Skip to main content
Log in

The Impact of Dealing with the Late Effects of National Socialist Terror on West German Psychiatric Care

  • Original Paper
  • Published:
Psychiatric Quarterly Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Health damages and the late effects of NS trauma were largely ignored in German-speaking countries. This paper describes how dealing with the late effects of Nazi terror influenced post-war psychiatry in West Germany and thus the development of the psychiatric reform. As part of a greater overview study of the impulses and framework conditions of the reform-orientated development of post-war psychiatry in West Germany, this analysis is based on a thorough literary and documentary analysis. The sources show that publications by Helmut Paul and Herberg [81] as well as Baeyer et al. [12] can be considered as remarkable milestones. The awareness of psychological late effects of NS persecution was only reluctantly taken up by the scientific community. Nevertheless, this discussion was an essential component of the reform-orientated psychiatry in West Germany in the late 1960s to 1970s.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1899–1972

  2. [36]: 601

  3. [91]:152ff; Cf. [39]: 273ff.

  4. 1887–1967

  5. [99]: 11 „Krankheit selbst gibt es nur im Leiblichen, und ‚krankhaft’ heißen wir seelisch Abnormes dann, wenn es auf krankhafte Organprozesse zurückzuführen ist.“

  6. [108,97,98,99,112]

  7. Estate of Baeyer UAH Heidelberg

  8. Journals included: Ärztliche Wochenschrift; Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete; Der Nervenarzt; Deutsche Medizinische Wochenschrift; Hippokrates; Fortschritte der Neurologie; Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete; Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie. Ausgaben der Jahrgänge 1946–1963.

  9. Cf. [16]

  10. Cf. [79, 102]

  11. [119]: 196

  12. [78] (106. Conf. Société Suisse de Psychiatrie 30.11/1.12.1946 Basel)

  13. [102]: 560

  14. [3]: 402

  15. [25]: 100; Cf. [75]: 168

  16. [75]: 168

  17. Cf. [7]

  18. 1898–1975

  19. 1921–2013

  20. Cf. [39]: 296

  21. [91]: 153ff

  22. [57, 58]

  23. [119]: 197

  24. [40]: 296

  25. [5]

  26. Cf. [114]

  27. [5] Epilogue „Erfahrungen mit extremen Schädigungserlebnissen (...), die tief in die vitale und moralische Existenz der Opfer eingriffen und zum Teil auch wirkliche Umstrukturierungen der Persönlichkeit... hinterlassen haben.“

  28. Cf. [59, 60] “Entfremdungsreaktion“

  29. seelischen Tragfähigkeit

  30. [118]: 74

  31. [119]

  32. Cf. [40]: 297

  33. Second order on the implementation of the German Federal Indemnification Law (BEG) §4: “Ein anlagebedingtes Leiden gilt als durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen im Sinne der Entstehung verursacht, wenn es durch diese Gewaltmaßnahmen wesentlich mitverursacht worden ist.“

  34. Cf. [12] VW; [54]

  35. Bundesminister für [22]: 101

  36. [21]: 453 „auch für psychische Störungen, die durch Verfolgungsmaßnahmen adäquat verursacht sind, der Verfolgte Entschädigung beanspruchen (kann).“

  37. [91]: 157

  38. Cf. [72, 73] Authors: March H, Baeyer Wv, Kisker KP (Heidelberg), Cremerius J (München), Jores A (Hamburg), Strauss H (NY), March H (Berlin)

  39. 77. rotating annual meeting of South West German neurologists and psychiatrists in Baden-Baden (28. 05.1961): “Die Gesellschaft, die Krankheit und der Kranke” (‚Society, disease and the patient‘), Participants: Zeller G, Baeyer Wv (Heidelberg), Matussek P (München), Jacob W (Heidelberg), Lindemann E (Boston), Kulenkampff C (Frankfurt), Kisker KP (Heidelberg), Auersperg A Prinz, Derwort (Freiburg), Faust C (Freiburg), Wiesenhütter E (Würzburg), Bochnik HG (Hamburg), Panse F (Düsseldorf), Bräutigam W (Heidelberg), Ploeger A (Tübingen). Cf. [88]: 198

