Skip to main content
Log in

Husserl und die kritische Rehabilitierung der aristotelischen Ontologie

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Die Phänomenologie Husserls ist nicht nur als ein metaphysikkritisches Unternehmen, sondern als eine kritische Wiederaufnahme aristotelischer Themen aufzufassen. Denn die Frage nach dem Sinn des Seins führt Husserl anfänglich dazu, eine transzendentale Phänomenologie als eidetische Wissenschaft zu entwerfen, welche die aristotelische Ontologie auf formale (a priori) und materiale Regionen erweitert. Später aber führt sie Husserl nicht nur zu einer Revision der Beziehungen zwischen Phänomenologie und Metaphysik, sondern zu einer Erweiterung des phänomenologischen Bereiches auf Fragen der letzten absolut gegebenen Urtatsachen, die eine phänomenologische Metaphysik ausmachen. Dabei unternimmt Husserl eine kritische Rehabilitierung der aristotelischen Ontologie, indem er die materiale Ontologie sowohl mit einem ‚Unterbau‘ als auch mit einer ‚Krönung‘ versieht: Sie gründet auf einer apodiktischen Urfaktizität, die eine affektive Lebendigkeit aufweist, und gipfelt in einer Gottesauffassung, welche die erste Philosophie Aristoteles in einer praktischen Wende wieder aufnimmt. Die anfängliche Trennung beider Disziplinen wird somit in Richtung einer Phänomenologie überwunden, die eine phänomenologische Metaphysik miteinschließt und dadurch ihre Spannbreite neu definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Vgl. Brague (1988, pp. 500–504): «C’est la considération de l’ ‘en tant que’ qui distingue ici le mouvement de l’objet ou de l’état qui en constitue le résultat (Physik I, 201a29-31) […] chaque fois que l’edifiable, en tant que nous disons qu’il est tel, est en acte (entéléchie), il s’edifie, et ceci est (le mouvement d’) edification» (201a16s). […] ‘en tant que tel’ […] se constitue dans et par une prédication par laquelle nous disons que l’edifiable (sujet) est (copule) tel, c’est-à-dire bâtisable (prédicat). […] Il relève en effet du possible et non du réel».

  2. Diese Aufstellung folgt den Hinweisen von Courtine (2009, p. 355, n. 12).

  3. Vgl. Hua XXXIX, p. 246: „Nur auf dem Boden fortgehender Weltgewissheit ist für Einzelreales Zweifel und Nichtsein möglich. […] So ist Welt für mich ständig geltend in Seinsgewissheit […]. Wie immer ich mich umfingiere als personales menschliches Ich, ich bleibe also welthabendes und weltlich lebendes in dieser Struktur.“ Vgl. Hua XXXIX. p. 256: „Apodiktisch ist die Gewissheit vom Sein der Welt als Welt.“

References

  • Aristoteles. (1978–1980,31989–1991). Metaphysik griechisch-deutsch, in der Übersetzung von H. Bonitz neu bearbeitet, mit Einleitung und Kommentar hg. von H. Seidl, griech. Text in der Edition von W. Christ (Leipzig 1885, 21895). Hamburg: Meiner.

  • Aristoteles. (1995), Topik, Sophistische Widerlegungen, übersetzt von E. Rolfes, in Aristoteles, Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 2, Hamburg: Meiner.

  • Aristoteles. (1995). Kategorien, übersetzt von E. Rolfes, in Aristoteles, Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 1, Hamburg: Meiner.

  • Aristoteles. (1996). De Caelo (Über den Himmel), übersetzt und erläutert von W. Theiler, bearbeitet von H. Seidl. Hamburg: Meiner.

  • Aubenque, P. (1962). Le problème de l‘être chez Aristote. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Brague, R. (1988). Aristote et la question du monde. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Breuer, I. (2017). Aristotle and Husserl on the relationship between the necessity of a fact and contingency, The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy XV: 269–296.

  • Breuer, I. (2019). The ego as moral person. Husserl’s concept of personhood in the context of his later ethics. Miscellanea Anthropologica et Sociologica, 20(1), 15–35. https://doi.org/10.26881/maes.2019.1.01.

    Article  Google Scholar 

  • Courtine, J.-F. (2003). Les catégories de l’être. Paris: Études sur la philosophie ancienne et médiévale.

    Google Scholar 

  • Courtine, J.-F. (2009). Husserl et la Réhabilitation de l’ontologie comme Ontologie formelle. Quaestio, 9, 353–378.

    Article  Google Scholar 

  • Fonfara, D. (2002). Aristoteles’ Erste Philosophie: universalistische oder paradigmatische Ontologie? In Aufklärungen. Festschrift für Klaus Düsing zum 60. Geburtstag (pp. 15–37). K. Engelhard (Ed.). Berlin: Duncker & Humblot.

  • Fonfara, D. (2003). Die Ousia-Lehren des Aristoteles. Untersuchungen zur Kategorienschrift und zur Metaphysik. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Held, K. (1966). Lebendige Gegenwart. Die Frage nach der Seinsweise des transzendentalen Ich bei Edmund Husserl, entwickelt am Leitfaden der Zeitproblematik. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Hua I. Husserl, E. (1950). Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. S. Strasser (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua III/1. Husserl, E. (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Buch I. K. Schuhmann (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua IV. Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Zweites Buch, Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. M. Biemel (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua IV. Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität, Zweiter Teil: 19211928. I. Kern (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua IX. Husserl, E. (1962). Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. R. Boehm (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua VI. Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. W. Biemel (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua VII. Husserl, E. (1956). Erste Philosophie (1923/1924). Erster Teil. Kritische Ideengeschichte. R. Böhm (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua VIII. Husserl, E. (1959). Erste Philosophie (1923/1924). Zweiter Teil. Theorie der phänomenologischen Reduktion. R. Boehm (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua XI. Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 19181926. M. Fleischer (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua XIX/2. Husserl, E. (1984). Logische Untersuchungen. Zweiter Band. Zweiter Teil. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. U. Panzer (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua XLI. Husserl, E. (2012). Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte aus dem Nachlass (18911935). D. Fonfara (Hg.). Dordrecht/Heidelberg u.a.: Springer.

  • Hua XLII. Husserl, E. (2014). Grenzprobleme der Phänomenologie. Analysen des Unbewusstseins und der Instinkte. Metaphysik. Späte Ethik. Texte aus dem Nachlass (19081937). R. Sowa, Th. Vongehr (Hg.). Dordrecht/Heidelberg u.a.: Springer.

  • Hua XV. Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 19291935. I. Kern (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua XVII. Husserl, E. (1974). Formale und Transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft. P. Janssen (Hg.). Den Haag: Nijhoff.

  • Hua XX/1. Husserl, E. (2002). Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Erster Teil. Entwürfe zur Umarbeitung der VI. Untersuchung und zur Vorrede für die Neuauflage der Logischen Untersuchungen (Sommer 1913). U. Melle (Hg.). Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

  • Hua XXIV. Husserl, E. (1984). Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie. Vorlesungen 1906/1907. U. Melle (Hg.). Dordrecht/Boston/Lancaster 1984.

  • Hua XXIX. Husserl, E. (1993). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband. Texte aus dem Nachlass 19341937. R. Smid (Hg.). Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

  • Hua XXXIII. Husserl, E. (2001). Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewußtsein (19171918). R. Bernet, D. Lohmar (Hg.). Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

  • Hua XXXIX. Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt: Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (19161937). R. Sowa (Hg.). Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

  • Hua Mat IX. Husserl, E. (2012). Einleitung in die Philosophie 1919/1920. H. Jacobs (Hg.). Dordrecht/Heidelberg u.a.: Springer.

  • Kahn, Ch. (1978). Questions and categories. Aristotle’s doctrine of categories in the light of modern research. In Questions. H. Hiz (Ed.). Dordrecht: R. Reidel.

  • Kern, I. (1975). Idee und Methode der Philosophie. Leitgedanken für eine Theorie der Vernunft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tengelyi, L. (2014). Welt und Unendlichkeit. Zum Problem phänomenologischer Metaphysik. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Breuer.

Ethics declarations

Conflict of interest

The corresponding author states that there is no conflict of interest.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Breuer, I. Husserl und die kritische Rehabilitierung der aristotelischen Ontologie. Husserl Stud 35, 203–224 (2019). https://doi.org/10.1007/s10743-019-09250-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-019-09250-w

Navigation