Skip to main content
Log in

The rational iteration method by Georges Lemaître

  • Original Paper
  • Published:
Numerical Algorithms Aims and scope Submit manuscript

Abstract

We explain in this article how the famous Belgian astronomer and physicist Georges Lemaître, a specialist in the theory of relativity, rediscovered, during the Second World War from Gauss’ work, Aitken’s Δ2 process. He called his discovery the rational iteration method and used it to solve an ordinary differential equation. After giving some historical elements on Aitken’s Δ2 process and Steffensen’s method, we examine in detail the genesis of the rational iteration, and then its application by Lemaître to Picard’s iterates to solve the differential equation \(y^{\prime }=dy/dx= 2y^{2}(y-x)\).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Aitken, A.C.: On Bernoulli’s Numerical Solution of Algebraic Equations. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 46, 289–305 (1927)

    Article  MATH  Google Scholar 

  2. Bacaër, N.: A Short History of Mathematical Population Dynamics. Springer, London (2011)

    Book  MATH  Google Scholar 

  3. Bauer F.L.: My years with Rutishauser, Monday, February 18, 2002—LATSIS Symposium 2002—ETH Zürich

  4. Bernoulli, D.: Observationes de seriebus quae formantur ex additione vel subtractione quacunque terminorum se mutuo consequentium. Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae 3, 85–100 (1728)

    Google Scholar 

  5. Brezinski, C.: History of Continued Fractions and Padé Approximants. Springer Series in Computational Mathematics, vol. 12. Springer, Berlin (1991)

  6. Brezinski, C.: Extrapolation algorithms and Padé approximations: a historical survey. Appl. Numer. Math. 20, 299–318 (1996)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. Brezinski, C., Redivo-Zaglia, M.: Extrapolation Methods, Theory and Practice. Studies in Computational mathematics, vol. 2. North-Holland, Amsterdam (1991)

    MATH  Google Scholar 

  8. Brezinski, C., Redivo-Zaglia, M.: The genesis and early developments of Aitken’s process, Shanks’ transformation, and related fixed point methods, this issue

  9. Chabert, J.-L.: A History of Algorithms. From the Pebble to the Microchip. Springer, Berlin (1999)

    Book  Google Scholar 

  10. Davis, P.J.: Interpolation and Approximation. Dover, New York (1975)

    MATH  Google Scholar 

  11. Demidovitch, B., Maron, I.: Eléments de Calcul Numérique. Éditions MIR, Moscou, (translated from Russian) (1979)

  12. Euler, L.: De usu serierum recurrentium in radicibus aequationum indagandis, Introductio in analysin infinitorum, 1748. Introduction à l’Analyse Infinitésimale, Paris, 1796, livre 1, chap XVII

  13. Gauss, C.F.: Theoria Motus Corporum Coelestium in Sectionibus Conicis Solem Ambientium. F. Perthes and J.H. Besser, Hamburg (1809)

    MATH  Google Scholar 

  14. Henrici, P.: Applied and Computational Complex Analysis, vol. 1. Wiley, New York (1988)

    MATH  Google Scholar 

  15. Hermans, M., Stoffel, J.-F. (eds.): Le père Henri Bosmans sj (1852–1928). Acad. Belgique, Bull. Cl. Sci. Tome XXI (2010)

  16. Hubbard, J., West, B.: Differential Equations. A Dynamical Systems Approach, Part I. Springer, New York (1991)

    Google Scholar 

  17. Jones, C.B., Lloyd, J.L. (eds.): Dependable and Historing Computing. Springer, Berlin (2011)

  18. Lambert, D.: Un Atome d’Univers. La Vie et l’Oeuvre de Georges Lemaître. Editions Lessius, Belgium (2000)

    Google Scholar 

  19. Lambert, D.: The Atom of the Universe, The Life and Work of Georges Lemaître. Copernicus Center Press, Poland (2015)

    Google Scholar 

  20. Lemaître, G.: L’itération rationnelle. Acad. Belgique, Bull. Cl. Sci. (5) 28, 347–354 (1942)

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  21. Lemaître, G.: Intégration d’une équation différentielle par itération rationnelle. Acad. Belgique, Bull. Cl. Sci. (5) 28, 815–825 (1942)

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  22. Luminet, J.-P.: L’Invention du Big Bang, Points. Seuil, Paris (2014)

    Google Scholar 

  23. Ogborn, M.E.: Johan Frederik Steffensen, 1873–1961. J. R. Stat. Soc. Ser. A (General) 125(4), 672–673 (1962)

    Google Scholar 

  24. Osada, N.: The early history of convergence acceleration methods. Numer. Algorithms 60, 205–221 (2012)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  25. Picard, E.: Mémoire sur la théorie des équations aux dérivées partielles et la méthode des approximations successives. J. Math. Pures Appl., 4e série, tome 6, 145–210 (1890)

    MATH  Google Scholar 

  26. Runge, C., König, H.: Vorlesungen über numerisches Rechnen. Springer, Berlin (1924)

    Book  MATH  Google Scholar 

  27. Rutishauser, H.: Der Quotienten-Differenzen-Algorithmus. Z. Angew. Math. Phys. 5, 233–251 (1954)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  28. Smith, D.E.: History of Mathematics, vol. I. Dover Publications, New York (1958)

    Google Scholar 

  29. Steffensen, J.F.: Remark on iteration. Skand. Aktuarietidskr. 16, 64–72 (1933)

    MATH  Google Scholar 

  30. Whittaker, E.T., Robinson, G.: The Calculus of Observations. A Treatise on Numerical Mathematics. Blackie and Son, London (1924)

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hervé Le Ferrand.

Appendix

Appendix

1.1 Review of Aitken’s article in the Jahrbuch

On Bernoulli’s numerical solution of algebraic equations, Proc. Roy. Soc. Edinburgh 46, 289–305.

Die Bernoulli sche Methode zur numerischen Auflösung einer algebraischen Gleichung

$$g (x) = a_{0} x^{n} + a_{1} x^{n-1} + \cdots + a_{n} = 0 $$

beruht auf folgendem Satze: Wird bei beliebigen Anfangsgliedern durch die Rekursionsgleichung

$$a_{0} f(t + n) + a_{1}f(t + n - 1) + \cdots + a_{n} f(t) = 0 $$

die Folge f(t) bestimmt, so ist

$$\lim\limits_{t\to\infty} \frac{\overline{f(t + 1)}}{f(t)} = z_{1}, $$

wobei z1 die Wurzel vom größten absoluten Betrage bedeutet; allerdings muß noch vorausgesetzt werden, daß die andern Wurzeln sämtlich von kleinerem Betrage sind als z1.

Diese Bernoulli sche Formel verallgemeinert nun Verf. dahingehend, daß die Möglichkeit gegeben wird, sämtliche Wurzeln gleichzeitig zu bestimmen.

Setzt man nämlich fm(t) gleich, der Determinante

$$| f(t + \lambda - \kappa)| \qquad (\kappa, \lambda = 1, 2, \dots, m), $$

so ist

$$\lim\limits_{t\to\infty}\frac{f_{m}(t + 1)}{f_{m}(t)} = z_{1} z_{2} \dots z_{m} $$

wobei \(z_{1}, z_{2}, \dots , z_{n}\) die Wurzeln von g(x) = 0 in absteigender Ordnung nach ihrem absoluten Betrage bedeuten und vorausgesetzt wird, daß|zm| > |zm+ 1| sei.

Die Praxis bietet auch für die Falle, in denen die allgemeine Formel versagt, Möglichkeiten, die Wurzeln einer algebraischen Gleichung nach der Regel zu bestimmen, die durch den angegebenen Satz angedeutet ist. Diese Möglichkeiten werden in den weiteren Abschnitten der Arbeit an Hand einiger Beispiele diskutiert.

Im weiteren Verlauf der Untersuchungen werden aus dem Vorangehenden noch Methoden hergeleitet, schärfere Approximationen der Wurzeln zu erzielen.

Zum Schluß wird die Methode des Verf. noch mit ändern verglichen, insbesondere mit der Methode von Fürstenau (Darstellung der reellen Wurzeln algebraischer Gleichungen durch Determinanten der Coefficienten, Marburg 1860), die als ein Spezialfall (bei passender Wahl der Anfangselemente der Folge f(t)) erscheint. (IV 17.)

