Skip to main content
Log in

Prophylaxe mit niedrig dosiertem Heparin Selektiv oder generell?*

Selektiv oder generell?*

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Die generelle Prophylaxe thromboembolischer Risiken spielt besonders in den operativen und zunehmend auch in den konservativen Fachgebieten eine große Rolle. Hauptindikationen dafür sind die Art der Erkrankung und Traumatisierung oder Operation einerseits und der Immobilisationszustand der Patienten andererseits. Auffällig sind dabei immerhin auch nationale Unterschiede: die Ärzte in Großbritannien machen davon im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen deutlich weniger Gebrauch.

In der vorliegenden Übersicht wird der hohe Wert der Thromboembolieprophylaxe keineswegs bezweifelt, aber unter den Gesichtspunkten von individuellen Risiken, medikamentenbedingten unerwünschten Nebenwirkungen und – den Notwendig- keiten gebotener Sparsamkeit im Gesundheitswesen folgend – auch unter Kosten/ Nutzenanalysen kritisch untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitz-Huebner, U. Prophylaxe mit niedrig dosiertem Heparin Selektiv oder generell?*. Internist 38, 667–671 (1997). https://doi.org/10.1007/s001080050078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050078

Navigation