  40. [115]: 6

  41. 1904–1987

  42. 1919–1994

  43. 1919–2003

  44. [109,98,99,112] Sociology

  45. [81]/1967. Authors: Paul H, Herberg H, Bondy C, Lingens E, Kluge E, Venzlaff U, Baeyer Wv, Häfner H, Kisker KP, Fitzek JM, Döring GK, Paul-Mengelberg M, Mende W.

  46. [91]: 171ff.

  47. [10, 11]: 148

  48. from: [91]: 173; [92]_ 90

  49. [69]: 82

  50. [123]: 509 f. „als medizinische Disziplin (...) bescheidener zu bleiben“

  51. from: [91]: 172 f.; [92]: 90

  52. 1908–1999

  53. [31]_ 261

  54. [10, 11]: 121

  55. [12] preface „gerade hier, angesichts des Schicksales der Verfolgten, erweisen sich die bisher erarbeiteten psychopathologischen und sozialmedizinischen Maßstäbe als unzureichend.“

  56. Cf. [94]: 22

  57. [18]:334

  58. [17]: 29

  59. von Baeyer in: Herberg [47]: 180

  60. Cf. [109,98,99,112] Anthropology

  61. [12]: 148 „traumatische Daseinserschütterung“

  62. [12]: 25ff. „Ausgestoßensein, Entwürdigung, Vereinsamung“

  63. [12]: 147 „das Zerbrechen des Vertrauens, die Zerstörung des tragenden Bodens in der menschlichen Gemeinschaft überhaupt“

  64. Speakers: Benesch O, Brost U, Burgmann W, Dietze A, Ellenbogen R, Fischer O, Herberg H-J, Hoffmann T, Jacob W, Lingens E, Linne M, Noordhoek-Hegt WG, Oyen O, Paul H, Paul-Mengelberg M, Seiler J, Venzlaff U, Weber D, Ziegler van Nes J

  65. Speakers: Amelunxen U, Baeyer Wv, Blaha F, Brym H, Burgmann W, Ciuka A, Dickhaut HH, Dietl D, Eitinger L, Freyberger H, Hackenbroch M, Hau Th F, Hennies G, Herberg HJ, Hoff H, Hoffmann Th, Jaco W, Jucivschi A, Kerekjarto Mv, Kessler U, Klimkowa-Deutschowa E, Kluge E, Lempp R, Lingens E, Lönnum A, Matussek P, Mende W, Nefzger D, Ott G, Otte H, Paul HA, Paul-Mengelberg M, Rauschelbach HH, Richardson HJ, Richartz M, Sack F, Saller K, Schenck EG, Sheps J, Sturm A, Szadkowski D, Thiele W, Tyndel M, Venzlaff U, Walters J, Wangh M, Wittstock W, Ziolko HU

  66. Herberg [45], „Spätschäden nach Extrembelastungen“(1969)

  67. [27]: 61 f., 368

  68. Cf. [109,98,99,112]Anthropology

  69. Cf. [109,98,99,112] Sociology

  70. [12]: 147 „das Zerbrechen des Vertrauens, die Zerstörung des tragenden Bodens in der menschlichen Gemeinschaft überhaupt“

  71. Samuel [97]; [109,98,99,112]

  72. Cf. [69]: 77

  73. Cf. [52, 74]

  74. Herberg [48]:10

  75. [119]: 200 “ein kühnes Buch von humanitärer Wahrhaftigkeit, das ebenso das mitfühlend-menschliche Engagement des Arztes wie das Forschen und Ringen um wissenschaftliche Erkenntnis in bewundernswerter Ausgewogenheit erkennen lässt.”

  76. Cf. [17]

  77. Cf. [57]: e12

  78. Bräutigam [19]

  79. [57]: e12

  80. Cf. [57]: e12

  81. Cf. [57]: e13

  82. [57]: e12

  83. „(dass es) auf Ansichten medizinischer Außenseiter oder spekulative Betrachtungen nicht ankomme, sondern nur auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, wie z.B. in Lehrbüchern oder Standardwerken der Medizin“(von Brunn-Hebenstreit 1966 in. Hockerts 2001: 166

  84. [109,98,99,112] On the road

References

  1. Baader G. Vom Patientenmord zum Genozid – Forschungsansätze und aktuelle Fragestellungen. In: Gabriel E, Neugebauer W, editors. Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Geschichte in Wien. Wien, Böhlau; 2002. p. 189–237.

    Google Scholar 

  2. Baader G. Der gesellschaftliche Hintergrund der Psychiatrie in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands 1945 – 1970. VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 2016;14: 15–35.

  3. Baeyer WV. Zur Statistik und Form der anormen Erlebnisreaktionen in der Gegenwart. Nervenarzt. 1948;19:402–8.

    Google Scholar 

  4. Baeyer, W., Zur Psychopathologie der endogenen Psychosen. Nervenarzt. 24:316–325, 1953.

  5. Baeyer WV. Die Freiheitsfrage in der forensischen Psychiatrie mit besonderer Berücksichtigung der Entschädigungsneurosen. Nervenarzt. 1957;8:157.

    Google Scholar 

  6. Baeyer WV. Erlebnisreaktive Störungen und ihre Bedeutung für die Begutachtung. Dtsch Med Wochenschr. 1958;83:2317–22.

    Article  Google Scholar 

  7. Baeyer WV. Erlebnisbedingte Verfolgungsschäden. Nervenarzt. 1961;32:534–8.

    Google Scholar 

  8. Baeyer WV. Die Bestätigung der NS-Ideologie in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Euthanasie. Universitätstage 1966. Nationalsozialismus und die deutsche Universität. FU Berlin: 63–75.

  9. Baeyer WV, Kisker KP. Abbiegen der Persönlichkeitsentwicklung eines Jugendlichen durch nationalsozialistische Verfolgung. In: March H, editor. Verfolgung und Angst in ihren leib-seelischen Auswirkungen. Stuttgart: Klett; 1960. p. 11–28.

    Google Scholar 

  10. Baeyer WV, Häfner H, Kisker KP. “Wissenschaftliche Erkenntnis” oder “Menschliche Wertung” der erlebnisreaktiven Schäden Verfolgter? Nervenarzt. 1963a;34:120–3.

    Google Scholar 

  11. Baeyer WV, Häfner H, Kisker KP, Zur Frage d. Symptomfreien Intervalls bei erlebnisreaktiven Störungen Verfolgter. In: Paul H, Herberg HJ, editors. Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung. Basel: Karger; 1963b. p. 125–54.

    Google Scholar 

  12. Baeyer WV, Häfner H, Kisker KP. Psychiatrie der Verfolgten. Berlin: Springer; 1964.

    Book  Google Scholar 

  13. Baumann SM. Menschenversuche und Wiedergutmachung. Oldenbourg: München; 2009.

    Book  Google Scholar 

  14. Beeck MID. Psychische und charakterliche Veränderungen bei Hungerzuständen. Hippokrates. 1949;20:44–7.

    Google Scholar 

  15. Beeck MID. Praktische Psychiatrie. Berlin: de Gruyter; 1957.

    Google Scholar 

  16. Betzendahl W. Über die Frage der Spätfolgen von Fleckfieber und Wolhynienfieber. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete. 1949;124:130–61.

    Google Scholar 

  17. Beyer C. ‘Ko-Existenz’ im ‘Trainingslager’. Karl Peter Kisker und die Frühphase der Hannoveraner Sozialpsychiatrie 1966–1972. Sozialpsychiatrische Informationen. 2014;1:28–33.

    Google Scholar 

  18. Böker H, Hartwich P. Northoff G (editors). Berlin, Springer: Neuropsychodynamische Psychiatrie; 2015.

    Google Scholar 

  19. Bräutigam W. Reaktionen Neurosen Psychopathien. Frankfurt: dtv; 1968.

  20. Brink C. Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: Wallstein, 2010.

  21. Bundesgerichtshof. 18.05.1960, Az.: IV ZR 244/59, RzW; 1960, p. 453.

  22. Bundesminister für Arbeit (editor). Anhaltspunkte für die Ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit; 1954.

  23. Chroust P. Der verordnete Neubeginn. Grundzüge der Entnazifizierungspolitik an den deutschen Hochschulen. In: Aumüller G, Lauer H, Remschmidt H, editors. Kontinuität und Neuanfang in der Hochschulmedizin nach, vol. 1945. Schüren: Marburg; 1997. p. 102–18.

    Google Scholar 

  24. Cremerius J. Eine Kindertragödie. Psychose oder Neurose? In: March H, editor. Verfolgung und Angst in ihren leib-seelischen Auswirkungen. Stuttgart: Klett; 1960. p. 28–34.

    Google Scholar 

  25. Cremerius J. Erinnerung an Walter Seitz. Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse. 1997;1:99–100.

    Google Scholar 

  26. Deutscher Bundestag. Zwischenbericht der Sachverständigen-Kommission zur Erarbeitung der Enquete über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Drucksache 7/1124; 1973.

  27. Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200; 1975.

  28. Dörner K. Die Hochschulpsychiatrie. Sozialpsychiatrischer Beitrag zur Hochschulforschung. Stuttgart, Enke, 1967.

  29. Dubiel H. Niemand ist frei von Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München, Hanser, 1999.

  30. Ehrhardt H. Euthanasie und Vernichtung ‘lebensunwerten’ Lebens. Stuttgart, Enke, 1965.

  31. Eissler KR. Die Ermordung von wievielen seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben? In: Psyche, vol. 5, 1963; p. 261–263.

  32. Forsbach R. Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960 – 2010). Bonn, V&R unipress, 2011.

  33. Forsbach R. Die öffentliche Diskussion der NS-Verbrechen. In: Braese S, Groß D, editors. NS-Medizin und Öffentlichkeit. Frankfurt, Campus; 2015. p. 97–132.

    Google Scholar 

  34. Freimüller T. Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler. Göttingen, Wallstein, 2007.

  35. Friedman P. The effects of imprisonment. Acta Med Orient. 1948;7:163–7.

    Google Scholar 

  36. Friedman P. Some aspects of concentration camp psychology. Am J Psychiatr. 1949;105:601–5.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Funkenberg M. Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964–1985). Gießen, Psychosozial, 2016.

  38. Gijswijt-Hofstra, M., et al., Psychiatric cultures compared: psychiatry and mental health care in the twentieth century. Amsterdam University Press, 2005.

  39. Goltermann S. Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München, Pantheon, 2009.

  40. Goltermann S. Gewalt und Trauma. Zur Verwandlung psychiatrischen Wissens in Ost- und Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B, editors. Abweichung und Normalität. Bielefeld, transcript; 2013. p. 279–308.

    Google Scholar 

  41. Goschler, C. In: Herbst, L. (Ed.), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München, Oldenbourg, 1989.

  42. Goschler, C., Schuld und Schulden: Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945. Göttingen, Wallstein, 2008.

  43. Häfner H. Die Geschichte der Sozialpsychiatrie in Heidelberg. In: Janzarik W, editor. Psychopathologien als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979. p. 145–60.