W.; Dr. (Königsberg i. Pr.)

1.2 Review of Steffensen’s article in the Jahrbuch

Steffensen, J. F.

Remark on iteration, Skand. Aktuarietidskrift, 16 (1933) 64–72.

Wird die zu lösende Gleichung auf die Form x = f(x) gebraucht, und setzt man xν+ 1 = f(xν), so ergibt sich ein guter Annäherungswert aus einer Folge dreier Werte x0,x1,x2 durch

$$x = x_{0} - \frac {({\varDelta} x_{0})^{2}}{{\varDelta}^{2}x_{0}}.$$

Lorey, W.; Prof. (Frankfurt am Main)

1.3 Review of the first Lemaître’s article in the Jahrbuch

Anschließend an eine von Gauß in der Theoria motus entwickelte Methode gibt Verf. ein Verfahren an, aus mehreren durch einfache Iteration gewonnenen Näherungswerten einen neuen besseren Wert zu gewinnen. Für eine Gleichung mit einer Unbekannten ergibt sich unter der Annahme, daß die Funktion in dem in Frage kommenden Gebiet linear angenähert werden darf, aus der Verträglichkeitsbedingung der drei Gleichungen

$$x_{2} = f(x_{1}) = a + bx_{1}, \quad x_{3} = f(x_{2}) = a + bx_{2}, \quad x = f(x) = a + bx $$

der neue Näherungswert

$$x = \frac{x_{1} x_{3} - {x_{2}^{2}}}{x_{1} - 2x_{2} + x_{3}}. $$

Der Vorteil dieser Formel ist der, daß man auch zum Ziel kommt, wenn die Folge der Näherungswerte x1, x2, x3 nicht gegen x konvergiert (das Verfahren stimmt mit einem von Steffensen, Skand. Aktuarietidskr. 16 (1933), 64–72 (F. d. M. 58, 535) gegebenen überein). Bei Gleichungen mit mehreren Unbekannten erhält man für jede der Unbekannten eine entsprechende Gleichung.

Zum Schluß wird kurz auf die Anwendung des Verfahrens auf Differentialgleichungen eingegangen. Dabei unterscheidet Verf. eine Iteration durch Integration und eine durch Differentiation.

Willers, F.; Prof. (Dresden)

1.4 Review of the second Lemaître’s article in the Jahrbuch

Intégration d’une équation différentielle par itération rationnelle.

Acad. Belgique, Bull. Cl. Sci., (5) 28 (1942) 815–825.

Das in der vorstehend besprochenen Arbeit beschriebene Verfahren wird auf die Gleichung

$$\frac{dy}{dx} = 2y^{2} (y - x) $$

angewendet. Aus einer ersten Näherung y1 werden zwei weitere durch

$$\frac{1}{y_{2}} = 2 \int_{x}^{\infty} (y_{1} - x)dx \ \text{ und } \ y_{0} - x = -\frac{1}{2}\frac{d}{dx}\frac{1}{y_{1}} $$

gewonnen und aus diesen in der angegebenen Art eine neue Näherung berechnet. Gesucht wird eine Lösung im Intervall \(0 \leq x \leq \infty \), die die Gerade y = x als Asymptote hat. Ausgegangen wird von der Wendepunktskurve der Differentialkurven

$$2y_{1}(y_{1} - x)(3y_{1} - 2x) = 1, $$

die zunächst punktweise mit dem Argumentsschritt Δx = 0,1 von x = 0 bis x = 3 berechnet wird. Dazu wird y0 gebildet und berechnet und weiter durch numerische Integration y2. Die aus diesen drei Näherungen berechnete neue ist auf sechs Dezimalen genau. Für große x wird nach der Methode der unbestimmten Koeffizienten eine asymptotische Reihe bestimmt, aus der sich für x = 3 bis auf sechs Stellen der gleiche Wert ergibt wie der oben berechnete. Angabe der Resultate in Tabellen.

Willers, F.; Prof. (Dresden)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Le Ferrand, H. The rational iteration method by Georges Lemaître. Numer Algor 80, 235–251 (2019). https://doi.org/10.1007/s11075-018-0551-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11075-018-0551-x

Keywords

Mathematics Subject Classification (2010)

Navigation