Skip to main content
Log in

Wie viel Nachwuchs braucht das Land?

Eine aktuelle Datenerhebung zur Anzahl der Ärzte in Weiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Young doctors wanted – but how many?

Current data on the number of aspiring specialist doctors in orthopedics and trauma surgery in Germany

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der demografische Wandel, ein möglicher Nachwuchsmangel in Orthopädie und Unfallchirurgie sowie deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in Deutschland werden seit mehreren Jahren diskutiert. Bis zum heutigen Tag gibt es jedoch keine genauen Angaben über die Anzahl der sich aktuell in Weiterbildung befindlichen Assistenzärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Ziel unserer Studie war es daher, erstmalig diese Anzahl zu ermitteln. Hierfür wurde eine Datenbank aller Weiterbildungsbefugten im Fach O&U erstellt und eine Befragung über die aktuelle Anzahl an Weiterbildungsassistenten sowie deren Geschlecht und Weiterbildungsjahr durchgeführt. Insgesamt konnte eine Rücklaufquote von 80 % (1509 Rückantworten) erreicht werden. Innerhalb dieser Weiterbildungsstätten sind aktuell 4310 Weiterbildungsassistenten beschäftigt, dies entspricht einer Anzahl von ca. 5300 Weiterbildungsassistenten, hochgerechnet auf alle Weiterbildungsstätten in Deutschland in den Jahren 2013/2014. Weiterbildung findet zu 90 % in Kliniken statt und ca. ein Drittel der Weiterbildungsassistenten in Orthopädie und Unfallchirurgie sind weiblich. Vergleicht man die Anzahl der sich in Weiterbildung befindlichen Assistenten mit den zu erwartenden altersbedingt ausscheidenden Ärzten, so scheint innerhalb der nächsten fünf Jahre eine ausreichende Weiterbildung an Fachärzten in O&U gewährleistet zu sein. Grundsätzlich wird jedoch ein erhöhter Bedarf an Fachkräften in O&U bis zum Jahr 2040 erwartet, sodass eine zentrale Analyse und Koordination des Bedarfs an Weiterbildung in O&U erfolgen sollte.

Abstract

There is an ongoing discussion about demographic change, a possible lack of young doctors and its impact on the healthcare system in Germany. Up to now, no valid data has been available on the exact numbers of residents in orthopedics and trauma surgery. Therefore, the aim of this study was to determine the actual number of residents in Germany in 2013/2014. We generated a database with all eligible providers of postgraduate training in orthopedics and trauma surgery in Germany. All of these were asked to fill out a questionnaire about the number of trainees, their gender and year of training. We achieved an 80% response rate (1509 questionnaires). Within these institutions, 4310 residents are trained. For Germany, this means an estimated number of about 5300 residents in the year 2013/2014. Ninety percent of postgraduate training is performed within a hospital and one-third of the residents are female. Looking at the expected number of doctors who will retire within the next five years, there seems to be enough young doctors to fill the gap. However, by 2040, an increased demand for othopedic and trauma surgeons is experted. Thus, we recommend centrally analyzing and coordinating the demand of residents in orthopedics and trauma surgery in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Abbreviations

WBB:

Weiterbildungsbefugte

WBA:

Weiterbildungsassistenten

WBS:

Weiterbildungsstätte

WBJ:

Weiterbildungsjahr

Literatur

  1. Aktueller Begriff Nr. 68/10 (2010) Ärztemangel in Deutschland, Wissenschaftliche Dienste des Bundestages

    Google Scholar 

  2. Petzold T, Haase E, Niethard FU, Schmitt J (2016) Orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung bis 2050. Orthopäde 45(2):167–173

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2013) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2013. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-der-vorjahre/aerztestatistik-2013/. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

    Google Scholar 

  4. statista (2015) Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2015. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2617/umfrage/anzahl-der-krankenhaeuser-in-deutschland-seit-2000/. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

    Google Scholar 

  5. Statistische Bundesamt (2016) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

    Google Scholar 

  6. Spinner G (2004) Gutachten zum Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Tätigkeit, Ramboll Management im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung

    Google Scholar 

  7. Schwarzer A, Fabian G (2012) Medizinreport 2012 - Berufsstart und Berufsverlauf von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern, HIS. http://www.dzhw.eu/pdf/22/medizinerreport_2012.pdf

    Google Scholar 

  8. Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Arztebl 105(12):A-609–C-527

    Google Scholar 

  9. Spiegel Online (2011) Generation Y - Die Gewinner des Arbeitsmarkts. http://www.spiegel.de/karriere/generation-y-die-gewinner-des-arbeitsmarkts-a-766883.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

    Google Scholar 

  10. Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) (2014) Die Zukunft der Medizin ist noch lange nicht weiblich. http://www.aerztinnenbund.de/Die-Zukunft-der-Medizin-ist-noch-lange-nicht.2223.0.2.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

    Google Scholar 

  11. v. Eiff W (2013) Arbeitsplatz Krankenhaus - Studie zu den Geschäftserwartungen von Institutionen der Gesundheitswirtschaft 2013, Marburger Bund. http://www.familienfreundliches-krankenhaus.de

    Google Scholar 

  12. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung, im Auftrag von KBV und BÄK. www.kbv.de/media/sp/Arztzahlstudie_2010.pdf

    Google Scholar 

  13. Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz Verlag, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  14. Bühren A, Dettmer S (2006) Das familienfreundliche Krankenhaus: Vorteil im Wettbewerb durch zufriedenere Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 103(49):A-3320–C-2771

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren dieser Studie danken der DGOU für die finanzielle Unterstützung, die diese Arbeit erst ermöglicht hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Mutschler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Münzberg, B. Sotow, R. Hoffmann, B. Kladny, M. Perl, R. Stange und M. Mutschler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Hoffmann, Frankfurt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Münzberg, M., Sotow, B., Hoffmann, R. et al. Wie viel Nachwuchs braucht das Land?. Unfallchirurg 120, 355–362 (2017). https://doi.org/10.1007/s00113-017-0316-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-017-0316-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation