Skip to main content
Log in

Das Erleben von Palliativarbeit in einem Palliativkonsiliardienst in Westfalen-Lippe

The experience of palliative work in a palliative consultancy service in Westfalen-Lippe

  • FB_Übersicht
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Abstract

Background: In Westfalen-Lippe there has been a care concept for 8 years which does not insitutionalize general and specialized outpatient palliative care (AAPV and SAPV), which integrates the family doctor in a prominent position and orientates the service density to the changing needs of patients and their relatives (palliative medical consultancy service Iserlohn-Letmathe network, PKD NIL). The new Federal Framework Agreement (SAPV) emphasizes a nationwide, basically uniform structure in Germany. Existing regional structures are being put to the test.

Method: Exploratory qualitative research was carried out. Using semi-structured, guided expert interviews, PKD NIL employees were asked how they experience their everyday work. Data from 17 people were evaluated.

Results: Teamwork and cooperation in the network are experienced positively by everyone working in the PKD NIL. The concept is based on the family doctor, holistic care is carried out. Cooperation with individual professional groups who are critical of the cooperation with the PKD NIL, cooperation with other PKDs, communication with relatives and those affected, the shortage of skilled workers, as well as the concern of upheaval due to the framework agreement on the SAPV in Germany are challenging.

Conclusions: The research gives an insight into the experience of working in the PKD NIL. However, further studies are necessary in order to be able to make comparisons and to be able to assess whether improved palliative care can really be achieved in Germany.

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund: In Westfalen-Lippe existiert seit 8 Jahren ein Versorgungskonzept, welches allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (AAPV und SAPV) institutionell nicht trennt, den Hausarzt an prominenter Stelle integriert und die Leistungsdichte an den wechselnden Bedürfnissen der Patienten und deren Zugehörigen orientiert (Palliativmedizinischer Konsiliardienst Netz Iserlohn-Letmathe, PKD NIL). Die neue Bundesrahmenvereinbarung SAPV hebt auf eine flächendeckende, in Grundzügen einheitliche Struktur in Deutschland ab. Bestehende regionale Strukturen werden auf den Prüfstand gestellt.

Methode: Es wurde eine explorative qualitative Forschung durchgeführt. Anhand halbstrukturierter, leitfadengestützter Experteninterviews wurden im PKD NIL Beschäftigte gefragt, wie sie ihre alltägliche Arbeit erleben. Die Daten von 17 Personen wurden ausgewertet.

Ergebnisse: Teamarbeit und Kooperation im Netz werden von allen im PKD NIL Arbeitenden positiv erlebt. Das Konzept ist hausarztbasiert, es wird eine ganzheitliche Pflege durchgeführt. Herausfordernd sind die Zusammenarbeit mit einzelnen Berufsgruppen, die der Kooperation mit dem PKD NIL kritisch gegenüberstehen, die Zusammenarbeit mit anderen PKD, die Kommunikation mit Angehörigen und Betroffenen, der Fachkräftemangel sowie die Sorge eines Umbruchs durch die Rahmenvereinbarung zur SAPV in Deutschland.

Schlussfolgerungen: Die Forschung gibt einen Einblick in das Erleben der Arbeit im PKD NIL. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um Vergleiche anstellen zu können und um beurteilen zu können, ob eine verbesserte Palliativversorgung in Deutschland wirklich erreicht wird.

Schlüsselwörter: ambulante Palliativversorgung - häusliche Palliativpflege - Palliativpflege - Palliativmedizin - Arbeitsalltag erleben

Eingereicht am 6.9.2020 - Revision akzeptiert am 9.10.2020

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Knipping C. Einführung in das Lehrbuch. In: Steffen-Bürgi B, Schärer-Schantschi D, Staudacher D, Monteverde S (Hrsg). Lehrbuch Palliative Care. Hogrefe Verlag, Bern 2017, S. 16.

  2. Saunders C. Sterben und Leben. Spiritualität in der Palliative Care. Theologischer Verlag Zürich, 2009.

  3. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Hospizarbeit und Palliativversorgung. Palliativmedizin. https://www.dhpv.de/themen_hospiz-palliativ_palliativmedizin.html (letzter Zugriff: 22.2.2020).

  4. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Leitsatz 3 und Leitsatz 4. https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/die-charta_leitsaetze_4.html (letzter Zugriff: 23.2.2020)

  5. Dunphy J. Kommunikation mit Sterbenden. Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation. Huber Verlag, Bern 2014, S. 13.

  6. Richter-Kuhlmann E. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung: Es geht langsam voran. Dtsch Ärztebl 2017: 3; 111-112. https://www.aerzteblatt.de/archiv/186676/Spezialisierte-Ambulante-Palliativversorgung-Es-geht-langsam-voran (letzter Zugriff: 1.4.2020).

  7. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). SAPV wird zeitnah neu geregelt. Bundeseinheitliche Rahmenvereinbarung - DGP fordert übereinstimmende Qualitätskriterien - Regionale Besonderheiten. https://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-aktuell/sapv-wird-zeitnah-neu-geregelt-bundeseinheitliche-rahmenvereinbarung.html (letzter Zugriff: 1.4.2020).

  8. Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld. https://www.kvwl.de/arzt/recht/kvwl/palliativ/palliativ_vereinbarung.pdf (letzter Zugriff: 25.2.2020).

  9. Hofmeister U. Praxisbeispiel Westfalen-Lippe: Wichtige Aspekte einer patientenorientierten ambulanten Palliativversorgung in Westfalen-Lippe. Bertelsmann Stiftung - Faktencheck Gesundheit. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/Projekte/Faktencheck_Gesundheit/Paper_Palliativversorgung_Westfalen_Lippe.pdf (letzter Zugriff: 9.2.2020).

  10. Lux EA, Hofmeister U, Bornemann R. Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe. Eine Follow-up-Erhebung fünf Jahre nach Einführung einer strukturierten Versorgung im häuslichen Umfeld. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e67-e72.

  11. Stadt Iserlohn. Leben in Iserlohn. Stadtportrait. https://www.iserlohn.de/leben-in-iserlohn/stadtportraet/portraet-bildergalerie/ (letzter Zugriff: 9.2.2020).

  12. Palliativmedizinischer Konsiliardienst Netz Iserlohn-Letmathe. Kooperationen. https://pkdnil.de/kooperationen/ (letzter Zugriff: 9.2.2020).

  13. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliativversorgung in Deutschland - Perspektiven für Praxis und Forschung. https://www.leopoldina.org/nc/de/publikationen/detailansicht/?publication[publication]=639&cHash=afd6b48b083fc6db516faada8f1ac917 (letzter Zugriff 20.2.2020).

  14. Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Verlag Weinheim, Basel 2018.

  15. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Verlag Weinheim, Basel 2015.

  16. Baldwin MA. Kennzeichen palliativer Versorgung. In: Baldwin MA, Woodhouse J (Hrsg). Palliative-Care-Konzepte. Grundbegriffe der Palliative Care begreifen. Huber Verlag, Bern 2014.

  17. Vogel C, Jäger J, Gisch D. Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Allgemeine Palliativversorgung" - eine qualitative Studie. Z Palliativmed 2019; 20(1): 39-44.

  18. Höge T. Salutogenese in der ambulanten Pflege. Zum Zusammenhang zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 12(1): 3-11.

  19. Sellman D. Werteorientierte Pflege. Was macht eine gute Pflege aus? Grundlagen ethischer Bildung für Pflegende. Hogrefe Verlag, Bern 2017.

  20. Randall F, Downie RS. Philosophie der Palliative Care. Philosophie - Kritik - Rekonstruktion. Huber Verlag, Bern 2014.

  21. Rusche H, Kreimendahl F, Huenges B, Becka D, Rychlik R. Medizinische Versorgung und Kosten im letzten Lebensjahr. Propensity-Score-Matching von AAPV und SAPV Versicherten. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e203-213.

  22. Schwabe S, Ates G, Ewert B, et al. "Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle". Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl 2017; 60(1): 55-61.

  23. Berendt J, Papke J, Mitzscherlich B, Behrendt D. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung aus Sicht ambulanter Pflegedienste - Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt Ost. Z Palliativmed 2015; 16: 117-121.

  24. Peterson J, Johnson M, Halvorsen B, et al. What is so stressful about caring for a dying patient? A qualitative study of nurses' experiences. Int J Pall Nursing 2010; 16(4): 181-188.

  25. Diehl E, Rieger S, Gutendorf M, et al. Belastungsfaktoren von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung - Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Palliativmed 2018; 19(05): 306-311.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pia Hilscher.

Ethics declarations

Pia Hilscher und Dr. Eberhard A. Lux erklären, keine Interessenkonflikt im Zusammenhang mit dieser Arbeit zu haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hilscher, P., Lux, E. Das Erleben von Palliativarbeit in einem Palliativkonsiliardienst in Westfalen-Lippe. MMW - Fortschritte der Medizin 162 (Suppl 7), 19–26 (2020). https://doi.org/10.1007/s15006-020-4507-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-020-4507-4

Keywords:

Navigation