Skip to main content
Log in

Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen

Plastic reconstruction of radiation injuries

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bestrahlung der Tumorregion stellt neben der medikamentösen und chirurgischen Therapie die dritte Säule der modernen Onkologie dar. Sie erfuhr innerhalb der letzten Jahre eine rasante technische Weiterentwicklung. Dennoch kann eine Schädigung von gesundem Gewebe im Strahlenfeld nicht gänzlich verhindert werden. Die Kenntnisse über die Pathomechanismen, Strahlendosen und interdisziplinäre Planung der Behandlung sind unabdingbare Voraussetzungen für einen komplikationsarmen Verlauf. Operationen im Strahlenfeld sind durch die strahlenbedingten Gewebealterationen häufig technisch anspruchsvoll und können mit protrahierten Heilungsverläufen verbunden sein. Dabei werden 2 unterschiedliche plastisch-chirurgische Szenarien unterschieden, zum einen die protrahierte Wundheilung nach neoadjuvanter Bestrahlung und zeitnaher elektiver Tumorresektion und zum anderen eine höhergradige chronische Strahlennebenwirkung, die auch nach vielen Jahren der Latenz auftreten kann. Rekonstruktive Eingriffe können notwendig sein, um entstandene Defizite funktioneller und/oder ästhetischer Natur – mit dem Ziel einer möglichst hohen Lebensqualität – zu verbessern. Diese können auch im Kontext einer palliativen-onkologischen Situation sinnvoll sein, wenn dadurch Verbesserungen im alltäglichen Leben zu erwarten sind.

Abstract

In addition to surgical and drug therapy, radiotherapy (or radiation therapy) is one of the three mainstays of modern oncological therapy regimes. It uses ionizing radiation to control tumors by damaging the DNA of cancerous tissue leading to cellular death. Although advances have been made in recent years resulting in a reduced dosage to the surrounding tissues, radiation injuries and tissue-related side effects cannot be completely avoided. Knowledge of the pathophysiology, treatment modalities and interdisciplinary treatment approaches are essential for effective therapy whilst limiting side effects. Surgery within the irradiated area is technically demanding due to tissue alterations and unpredictable wound healing. The plastic reconstructive surgeon either faces the challenge of delayed wound healing following neoadjuvant radiation or chronic radiation-linked changes following previous radiotherapy, which can also occur after a latency period of many years. Reconstructive interventions can be essential to repair deficits of a functional and/or aesthetic nature in order to maintain a high quality of life for oncology patients. This can also be of benefit to patients in a palliative oncological setting to improve daily functions and quality of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Klug C, Wutzl A, Kermer C et al (2005) Preoperative radiochemotherapy and radical resection for stages II-IV oral and oropharyngeal cancer: outcome of 222 patients. Int J Oral Maxillofac Surg 34:143–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Lemanski C, Thariat J, Ampil FL et al (2014) Image-guided radiotherapy for cardiac sparing in patients with left-sided breast cancer. Front Oncol 4:257

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Bentzen SM, Constine LS, Deasy JO et al (2010) Quantitative Analyses of Normal Tissue Effects in the Clinic (QUANTEC): an introduction to the scientific issues. Int J Radiat Oncol Biol Phys 76:S3–9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Viani GA, Viana BS, Martin JE et al (2016) Intensity-modulated radiotherapy reduces toxicity with similar biochemical control compared with 3‑dimensional conformal radiotherapy for prostate cancer: A randomized clinical trial. Cancer. doi:10.1002/cncr.29983

    PubMed  Google Scholar 

  5. Antonadou D, Pepelassi M, Synodinou M et al (2002) Prophylactic use of amifostine to prevent radiochemotherapy-induced mucositis and xerostomia in head-and-neck cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 52:739–747

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Jund R, Feldmann HJ, Wollenberg B et al (1999) Changes in head and neck tumor hypoxic fraction during split-course radiochemotherapy. Ann Otol Rhinol Laryngol 108:73–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Giesel BU, Kutz GG, Thiel HJ (2001) Recall dermatitis caused by re-exposure to docetaxel following irradiation of the brain. Case report and review of the literature. Strahlenther Onkol 177:487–493

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Rodel C, Fietkau R, Keilholz L et al (1997) The acute toxicity of the simultaneous radiochemotherapy of rectal carcinoma. Strahlenther Onkol 173:415–421

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Wolff HA, Conradi LC, Beissbarth T et al (2013) Gender affects acute organ toxicity during radiochemotherapy for rectal cancer: long-term results of the German CAO/ARO/AIO-94 phase III trial. Radiother Oncol 108:48–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Las DE, De Jong T, Zuidam JM et al (2016) Identification of independent risk factors for flap failure: A retrospective analysis of 1530 free flaps for breast, head and neck and extremity reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg. doi:10.1016/j.bjps.2016.02.001

    PubMed  Google Scholar 

  11. Seegenschmiedt MWEaH (2013) Strahlentherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 289–303

    Google Scholar 

  12. Hameed A, Akhtar S, Naqvi A et al (2008) Reconstruction of complex chest wall defects by using polypropylene mesh and a pedicled latissimus dorsi flap: a 6‑year experience. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:628–635

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Birgisson H, Pahlman L, Gunnarsson U et al (2007) Late adverse effects of radiation therapy for rectal cancer – a systematic overview. Acta Oncol (Madr) 46:504–516

    Article  Google Scholar 

  14. Musters GD, Buskens CJ, Bemelman WA et al (2014) Perineal wound healing after abdominoperineal resection for rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Dis Colon Rectum 57:1129–1139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Mukesh MB, Barnett GC, Wilkinson JS et al (2013) Randomized controlled trial of intensity-modulated radiotherapy for early breast cancer: 5‑year results confirm superior overall cosmesis. J Clin Oncol 31:4488–4495

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kori SH, Foley KM, Posner JB (1981) Brachial plexus lesions in patients with cancer: 100 cases. Neurology 31:45–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Arnold PG, Pairolero PC (1986) Surgical management of the radiated chest wall. Plast Reconstr Surg 77:605–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Exner K, Lemperle G, Nievergelt J (1988) Plastic surgery reconstruction following irradiation. Langenbecks Archiv für Chirurgie Suppl 2:471–474

  19. Steinau HU, Hebebrand D, Vogt P et al (1997) Reconstructive plastic surgery of thoracic wall defects. Chirurg 68:461–468

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Ebner I, Anderl H, Mikuz G et al (1990) Plexus neuropathy: tumor infiltration or radiation damage. Rofo 152:662–666

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Benecke R, Conrad B (1982) Lesions of the peripheral nervous system in the treatment of breast cancer. Z Lymphol 6:89–92

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Zingale A, Ponzo G, Ciavola G et al (2002) Metastatic breast cancer delayed brachial plexopathy. A brief case report. J Neurosurg Sci 46:147–149

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Azoury SC, Grimm JC, Tuffaha SH et al (2016) Chest wall reconstruction: evolution over a decade and experience with a novel technique for complex defects. Ann Plast Surg 76:231–237

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Arnold PG, Pairolero PC (1996) Chest-wall reconstruction: an account of 500 consecutive patients. Plast Reconstr Surg 98:804–810

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Das Gupta K, Busch K, Kall S et al (2004) Plastic reconstructive therapy for postoncologic defect wounds in the pelvis. Chirurg 75:1135–1142

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Gaab J, Boyce M, Vogt PM (2014) Plastic surgery coverage of pressure ulcers of the trunk and pelvic region. Chirurg 85:1023–1038

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. M. Vogt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P.M. Vogt, T.R. Mett, C. Henkenberens, C. Radtke und R. Ipaktchi geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P.M. Vogt, Hannover

Erstveröffentlichung in Onkologe (2016) 22:699–710, doi 10.1007/s00761-016-0064-y. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Phasen der Strahlenreaktion umfassen eine …

sezernierende Wunde mit nachfolgendem Wundschorf und Granulation.

akute Rötung und Blasenbildung, ggf. Induration des Gewebes mit Fibrose.

Zellinvasion mit Hyperproliferation und Tumorbildung.

Einblutung ins Strahlengebiet, Organisation des Hämatoms mit Umbau.

Depigmentierung mit Blasenbildung und nachfolgender Granulation.

Als Forderung an die Behandlung von Wundheilungsstörungen im Strahlenfeld gilt nicht:

Infektprophylaxe

Schmerzkontrolle

Abwarten der spontanen Abheilung

Rekonstruktion belastbarer Haut- und Weichteile

Dauerhafter Wundverschluss

Instabile Hautverhältnisse können im Strahlenfeld …

zu einer Hyperoxie führen.

die Penetration von systemischen Medikamenten wie Antibiotika erhöhen.

zu einer Infektresistenz führen.

die Entwicklung eines Malignoms begünstigen.

unter konservativer Behandlung gut und zügig abheilen.

Ziele der plastisch-chirurgischen Weichteilrekonstruktion umfassen …I. den langfristigen Wundverschluss.II. die Protektion von Organen.III. die Protektion von Gefäßen.IV. die Plombierung von Resthöhlen.

Aussage I trifft zu.

Aussage II trifft zu.

Aussage III trifft zu.

Aussage IV trifft zu.

Alle genannten Antworten sind zutreffend.

Die lokale Schädigung des Gewebes in Folge der Bestrahlung …

ist nur von kurzer temporärer Dauer.

kann weitaus größere Areale des Gewebes als von außen sichtbar betreffen.

sieht immer sehr auffällig aus.

führt postoperativ durch Hypervaskularisation zu guter Wundheilung.

reduziert lokale Infektionsraten.

Möglichkeiten der Defektdeckungen im Strahlenfeld umfassen …

lokal- oder regional gestielte und freie Lappenplastiken.

Spalthauttransplantationen.

Hautdehnungslappenplastiken.

Vollhauttransplantationen.

direkte Sekundärnaht unter Spannung.

Für freie Lappenplastiken im Strahlenfeld …

stehen aufgrund der Hypervaskularisation des Gewebes gute Anschlussgefäße zur Verfügung.

sind bei starker Fibrose keine vaskulären Komplikationen zu erwarten.

sind arteriovenöse Loops kontraindiziert.

können Veneninterponate notwendig sein.

stehen vieldimensionierte Gefäße mit ausreichendem Durchmesser zur Verfügung.

Nebenwirkungen der Strahlentherapie werden in akute subklinische und chronische Verläufe unterteilt und …

zeichnen sich im akuten Stadium durch persistierende ausgedehnte Nekrosen aus.

haben keine Tiefenwirkung.

können im subklinischen Stadium bei Bagatellverletzungen der Haut mit langwierigen Heilungsstörungen verbunden sein.

haben keinen Einfluss auf die Immunabwehr.

die sichtbaren Veränderungen reflektieren präzise die fibrotisch-degenerativen Veränderungen.

Intra- und postoperativ kann mit folgenden Komplikationen im Strahlenfeld gerechnet werden:I. Erhöhte InfektrateII. Verzögerte bis ausbleibende WundheilungIII. Vermehrte Blutungsneigung durch vaskuläre FibrosierungIV. Zerbrechlichere und empfindlichere Anschlussgefäße bei Gewebetransplantationen

Aussage I trifft zu.

Aussage II trifft zu.

Aussage III trifft zu.

Aussage IV trifft zu.

Alle genannten Antworten sind richtig.

Beim Verdacht auf einen radiogen bedingten progredienten Funktionsausfall des Plexus …

zeigen sich keine Lymphödeme.

können neurologische Defizite durch intensiviertes Muskelaufbautraining kompensiert werden.

sind präoperative neurophysiologische Untersuchungen und eine MRT-Bildgebung indiziert.

sind operative Eingriffe kontraindiziert.

sollte erst nach Eintritt von dauerhaften neurologischen Funktionsausfällen operiert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vogt, P.M., Mett, T.R., Henkenberens, C. et al. Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen. Chirurg 88, 541–552 (2017). https://doi.org/10.1007/s00104-017-0443-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-017-0443-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation