Skip to main content
Log in

Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Rubinlaser (694 nm) und dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1064 nm) Eine Retrospektivstudie

Eine Retrospektivstudie

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Retrospektivstudie wurden 47 Patienten mit 68 Laien- und 25 Profitätowierungen hinsichtlich des Aufhellungsgrades und des Auftretens von Nebenwirkungen nach abgeschlossener Behandlung mit dem gütegeschalteten Rubinlaser (694 nm) bzw. dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1064 nm) untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß schwarze Amateurtätowierungen schneller entfernt werden konnten als professionell gestochene Tattoos (13,2 vs. 18,6 Sitzungen bei Kombination von Rubin- und Nd:YAG-Laser). Mehrfarbige Tätowierungen benötigten bis zur kompletten Aufhellung vergleichbar häufige Laserbehandlungen. Grüne Farben wurden hierbei mit dem Rubinlaser, rote Pigmente mit dem frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser entfernt. Der gütegeschaltete Rubinlaser und gütegeschaltete frequenzverdoppelte Nd:YAG-Laser (532 nm) verursachten posttherapeutisch häufiger Blasenbildung (5,4% bzw. 7,5%) und transiente Hypopigmentierungen (8,6% bzw. 15,1%) als der gütegeschaltete Nd:YAG-Laser (1064 nm) (1,1 bzw. 4,3%).

Summary

In a retrospective study 47 patients with 68 amateur and 25 professional tattoos were examined, considering clearance of tattoo pigments and the frequency of side effects after finished treatments with the Q-switched ruby (694 nm) and the Q-switched Nd:YAG laser (532 and 1064 nm). Black amateur tattoos were found to lighten faster than professional tattoos (13,2 and 18,6 treatments respectively). For the clearance of multicolored tattoos (amateur or professional), similar numbers of laser treatments were needed. Green pigments were removed with the Q-switched ruby laser and red pigments with the frequency-doubled Nd:YAG laser (532 nm). Compared to the Q-switched Nd:YAG laser (1064 nm), the Q-switched ruby laser and the frequency-doubled Nd:YAG laser (532 nm) more often caused blistering and transient hypopigmentation (5,4% and 7,5% vs. 1,1% (blisters); 8.6% and 15.1% vs.4.3% (hypopigmentation)).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 5. Mai 1998 Angenommen am 30. September 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werner, S., Drosner, M. & Raulin, C. Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Rubinlaser (694 nm) und dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1064 nm) Eine Retrospektivstudie. Hautarzt 50, 174–180 (1999). https://doi.org/10.1007/s001050050885

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050885

Navigation