    Google Scholar 

  44. Henßge E. Reaktive psychische Erkrankungen der Nachkriegszeit. Psychiatr Neurol Med Psychol. 1949;1:133–7.

    Google Scholar 

  45. Herberg H (editor) Die Beurteilung von Gesundheitsschäden nach Gefangenschaft und Verfolgung. Referate eines Internationalen Medizinisch-Juristischen Symposiums in Köln 1967. Herford, Nicolai, 1967.

  46. Hermann K. Das Syndrom der Konzentrationslager. Zehn Jahre nach der Befreiung. In: Michel M, editor. Gesundheitsschäden durch Verfolgung und Gefangenschaft und ihre Spätfolgen. Frankfurt, Röderberg; 1955. p. 59–72.

    Google Scholar 

  47. Herberg, H., Spätschäden nach Extrembelastungen. Herford, Nicolai, 1971a.

  48. Herberg H (editor) Spätschäden nach Extrembelastungen. Referate der II. Internationalen Medizinisch-Juristischen Konferenz in Düsseldorf 1969. Herford, Nicolai, 1971b

  49. Hockerts, H., Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945–2000. VfZ. 49:167–214, 2001.

  50. Hottinger A, Gsell O, Uelinger E, et al. Hungerkrankheit, Hungerödem Hungertuberkulose. Schwabe: Basel; 1948.

    Google Scholar 

  51. Hoyer T. Im Getümmel der Welt. Alexander Mitscherlich – Ein Porträt. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

  52. Jacob W. Gesellschaftliche Voraussetzungen zur Überwindung der KZ-Schäden. Nervenarzt. 1961;32:541–5.

    Google Scholar 

  53. Janz H-W. Psychopathologische Reaktionen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete. 1949;17:264–93.

    Google Scholar 

  54. Jütte R, Eckart WU, Schmuhl H-W, et al. Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein: Göttingen; 2012.

    Google Scholar 

  55. Kauders O. Vegetatives Nervensystem und Seele. Wien: Urban & Schwarzenberg; 1946.

    Google Scholar 

  56. Kersting F-W Abschied von der‚ totalen institution? Die westdeutsche Anstaltspsychiatrie zwischen Nationalsozialismus und den Siebzigerjahren. Archiv für Sozialgeschichte 2004;44: 267–292.

  57. Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S. Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische “Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002. Psychiatr Prax. 2005a;32:e1–e15.

    Article  Google Scholar 

  58. Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S. Psychological injury in the two world wars: changing concepts and terms in German psychiatry. Hist Psychiatry. 2005b;16:43–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Kolle K. Die Opfer der nationaIsozialistischen Verfolgung in psychiatrischer Sicht. Nervenarzt. 1958a;29:148–58.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  60. Kolle K. Psychosen als Schädigungsfolgen. Fortschr Neurol Psychiatr. 1958b;26:101–20.

    CAS  Google Scholar 

  61. Kranz H. Zeitbedingte abnorme Erlebnisreaktionen. Versuch einer Übersicht. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete. 1949;124:336–57.

    Google Scholar 

  62. Kretz H. Geschichte der Medizin: Psychiatrie im Umbruch. DÄB, 1012 2004: 559.

  63. Kröber E. Über Haftpsychosen. Nervenarzt. 1948;19:408–13.

    Google Scholar 

  64. Kruckenberg P. Integration. Gemeinde und Gemeinsinn. In: Werner W, editor. Auflösung ist machbar. Vom Großkrankenhaus zur Dezentralisierung. Bonn, Psychiatrie; 1998. p. 120–36.

    Google Scholar 

  65. Kunze H. Die Entwicklung der Psychiatrie im Nachkriegsdeutschland (West). In: Frank S, editor. Irgendwie kommt es anders – Psychiater erzählen. Berlin: Springer; 2011. p. 140–8.

    Google Scholar 

  66. Kury P. Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt, Campus, 2012.

  67. Lammers KC. Die Auseinandersetzung mit der ‘braunen’ Universität. Ringvorlesungen zur NS-Vergangenheit an westdeutschen Hochschulen. In: Schildt A, Siegfried D, Lammers KC, editors. Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg, Christians; 2000. p. 148–65.

    Google Scholar 

  68. Eitinger Ld, Krell R. (editors) The Psychological and Medical Effects of Concentration Camps and Related Persecutions on Survivors of the Holocaust. Vancouver, University of British Columbia Press, 1985.

  69. Lehmacher AT. Trauma-Konzepte im historischen Wandel: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Posttraumatic-Stress Disorder in Deutschland (1980–1991). Dissertation Universität Bonn; 2013.

  70. Leibbrand W. Um die Menschenrechte von Geisteskranken. Die Egge: Nürnberg; 1946.

    Google Scholar 

  71. Leszczynska-Koenen A. Psychiatrie nach Auschwitz. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 2016;5: 387–411.

  72. March H. Die Schicksale zweier Juden und ein Beispielgutachten. Zum Problem der Neurosen-Begutachtung. In: March H, editor. Verfolgung und Angst in ihren leib-seelischen Auswirkungen. Stuttgart: Klett; 1960a. p. 158–94.

    Google Scholar 

  73. March H. (editor) Verfolgung und Angst in ihren leib-seelischen Auswirkungen. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. W. von Baeyer, Dr. K.P. Kisker, Dr. J. Cremerius, Dr. A. Jorse und Dr. H. Strauss. Stuttgart, Klett, 1960b.

  74. Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft als Belastungssituation. Nervenarzt. 1961;32:538–42.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  75. Mauser W. (editor) Cremerius, Johannes. Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2006.

  76. Michel M. Gesundheitsschäden durch Verfolgung und Gefangenschaft und ihre Spätfolgen. Frankfurt, Röderberg, 1955.

  77. Mielke F. Der Nürnberger Prozeß und der deutsche Arzt. Selbstreferat eines Vortrages vor der Ärzteschaft Münchens von Fred Mielke. Bayer Aztebl. 1947;2:1–2.

    Google Scholar 

  78. Minkowski E. L'Anesthésie Affective. Ann Med Psychol. 1946;104:80–8.

    CAS  Google Scholar 

  79. Minkowski E. Les conséquences psychologiques et psychopathologiques de la guerre et du nazisme. Aspect général du problème. Swiss. Arch Neurol Psychiatr. 1948;1:280–302.

    Google Scholar 

  80. Mitscherlich A, Mielke F. Das Diktat der Menschenverachtung: Eine Dokumentation. Heidelberg, Schneider, 1947.

  81. Paul H, Herberg H-J. Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung, 1.ed. 2. ed. Basel, Karger; 1963/1967.

  82. Perels J. Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime. Hannover, Offizin, 2004.

  83. Platen-Hallermund AV. Ärzteprozess Nürnberg. I. Anklage. Hippokrates. 1947a;18:29–31.

    Google Scholar 

  84. Platen-Hallermund AV. Ärzteprozess Nürnberg. II. Verteidigung. Hippokrates. 1947b;18:199–202.

    Google Scholar 

  85. Platen-Hallermund AV. Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. 6. Aufl, Frankfurt: Mabuse, 1948/2006.

  86. Platen-Hallermund AV, Nürnberg Ä III. Urteil. Hippokrates. 1948;1:48–9.

    Google Scholar 

  87. Platen-Hallermund AV, Mitscherlich A, Mielke F. Das Diktat der Menschenverachtung. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Quellen. Heidelberg 1947. Hippokrates. 1947;18:82.

    Google Scholar 

  88. Ploeger A. Tagungsbericht. Zsch f Psychth u med Psychol 1961;14: 198.

  89. Pongratz LJ. (editor): Psychiatrie in Selbstdarstellungen. Bern, Huber, 1977.

  90. Pross, C., Paying for the Past, The Struggle over Reparations for Surviving Victims of the Nazi Terror. The Johns Hopkins University Press Baltimore, Baltimore, 1988a.

  91. Pross C. Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Frankfurt, Athenäum, 1988b.

  92. Pross C. Objektiver Befund versus subjektives Erleben. Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin. 2006;4:87–93.

    Google Scholar 

  93. Radenbach K, Wiesemann C. Man kann sich das heute nicht mehr vorstellen, wie die Psychiatrie damals ausgeschaut hat. Ethik Med. 2016;28:337–45.

    Article  Google Scholar 

  94. Rave-Schwank M. _52 Lebensthemen. Raleigh, Lulu Press, 2011.

  95. Roelcke, V., Continuities or Ruptures? Concepts, Institutions and Contexts of Twentieth-Century German Psychiatry and Health Care. In: Gijswijt-Hofstra, M., et al. (Eds.), Psychiatric Cultures Compared. Amsterdam University Press, Amsterdam, 2005; pp. 162–182.

  96. Safranski R. Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. München Hanser, 1994.

  97. Samuel, T.‚ Sensus communis‘ und Verrücktheit im sozialen Raum. Ein phänomenologischer Beitrag zur Theorie der Sozialpsychiatrie. Dissertation University Heidelberg, 2017.

  98. Schildt A. Materieller Wohlstand – pragmatische Politik – kulturelle Umbrüche. Die 60er Jahre in der Bundesrepublik. In: Schildt A, Siegfried D, Lammers KC, editors. Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg, Christians; 2000. p. 21–53.

    Google Scholar 

  99. Schneider K. Beiträge zur Psychiatrie. Thieme, Stuttgart, 1948.

  100. Schneider F. (editor). Irgendwie kommt es anders – Psychiater erzählen. Heidelberg, Springer, 2011.

  101. Schröter M. Zurück ins Weite: Die Institutionalisierung der deutschen Psychoanalyse nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Bude H, Greiner B, editors. Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Hamburger Edition; 1999. p. 93–118.

    Google Scholar 

  102. Schulte W. Äußere Einflüsse auf neurologisch-psychiatrische Krankheiten, ein Vergleich mit den ersten Weltkriegserfahrungen. Arztl Wochensch. 1947;1:550–63.

    PubMed  Google Scholar 

  103. Schulte W. Euthanasie“ und Sterilisation. Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Tübingen, Wunderlich, 1965.

  104. Schwan G. Der Mitläufer. In: François E, Schule H, editors. Deutsche Erinnerungsorte, vol. I. Ort, Verlag; 2001. p. 654–72.

    Google Scholar 

  105. Schweizer-Martinschek P. Die Strafverfolgung von NS- ‘Euthanasie’ -Verbrechen in SBZ und DDR. Dissertation an der Universität Augsburg; 2016.

  106. Seidel R. Am Ende ist es doch die Philosophie---. Die Lehren der Psychiatrie aus der NS-Zeit als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe. Soziale Psychiatrie. 2014;3:15–8.

    Google Scholar 

  107. Shorter, E., Geschichte der Psychiatrie. Fest, Berlin, 2003.

  108. Söhner F, Fangerau H, Becker T. Der Blick über die Grenzen: Internationale Entwicklungen im Vorfeld Psychiatrie-Enquete, In: Armbruster, Jürgen et al. (Hg.) Blick zurück nach vorn, Psychiatrie: Köln 2015; p. 122–138.

  109. Söhner F, Becker T, Fangerau H. Impact of anthropologic psychiatry on Psychiatrie-Enquete and psychiatric reform in West Germany. Psychiatr Prax. 2017a;01:252–7.

    Google Scholar 

  110. Söhner F, Fangerau H, Becker T. Sociology as a major factor for the Psychiatrie-Enquete in the Federal Republic of Germany? Results from expert interviews and documents. Psychiatr Prax. 2017b;44:1–9. https://doi.org/10.1055/s-0043-117496.

  111. Söhner F, Fangerau H, Becker T. Psychoanalysis and Psychiatrie-Enquete: expert interviews and document analysis. Fortschr Neurol Psychiatr. 2017c. https://doi.org/10.1055/s-0043-117496.

  112. Söhner F, Fangerau H, Becker T. On the road to the reform of psychiatry: reconstruction of the political preparation of the first Enquete commission of the German bundestag. Nervenarzt. 2017d. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0390-3.

  113. Sozialordnung B f A u, editor. Die “Neurose”. Ihre Versorgungs- und Sozialmedizinische Beurteilung. Schriftenreihe des Bundesversorgungsblattes. Stuttgart: Kohlhammer; 1960.

    Google Scholar 

  114. Strauss H. Besonderheiten der nichtpsychotischen seelischen Störungen bei Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und ihre Bedeutung bei der Begutachtung. Nervenarzt. 1957;28:344–50.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  115. Süddeutsche Zeitung. Bericht von der Tagung südwestdeutscher Neurologen und Psychologen in Baden-Baden. In: Süddeutsche Zeitung, 30.5.1961 Ii. 6; 1961.

  116. Thomann K-D, Rauschmann M. Die posttraumatische Belastungsstörung. Historische Aspekte einer‚ modernen’ psychischen Erkrankung im deutsche Sprachraum. Med J 2003;2: 103–108.

  117. Tümmers H. Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisation in der Bundesrepublik. Göttingen, Wallstein, 2011.

  118. Venzlaff U. Die psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen. Die sogenannten Unfallneurosen. Berlin: Springer; 1958.

    Book  Google Scholar 

  119. Venzlaff U. Die Begutachtung psychischer Störungen Verfolgter. Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht. 1966;17:196–200.

    Google Scholar 

  120. Weindling, P., Roelcke, V., Weindling, P., and Westwood, L. (Eds.), Alien Psychiatrists. The British Assimilation of Psychiatric Refugees 1930–1950, International Relations in Psychiatry: Britain, Germany, and the United States to World War II. Vol. 2010. University Rochester Press, Rochester, pp. 218–236.

  121. Weizsäcker VV. Euthanasie und Menschenversuche. Psyche. 1947;1:68–102.

    Google Scholar 

  122. Wesel U. Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. München, Beck, 2014.

  123. Witter H. Erlebnisbedingte Schädigung durch Verfolgung. Nervenarzt. 1962;33:509–10.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  124. Woelk W, Sparing F, Bayer K, Esch M. (editor) Nach der Diktatur. Die Medizinische Akademie Düsseldorf vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1960er Jahre. Essen, Klartext, 2003.

  125. Wolfrum E. Täterbilder. Die Konstruktion der NS-Täter durch die deutsche Nachkriegsjustiz. In: Braun H, Gerhardt U, Holtmann E (editors): Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945. Baden-Baden, Nomos, 2007; p. 117–140.

  126. Zutt J. Über den seelischen Gesundheitszustand der Berliner Bevölkerung in den vergangenen Jahren und heute. Arztl Wochensch. 1946;1:248–50.

    Google Scholar 

Download references

Acknowledgements

The authors thank Elisa Sittenberger and Anneliese Heinisch for their amazing assistance. Thanks are also due to Paul-Otto Schmidt-Michel, Ralf Seidel and Alexander von Reumont for inspiring the project and their valuable hints on the subject. Our special thanks go to Thomas Becker and Heiner Fangerau for their considerable support.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felicitas Söhner.

Ethics declarations

Conflict of Interest

Felicitas Söhner declares that she has no conflict of interest.

Gerhard Baader declares that he has no conflict of interest.

Ethical Approval

This article does not contain any studies with human participants or animals performed by any of the authors.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Söhner, F., Baader, G. The Impact of Dealing with the Late Effects of National Socialist Terror on West German Psychiatric Care. Psychiatr Q 89, 475–487 (2018). https://doi.org/10.1007/s11126-017-9549-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11126-017-9549-0

Keywords

Navigation