Skip to main content

Advertisement

Log in

Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich

Environmental health relevance of airborne microorganisms in ambient and indoor air

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Luftgetragene Mikroorganismen kommen ubiquitär in der Außenluft vor und können nach inhalativer Aufnahme neben allergischen und irritativ-toxischen Wirkmechanismen auch infektiöse gesundheitliche Wirkungen auf den Menschen haben. Belege über ein gehäuftes Auftreten von Atemwegserkrankungen bei entsprechend exponierten Beschäftigten liegen insbesondere aus der Arbeitsmedizin vor. Neben Atemwegserkrankungen kann es in Einzelfällen auch zu schweren systemischen Infektionen kommen, wie beispielsweise bei einer als Berufskrankheit anerkannten Hantavirus-Infektion. Auch aus der Umweltmedizin sind Atemwegserkrankungen bei Anwohnern im Umfeld von Massentierhaltungsanlagen und Verdunstungskühlanlagen bekannt. Bei letzteren kann eine Infektionsgefährdung durch Einatmen von legionellenhaltigem Aerosol aus der Abluft solcher Anlagen gegeben sein.

Aktuell liegen keine gesundheitsbasierten Beurteilungswerte für luftgetragene Mikroorganismen aus Anlagen vor. Die umweltmedizinische Bewertung kann auf Basis der Richtlinie VDI 4250, Blatt 1 vorgenommen werden, deren Bewertungsschema auf einer Überschreitung der natürlichen Hintergrundkonzentration durch anlagenspezifische Immissionen beruht. Für die Genehmigungspraxis stellt der „LAI-Leitfaden Bioaerosole“ inzwischen eine bundesweit einheitliche, standardisierte Methodik zur Ermittlung und Bewertung von Bioaerosolbelastungen dar.

In Innenräumen sind nur wenige Schimmelpilzarten wie Aspergillus fumigatus in der Lage, durch lokalen oder systemischen Befall des menschlichen Organismus Infektionen auszulösen. Insbesondere Personen mit Immunschwäche und Allergiker müssen über die Gefahren einer Schimmelpilzexposition im Innenraum aufgeklärt werden. Allgemein ist Schimmelwachstum im Innenraum als hygienisches Problem anzusehen und darf grundsätzlich nicht hingenommen werden.

Abstract

Airborne microorganisms occur ubiquitously in the ambient air. Besides allergic and irritative-toxic effects, they can cause infections after inhalation. Occupational studies have shown that an increased incidence of respiratory diseases is found in adequately exposed workers. In addition to respiratory diseases, severe systemic infections can also occur in particular cases, such as in the case of a hantavirus infection that is recognized as an occupational disease. In studies from environmental medicine, respiratory diseases have also been observed in residents living in the vicinity of livestock facilities and evaporative cooling towers. In the latter case, an infection risk may be caused by inhalation of legionella-contaminated aerosol from the exhaust air of such systems.

Currently, there are no health-related exposure limits for airborne microorganisms released from such facilities. