Skip to main content
Log in

The Husserlian Will to Power: ‘I Can Do Whatever I Want’

  • Theoretical / Philosophical Paper
  • Published:
Human Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

It is common to experience hostile emotions like frustration, anger and hate in our everyday life. It could be sufficient a mere hindrance obstructing the pursuit of our goals to lead us thinking and justifying alternative actions to our original aim, in a manner that can redirect us to obtaining a disvalue, instead of realising the purpose of good will of our initial intention. Normally, we are unaware of this shift because the emotional process is the only perceived phenomenon. This situation often contributes in a negative way to the escalation of frustration to anger, and even beyond that, to hate. Implying the phenomenological concept of will to power (Wille zur Macht) that is described by Edmund Husserl in his manuscript A VI 8 I, this article philosophically analyses the process of escalation. In addition to the psychological perspective, which shows the personal motivations of hostile emotions, philosophy helps to discover the structural reasons for such irrational uprising. The article presents this topic from the following steps (1) the psychological description of frustration, anger and hate; (2) providing contemporary instances as a showcase for these hostile emotions; (3) discussing Husserl’s argument on the will to power; (4) describing the notion of power and its motivation and (5) showing its connection to realpolitik, where we can easily trace some extreme examples of power and negative emotions in narcissistic behaviors. Significantly, the overarching purpose of this investigation is to delineate the will to power as the underlying principle of experiencing hostile emotions like frustration, anger and hate. Then, the article discusses how the escalation of these hostile emotions alters our goals and values from something that we freely wanted, to something that the blind power unreasonably desired.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Following Husserl’s idea, by the concept of rational will I mean, e.g.: “The belief which fills us – that our culture cannot be allowed to be the end of the road, that it can and must be reformed by human reason and human will – can only ‘move mountains’ not in mere fantasy, but in reality, if it translates itself into sober rationally understandable thoughts, if in them it brings the essence and possibility of its goal and the method realising it to complete certainty and clarity. And in this way it creates for itself in the first place its foundation of rational justification. Only such clarity of understanding can call for joyful work, can give the will the determination and the assertive power for liberating action, only its knowledge can become firm common knowledge, so that finally, with the thousandfold cooperation of those convinced by such rationality, the mountains move, i.e. the merely emotional movement of renewal is transformed into the process of renewal itself” (this and all the other excerpts from Husserl, as well as all other quotations from texts in German, have been translated by the author of the article – often by using the Cairns’ Guide for translating Husserl (1973); in the German original: “Der uns erfüllende Glaube – bei unserer Kultur dürfe es nicht sein Bewenden haben, sie könne und müsse durch Menschenvernunft und Menschenwillen reformiert warden – kann doch nur dann nicht in bloßer Phantasie, sondern in Wirklichkeit ‘Berge versetzen,’ wenn er sich in nüchterne rational einsichtige Gedanken umsetzt, wenn er sich in ihnen Wesen und Möglichkeit seines Ziels und der es realisierenden Methode zu vollkommener Bestimmtheit und Klarheit bringt. Und damit schafft er ja für sich selbst allererst sein Fundament rationaler Rechtfertigung. Nur solche Verstandesklarheit kann zu freudiger Arbeit aufrufen, kann dem Willen die Entschlossenheit und die durchsetzende Kraft zu befreiender Tat geben, nur ihre Erkenntnis kann zum festen Gemeingut werden, so daß sich schließlich unter tausendfältiger Mitwirkung der durch solche Rationalität Überzeugten die Berge versetzen, d.i. die bloß gefühlsmäßige Erneuerungsbewegung in den Prozeß der Erneuerung selbst wandelt” Husserl 1989). Consequently, the terms rational and irrational used in the present article refer just to this Husserlian perspective.

  2. In the present article, I will analyse the pages 46 a–b and 47 a–b of the manuscript A VI 8 I from the beginning of December 1911. They will purportedly be published in November 2021 as the pages 105–108 in Husserliana 43/II (Husserl 2020). I would like to thank the Husserl Archives Leuven, Freiburg and Cologne, and in particular Ulrich Melle, Hans-Helmuth Gander, Dieter Lohmar and Klaus Sellge for giving me the opportunity to access, control and quote this text.

  3. Even if the renowned distinction between sentiment, emotion, feeling, mood and affect is accepted (Ketal 1975), in the present article it does not make sense to take it into account. The focus of this analysis is to describe the variations of the will to power in its emotional steps of frustration, anger and hate, and not the fine distinctions between these negative emotions in their richness of emotive intensity. Accordingly, the above mentioned words will be used like synonyms to express the same emotional states.

  4. The relation between frustration and aggression is studied in the famous frustration-aggression hypothesis (Berkowitz 1989). This aspect is not directly treated in the present article. Instead, it is analysed the emotion of anger. “Frustration typically elicits anger (an emotion), which in turn reduces inhibitions and narrows attention to cues for threat, which can lead to aggression (a behavior which causes harm or damage, either physical, verbal, or relational)” (Jeronimus and Laceulle 2017). It needs hence to be emphasised, that here the correlation between frustration and anger and/or aggression should not be interpreted like a mandatory one: not always frustration instigates to anger or aggression and vice versa not all aggressions or emotions of anger are leaded from frustration (see Gilbert and Bushman 2017). The same logic applies also to the correlation between anger and hate.

  5. The scientific literature proposes manifold definitions of hatred, varying from the basic distinction between emotion and disposition to the subtle one, that is between syndrome and emotional attitude (see, i.a., Royzman 2004). This fine distinction is not essential and consequently not emphasized in the present article, even if Husserl considers negative emotions as very dangerous, just when they constitute dispositions or attitudes (see the concept of prejudice emotion, e.g., in Elster 1999b). Neither the differentiation between hatred, contempt and disgust (see, i.a., Fokkinga 2020) is here indispensable, and therefore it is not treated.

  6. In the German original: “Zum Beispiel: Ich war in kleinen Verhältnissen, musste mich ducken, wurde überall oder öfters zurückgesetzt [2]; ich tat Schönes [1], es wurde aber nicht anerkannt [2], und im Guttun, im Leisten guter Werke [1], wurde ich durch Missgunst, Zurücksetzung beständig gehemmt [2]. Das Gute, das ich wirken wollte [1], konnte ich nicht wirken, meine Macht war gehemmt [2]. Und nun erwächst eine leidenschaftliche Begierde nach Ehre und Macht. Zunächst um des Guten willen [3]. Aber sie extendiert sich, sie wird zur Macht- und Ehrliebe überhaupt [5, 6]. Ich beneide jeden, der Macht hat, der, was er will, durchsetzen kann. Auch wenn es etwas Schlechtes ist, was er tut, ich beneide ihn, dass er es tun kann, dass er die Macht hat [6]. Aber kann ich nachher noch sagen: Eigentlich will ich, liebe, begehre ich Macht um des Guten willen, das ich durch sie realisieren könnte? Kann ich sagen, ich strebe zunächst nach Macht, aber eigentlich nur um des Guten willen? Nein. Nachdem der Übertragungsprozess vollzogen ist, kann ich zwar allenfalls noch einsehen: Macht ist nicht an sich ein Gutes, sondern nur als Mittel für die Realisierung von Gütern [4]. Aber das ändert nichts daran, dass ich nun Macht absolut will, dass ich Macht absolut setze. Dass es mir absolute Freude macht. Vielleicht sage ich: Objektiv mag es ohne Wert sein, aber für mich ist es der absolute Wert: das absolut Erfreuliche und Gewollte [5]. […] Ich liebe Macht oder Geld nicht nur mehr um des Guten willen, wozu es Mittel ist, sondern selbst [6]. Die Liebe zum Guten ist vielleicht in mir erstorben oder kommt nicht mehr zur Geltung und Entfaltung. Solange ich Gutes anerkannte und liebte, ging es mir schlecht, ich wurde verfolgt etc., und so bekam das Gute selbst in meiner Vorstellung den Charakter eines Leidbringenden, ja Verhassten [7]”.

  7. In the German original: “Wissen ist Macht. Macht worüber? Über die Welt, zu der die Menschen, die Subjekte dieser Macht, selbst gehören. Was für Macht, zu welchem Zwecke? Menschliche Glückseligkeit. Macht über das Schicksal, das den Menschen hindert, so zu wirken und zu leben, wie er im innersten Grund will”.

  8. In the German original: “Beispiele: Jemand weiß, dass äußere Ehre, Anerkennung, hohe Orden etc., eigentlich etwas Wertloses sei, aber er hat nun einmal eine Leidenschaft dafür. Er will es, und der Wille kann so leidenschaftlich sein, dass er nicht vor Verbrechen zurückschreckt. Ebenso <der> Wille zur Macht”.

  9. In the German original: “Im Willen zur Macht ist eben die Macht gewertet, im Willen zum Geld eben das Geld etc. Das Begehrte, das Gewollte muss Gewertetes sein […] Macht muss meine Lust, meine Freude sein, damit ich nach Macht streben kann. Ist Macht mein Endziel, erstrebe ich es als das Einzige, also nicht um eines anderen willen, so muss Macht als solche für mich in der Vorstellung charakterisiert sein als etwas in sich Lustvolles, in sich Erfreuliches”.

  10. In the German original: “Ich frage gar nicht danach, ob Macht an sich etwas Wertes ist. Jemand nimmt Macht, Geld etc. so sehr als Endziel, dass ihm völlig gleich ist, ob es etwas Wertes ist oder nicht. Vor die Frage gestellt, ob dieses oder jenes Mittel oder der Zweck selbst nicht etwas Schlechtes sei, kann der vom verbrecherischen (oder nicht ethisch gerichteten) Willen Beseelte sehr wohl erkennen, dass es schlecht sei, und innerlich wirklich die negative Wertung vollziehen. Aber der Unwert bewegt nicht sein Gemüt, bestimmt nicht seinen Willen. Er reagiert darauf mit Gleichgültigkeit”.

  11. In the German original: “Schrankenlose Willkür, das ist es, was Freude weckt, Lust an der Schrankenlosigkeit, an der Möglichkeit, frei jeder Laune zu folgen, nach Belieben Gutes und Böses zu tun etc. (nämlich in sich positiv Wertes zu realisieren oder positiv Unwertes: aber nicht um des Wertes willen, sondern um die Macht zu erweisen etc.)”.

  12. In the German original: “Jemand kann sehen, dass das Schlechte schlecht ist, und doch, er begehrt danach und will es. Er richtet, <um> es zu erreichen, Menschen zugrunde, ihre Seelen; er tritt alle Werte mit Füßen und reagiert darauf sogar mit Freude. Natürlich, er reagiert darauf nicht direkt mit Freude, das heißt, wenn ein positiver Wert direkt motiviert (Motiv ist, um seiner selbst willen zu reagieren), so kann er nur einen positiven Affekt motivieren und ein negativer einen negativen. Aber um Machtbewusstsein zu erlangen, gerade um der Leidenschaft an der Machtbetätigung zu frönen, kann es jemandem Freude machen, Werte–und Werte jeder Art–mit Füßen zu treten (Luzifer)”.

  13. The meaning of good in Husserl is more complex that the way that is presented here. Nevertheless, exposing his concept of will to power, Husserl starts from the perspective of a well founded good. In the present argumentation, the focus is only just on the transmutation from the first well-grounded value to the new not-well-grounded worth. The notion of good is, therefore, not analysed in depth. Words like good, bad, objective value, hedonistic value, right or wrong receive their meaning merely from this founding context.

  14. In the German original: “Objektiv wert ist [Ojws], was rein durch seinen Inhalt, rein durch sein Wesen Lust bestimmt. Hedonisch wert ist [Hdws], was Lust erweckt, die nicht aus dem Inhalt selbst stammt, zu ihm wesentlich gehört, durch ihn ausschließlich motiviert ist (scil. wir beschränken uns auf Selbstwerte im Gegensatz zu Mittelwerten). Dunkle Motivation kann sein eine solche, die, wenn man ihr nachgeht, zu einer Inhaltsmotivation sich expliziert [MOjws]. Sie kann aber auch zu anderem führen: zu Motivationen des Instinkts, die indirekt wert sein können, soweit sie durch Inhaltsmotivationen äquivalent zu begründen sind, die aber nicht selbst Wertmotivationen in sich schließen [MHdws]”.

  15. In the German original: “Nachdem ich beständig entbehren musste, habe ich einen wahnsinnigen Hunger nach Genuss bekommen, so wie der Hungernde schließlich einen leidenschaftlichen Hungerwahn bekommt: Speise ist für ihn das Höchste und müsste er morden und sich am Fleisch des Nebenmenschen sättigen. Leidenschaftliche Gier im Wünschen, Streben, aber auch im Genießen”.

  16. In the German original: “Eine Nation, eine Menschheit lebt und schafft in der Fülle der Kraft, wenn sie von einem sie in Schwung haltenden Glauben an sich selbst und an einen schönen und guten Sinn ihres Kulturlebens getragen ist; wenn sie also nicht nur überhaupt lebt, sondern einem in ihren Augen Großen entgegenlebt und sich in ihren fortschreitenden Erfolgen in der Verwirklichung echter und sich steigender Werte befriedigt. In solcher Menschheit ein würdiges Mitglied zu sein, für eine solche Kultur mitzuwirken, zu ihren herzerhebenden Werten beizutragen, ist das Glück jedes Tüchtigen und hebt ihn empor über seine individuellen Sorgen und Mißgeschicke. […] Wir sind Menschen, frei wollende Subjekte, die in ihre Umwelt tätig eingreifen, sie beständig mitgestalten. Ob wir wollen oder nicht, ob schlecht oder recht, wir tun so. Können wir es nicht auch vernünftig tun, steht Vernünftigkeit und Tüchtigkeit nicht in unserer Macht? Das sind chimärische Ziele, werden freilich die Pessimisten und Realpolitiker einwenden”.

  17. In the German original: “Herren und Meister[n] dieser Welt”.

  18. In the German original: “Es ist bekannt, wie die Entwicklung erfolgreiche Einzelwissenschaften ergibt und doch das ursprüngliche Ziel einer universalen Weltwissenschaft, einer Welterkenntnis, die von wissenschaftlicher Rationalität getragen ist, versagt. An die Einzel-Wissenschaften schließen sich technische Disziplinen vielfach <an>, und in jeder möglichen Weise dienen sie der wissenschaftlichen und politischen Praxis. Aber eine wissenschaftliche Vernunftkultur, ein echtes Zeitalter der Aufklärung durch reine Wissenschaft, kommt nicht zustande. Die wissenschaftliche Vernunft ist nicht ihr Hegemonikon, die trägen Massen sind die Beute der sie nach egoistischen Interessen (individual- und nationalegoistischen) treibenden Führer. Die weisen Menschenfreunde sind machtlos […]. Die politische, die nationalistische, die gesellschaftliche Phraseologie und Argumentation haben ebensoviel und mehr Macht als die Argumentation der menschenfreundlichsten Weisheit”.

  19. In the German original: “Der ethische Geist, der Geist des Kulturwillens aus absoluter Vernunft, hört nicht auf, in einzelnen zu wirken, aber kämpft einen Verteidigungskampf, statt siegreich fortzuschreiten”.

  20. In the German original: “[…] so gibt die praktische Skepsis der Realpolitik der politischen und wirtschaftlichen Machtmenschen ihre Ziele, ihre Mittel, ihre Werke als vernünftige und rühmenswerte aus–sie, die aller Vernunft, allen aus ihr entsprungenen kategorischen Imperativen ins Gesicht schlagen”.

  21. In the German original: “Der Taumel der politischen Macht: Menschen und Völker regieren und unterzwingen, jeden Widerstand brechen, einen nach dem anderen. Immer Neues ersinnen, um das Bewusstsein der schrankenlosen Macht zu aktivieren, das Lebendigmachen des Bewusstseins: Ich kann alles, was ich will. – Ich bin allmächtig: Cäsarenwahnsinn”.

  22. The description of the so called Cäsarenwahnsinn can be found especially in historical literature. Nowadays, the study of medical history Der Cäsarenwahnsinn der julisch-claudischen Imperatorenfamilie, written by Friedrich Wiedmeister in 1875, remains the most specific medical perspective on this disorder. About the nomenclature, the author writes the following: “Champagny was, if I am not mistaken, the first to use the expression manie impériale in his work Les Césars, published in Paris in 1841, and since then the word Cäsarenwahnsinn has found a kind of citizenship in our culture too” (in the German original: “Champagny ist, wenn ich nicht irre, der erste, welcher in seinem 1841 in Paris erschienenen Werke Les Césars den Ausdruck manie impériale gebraucht, und seitdem hat das Wort Cäsarenwahnsinn eine Art Bürgerrecht auch bei uns gefunden”; Wiedemeister 1875). Before Wiedemeister, the term appears in Germany in the novel Die verlorene Handschrift written in 1864 by Gustav Freytag, which “tries to systematise it [the madness of Caesar] in four different phases of development: first enormous egoism, then mistrust and hypocrisy, then puerile unreasonableness, finally disgusting debauchery” (in the German original: “versucht, ihn [den Cäsarenwahnsinn] in vier verschiedenen Entwickelungsphasen [sic.] zu systematisiren [sic.]: zuerst riesiger Egoismus, dann Argwohn und Heuchelei, dann knabenhafte Unvernunft, zuletzt widerwärtige Ausschweifung” Wiedemeister 1875). The following argumentation is in particular related to the pamphlet Caligula written in 1894 by Ludwig Quidde, due to its explicit reference to politics.

  23. In the German original: “Die Patienten sind davon überzeugt, eine höhere Aufgabe für die Menschheit zu erfüllen und sie zu erlösen”.

  24. In the German original: “Dazu aber fehlte es seiner [von Caligula] im Grunde beschränkten Natur, auch ehe dieselbe zu Schlimmerem ausartete, an Kenntnissen und an Talent, an Ruhe und Selbstzucht”.

  25. In the German original: “Es fehlte das feste Fundament einer in inneren Kämpfen gewonnenen ausgeglichenen Lebensanschauung; die Haupttriebfeder seiner Handlungen war nicht der Wunsch, Gutes zu schaffen, sondern der Ehrgeiz, als Förderer populärer Bestrebungen bewundert zu werden und als großer Mann auf die Nachwelt zu kommen; der durchgehende Charakterzug seiner Maßregeln war eine nervöse Hast, die unaufhörlich von einer Aufgabe zur andern eilte, sprunghaft und oft widerspruchsvoll, und dazu eine höchst gefährliche Sucht, alles selbst auszuführen”.

  26. In the German original: “Freude an grausamen Martern”.

  27. In the German original: “Die Freude an rücksichtsloser Gewalttätigkeit, die sich in dem häufigen Gebrauch dieses Wortes gleichsam als obersten Leitmotives seiner [von Caligula] Regierungspraxis ausspricht, beherrschte seine Stellung zu allen Verhältnissen des öffentlichen Lebens. […] [I]st es ja typisch für diese Art von Cäsaren, daß fast ihr vornehmstes Interesse, wie bei Caligula, darin besteht, jedermann ihre Macht fühlen zu lassen, daß sie nichts mehr aufbringt als die Empfindung, Grenzen dieser Macht anzutreffen, und daß sie als wirksamstes Mittel, um jeden Widerstand ihrer Untertanen im Keime zu ersticken, die Verbreitung von Furcht und Schrecken betrachten”.

  28. In the German original: “Memento omnia mihi et in omnes licere: Bedenke, daß mir alles und gegen alle zu tun erlaubt ist”.

  29. In the German original: “Der spezifische Cäsarenwahnsinn ist das Produkt von Zuständen, die nur gedeihen können bei der moralischen Degeneration monarchisch gesinnter Völker oder doch der höher stehenden Klassen, aus denen sich die nähere Umgebung der Herrscher zusammensetzt”.

  30. In the German original: “In diesem Zusammenhang wären die scheinbaren Symptome der Monarchen keiner psychischen Störung, sondern dem Konzept der Monarchie selbst geschuldet. Da annähernd alle Monarchen Symptome des Cäsarenwahnsinns aufwiesen, ist dieser Zusammenhang sogar die wahrscheinlichere Erklärung”.

  31. In the German original: “Wenn wir darauf jetzt vom sichern Port zurückblicken, dann dürfen wir trotz allem wohl sagen, daß wir doch heute […] politisch ein schönes Stück weitergekommen sind–freilich liegen auch mehr als 1800 Jahre dazwischen –; denn etwas, was diesem Cäsarentum und dieser Herrschaft des Cäsarenwahnsinns ähnlich wäre, ist unter den heutigen Verhältnissen so völlig unmöglich, daß uns die ganze Schilderung wie ein kaum glaubliches Phantasiegemälde oder wie eine übertriebene Satire römischer Schriftsteller auf das zeitgenössische Cäsarentum anmuten wird, während sie nach dem heutigen Stande unserer Quellenforschung in allen wesentlichen Zügen trockene historische Wahrheit ist”.

  32. In the German original: “eine Neigung zu einem ethischen Verhalten […] (und nicht einen festen, wirksamen, auf ein wahrhaft gutes Leben gerichteten Willensentschluß)”.

References

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Pasetto.

Ethics declarations

Conflict of interest

On behalf of all authors, the corresponding author states that there is no conflict of interest.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pasetto, S. The Husserlian Will to Power: ‘I Can Do Whatever I Want’. Hum Stud 45, 93–118 (2022). https://doi.org/10.1007/s10746-021-09607-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10746-021-09607-1

Keywords

Navigation