Skip to main content
Log in

Der Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlußrehabilitation in einem großstädtischen Ballungsgebiet Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation - Phase II

Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation - Phase II

  • Ambulante Rehabilitation
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Kölner Modells (KM) der ambulanten kardiologischen Rehabilitation der Phase II erfolgten Untersuchungen zur Ermittlung des Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlußrehabilitation (AR) nach akuten schwerwiegenden Herzerkrankungen. Analysiert wurde jeweils das koronare Krankengut eines Jahrganges dreier Krankenhäuser der Grundversorgung, der Kardiologischen Universitätsklinik sowie der herzoperierten Patienten der Thoraxchirugischen Universitätsklinik Köln. Folgende Fragen wurden untersucht: Gesamtzahl der koronaren bzw. herzoperierten Patienten, Anzahl der Patienten mit Indikation zu einer AR sowie der Patienten, die nach den stark eingeengten Kriterien des KM geeignet waren (nur Patienten unter 65 Jahren, leichterer Krankheitsverlauf, keine herzoperierten Patienten). Bei diesen Patienten wurde die Durchführung der Rehabilitation bzw. “Reha-Verweigerung”überprüft. Anschließend wurde jeweils eine Stichprobe von KM-geeigneten bzw. herzoperierten Patienten mit dem zusätzlichen Angebot einer AR konfrontiert. Die Motivation hinsichtlich der Entscheidung für stationär, ambulant oder gegen jede Reha wurde erfragt.

Die Wahrnehmung einer Reha erfolgte in sehr unterschiedlichem Maße. Während herzoperierte Patienten eine Reha in Köln fast zu 100% wahrnehmen, sind dies bei Patienten nach Herzinfarkt nur ca. 50%, bei den “nur” PTCierten Patienten nur 5–6%. Die nähere Analyse hinsichtlich Prädiktoren des Reha-Verhaltens zeigt, daß Patienten um so häufiger an Reha teilnehmen, je jünger sie sind, sie ziehen dann häufiger eine ambulante Reha vor. Höherer Krankheitsgrad führt eher zu einer stationären Form. Frauen nehmen seltener eine Reha wahr, wenn, dann häufiger eine stationäre. Dies ist allerdings weniger geschlechtsspezifisch bedingt, sondern durch die Tatsache, daß Frauen bei Eintritt der KHK bzw. Herzoperation meist älter und auch schwerer krank sind. Höherer Bildungsgrad bzw. höhere Berufsgruppen führen zu einer häufigeren Reha-Wahrnehmung, wenn, dann wird die ambulante Form relativ bevorzugt. Die Vermutung, daß Alleinstehende eher die stationäre, Ausländer eher die ambulante Reha favorisieren, konnte nicht generell bestätigt werden. Entscheidend für die Art der Reha-Durchführung bzw. Verweigerung sind individuelle Gründe. Die Wahl für die stationäre Reha wird vor allem von dem Wunsch nach mehr Sicherheit oder besserer Erholungsmöglichkeit (Kurlaubseffekt) bestimmt. Für die AR spricht eine besonders enge Einbindung in ein günstiges soziales Umfeld (ich habe es gut zu Hause) bzw. Krankenhausabneigung vor allem nach langen Krankenhausaufenthalten.

Die Bedarfsanalyse zeigt, daß zwischen 40% bei leichtem Verlauf der Herzkrankheit (KM-geeignete Infarktpatienten) und 20% bei schwerer Erkrankung (herzoperierte Patienten) die ambulante Variante bevorzugen würden. Hieraus wird eine Bedarfsabschätzung für die AR für Ballungsräume durchgeführt.

Summary

Within the Cologne Model (CM) of outdoor cardiac rehabilitation (OCR), phase II investigations about demand for this form of cardiac rehabilitation (CR) after acute cardiac diseases were carried out in three general hospitals, the cardiological and cardiosurgical university hospitals of Cologne. The subsequent questions were investigated: total number of coronary or cardiac operated patients, number of patients with indication for CR, and number of patients corresponding to the restricted indications of CM (age below 65, low risk patient, no cardiac operation). For these groups the acceptance or refusal of CR was checked. Subsequently a sample of patients corresponding to the criteria of CM or of operated patients were confronted with the additional offer of an OCR. The motivation for acceptance of rehabilitation in specialized hospitals (ICR), OCR or refusal of each kind of CR was inquired.

The acceptance of CR in the different groups varied widely. Whereas operated patients in Cologne accept CR in nearly 100% of cases, this is the case in patients after acute myocardial infarction (AMI) in only 50% and in patients after PTCA without AMI in only 5–6%. The analysis of predictors for acceptance brings about that younger patients prefer CR, and if they do, OCR. Patients with the more serious form of disease prefer ICR. Women accept CR more rarely than men, and if they do, they prefer the hospital form. However, this id less gender specific but consequence of the generally more serious form and later onset of CAD in females. Higher educational as well as occupational status favors acceptance of CR and specially OCR. The suspicions that unmarried people prefer OCR and foreigners ICR could not be generally confirmed. Crucial reasons for the form of CR which is accepted or refused are individual ones. ICR is favored by the wish for more safety and better recuperation. For OCR, the comfortable conditions at home with high social support and/or antipathy against hospitals after long clinical treatment are named.

Analysis of demand for OCR demonstrates that between 40% in low risk patients (corresponding to CM criteria) and 20% in more serious cases (operated patients) prefer the outhospital form. From these data an estimation of demand for OCR in areas with high population was carried out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 29. September 1998, Akzeptiert: 8. Oktober 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rost, R., Hartmann, T., Horstmann, G. et al. Der Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlußrehabilitation in einem großstädtischen Ballungsgebiet Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation - Phase II. Z Kardiol 88, 34–43 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050261

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050261

Navigation