartmann, Heinrich: Rezension zu: Pinwinkler, Alexander: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Göttingen 2014, in: H‑Soz-Kult, 06.10.2014, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21932 (abgerufen am 27.09.2018).

  69. Hartmann: Rezension.

  70. Brückweh, Kerstin: Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter (Veröffentlichungen des German Historical Institute London, Bd. 76), De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2015, S. 8.

  71. Brückweh: Menschen zählen, S. 319.

  72. Vgl. Aschheim, Steven E.: At the Edges of Liberalism. Junctions of European, German, and Jewish History, Palgrave Macmillan, Basingstoke/New York 2012.

  73. Keller, Marion: Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 8), Steiner, Stuttgart 2018, S. 8.

  74. Keller: Pionierinnen der empirischen Sozialforschung, S. 10–21.

  75. Keller: Pionierinnen der empirischen Sozialforschung, S. 355.

  76. Vgl. dazu Hughes, Jeff A.: The Manhattan Project. Big Science and the Atom Bomb, Columbia UP, New York 2002.

  77. Kahlert, Torsten: „Unternehmungen großen Stils“. Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert, be.bra, Berlin 2017, S. 9–39.

  78. Kahlert: „Unternehmungen großen Stils“, S. 14. Vgl. ebd., S. 321f.

  79. Daston, Lorraine (Hrsg.): Science in the Archives. Pasts, Presents, Futures, Chicago UP, Chicago, IL 2017.

  80. Daston, Lorraine: Introduction: Third Nature, in: dies. (Hrsg.): Science in the Archives, S. 1–14, hier: S. 5.

  81. Vgl. te Heesen, Anke: Theorien des Museums. Zur Einführung, 3. Aufl., Junius, Hamburg 2015; te Heesen, Anke/Vöhringer, Margarete (Hrsg.): Wissenschaft im Museum, Ausstellung im Labor (LiteraturForschung, Bd. 20), Kadmos, Berlin 2014; te Heesen, Anke/Spary, Emma C. (Hrsg.): Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, 2. Aufl., Wallstein, Göttingen 2003.

  82. Nikolow, Sybilla (Hrsg.): Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert (Schriftenreihe des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 11), Böhlau, Köln u. a. 2015.

  83. Nikolow, Sybilla: „Wissenschaftliches Stillleben“ des Körpers im 20. Jahrhundert, in: dies. (Hrsg.): Erkenne Dich selbst!, S. 11–43, hier: S. 23f., 31f.

  84. Nikolow: „Wissenschaftliches Stillleben“, S. 22.

  85. Müggenburg, Jan: Lebhafte Artefakte. Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory, Konstanz UP, Konstanz 2018; Bauer, Julian: Zellen, Wellen, Systeme. Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880–1980 (Historische Wissensforschung, Bd. 5), Mohr Siebeck, Tübingen 2016. Müggenburgs Buch ist in der Fachwelt ausgesprochen positiv besprochen worden. Siehe z. B. Hof, Barbara E.: Rezension zu: Müggenburg, Jan: Lebhafte Artefakte. Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory, Konstanz 2018, in: H‑Soz-Kult, 23.08.2018 www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28903 (abgerufen am 19.09.2018).

  86. Müggenburg: Lebhafte Artefakte, S. 16–20.

  87. Müggenburg: Lebhafte Artefakte, S. 18f.

  88. Müggenburg: Lebhafte Artefakte, S. 12f.

  89. Bauer: Zellen, Wellen, Systeme, S. 3.

  90. Bauer: Zellen, Wellen, Systeme, S. 4, Hervorhebung im Original.

  91. Bauer: Zellen, Wellen, Systeme, S. 294f.

  92. Bauer: Zellen, Wellen, Systeme, S. 295.

  93. https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/historische-wissensforschung-hwf (abgerufen am 20.09.2018).

  94. Tanner, Ariane: Die Mathematisierung des Lebens. Alfred James Lotka und der energetische Holismus im 20. Jahrhundert (Historische Wissensforschung, Bd. 8), Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 4, S. 271–283.

  95. Newald, Elizabeth: Rezension zu: Ariane Tanner, Die Mathematisierung des Lebens. Alfred James Lotka und der energetische Holismus im 20. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2018), H. 3, S. 307f.; Ash, Mitchell G.: Rezension zu: Tanner, Ariane: Die Mathematisierung des Lebens. Alfred James Lotka und der energetische Holismus im 20. Jahrhundert. Tübingen 2017, in: H‑Soz-Kult, 19.04.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25911 (abgerufen am 20.09.2018).

  96. Tanner: Die Mathematisierung des Lebens, S. 31–74.

  97. Gafner, Lina: Schreibarbeit. Die alltägliche Wissenspraxis eines Bieler Arztes im 19. Jahrhundert (Historische Wissensforschung, Bd. 7), Mohr Siebeck, Tübingen 2016.

  98. Hoffmann, Christoph (Hrsg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung (Wissen im Entwurf, Bd. 1), diaphanes, Zürich 2008; Wittmann, Barbara (Hrsg.): Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung (Wissen im Entwurf, Bd. 2), diaphanes, Zürich/Berlin 2009; Krauthausen, Karin/Nasim, Omar W. (Hrsg.): Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs (Wissen im Entwurf, Bd. 3), diaphanes, Zürich/Berlin 2010; Voorhoeve, Jutta (Hrsg.): Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion (Wissen im Entwurf, Bd. 4), diaphanes, Zürich/Berlin 2011. Speziell für die Medizingeschichte kann das derzeit an der Berliner Charité laufende Projekt der ERC-Forschungsgruppe „Ways of Writing. How Physicians Know 1550–1950“ unter der Leitung von Volker Hess angeführt werden. Siehe https://medizingeschichte.charite.de/forschung/papertechnology/ (abgerufen am 20.09.2018).

  99. Gafner: Schreibarbeit, S. 1.

  100. Gafner: Schreibarbeit, S. 6.

  101. Gafner: Schreibarbeit, S. 7f.

  102. Vgl. Gafner: Schreibarbeit, S. 251–255.

  103. Zedelmaier, Helmut: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (Historische Wissensforschung, Bd. 3), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. 2.

  104. Jaumann, Herbert: Rezension zu: Helmut Zedelmaier: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung, in: Sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 (abgerufen am 21.09.2018).

  105. Zedelmaier: Werkstätten des Wissens, 11–16, 63–74.

  106. Vgl. z. B. Schleking, Florian: Rezension zu: Tornay, Magaly: Zugriffe auf das Ich. Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980. Tübingen 2016, in: H‑Soz-Kult, 18.04.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26578 (abgerufen am 24.09.2018).

  107. Tornay, Magaly: Zugriffe auf das Ich. Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980 (Historische Wissensforschung, Bd. 4), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 2. Besonders die „Geschwindigkeit der Entwicklungen und Erfolgsmeldungen mit Chlorpromazin aus den Kliniken veranlasste“ einige Psychiater dazu, „zu Revolutionsbegriffen zu greifen“. Vgl. ebd., S. 87.

  108. Tornay: Zugriffe auf das Ich, S. 3, 4.

  109. Tornay: Zugriffe auf das Ich, S. 18–21.

  110. Tornay: Zugriffe auf das Ich, S. 3–10.

  111. Tornay: Zugriffe auf das Ich, S. 6.

  112. Etwa Tornay: Zugriffe auf das Ich, S. 163.

  113. Ladewig, Rebekka: Schwindel. Eine Epistemologie der Orientierung (Historische Wissensforschung, Bd. 6), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 2.

  114. Ladewig: Schwindel, S. 6.

  115. Ladewig: Schwindel, S. 7f.

  116. Ladewig: Schwindel, S. 11.

  117. Dawson, Gowan: Show Me the Bone. Reconstructing Prehistoric Monsters in Nineteenth-Century Britain and America, Chicago UP, Chicago, IL 2016, S. 3.

  118. Dawson: Show Me the Bone, S. 211–300.

  119. Sommer, Marianne: History Within: The Science, Culture, and Politics of Bones, Organisms, and Molecules, Chicago UP, Chicago, IL 2016, S. 1.

  120. Das sieht auch der Rezensent Chris Renwick so. Siehe Renwick, Chris: Review: Marianne Sommer, History Within: The Science, Culture, and Politics of Bones, Organisms, and Molecules, Chicago UP, Chicago, IL 2016, in: History of the Human Siences vom 22.03.2017 (http://www.histhum.com/book-review-history-within-the-science-culture-and-politics-of-bones-organisms-and-molecules/, abgerufen am 27.09.2018).

  121. Schweighöfer, Ellinor: Vom Neandertal nach Afrika. Der Streit um den Ursprung der Menschheit im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichte der Gegenwart, Bd. 17), Wallstein, Göttingen 2018, S. 7.

  122. Schweighöfer: Vom Neandertal nach Afrika, S. 16f.

  123. Schweighöfer: Vom Neandertal nach Afrika, S. 371.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Link.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Link, F. Neuere Entwicklungen in der Wissenschaftsgeschichte: Die (mindestens) drei Wissenschaftskulturen und ihre Historiografien. Neue Polit. Lit. 64, 27–53 (2019). https://doi.org/10.1007/s42520-019-0058-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42520-019-0058-1

Keywords

Navigation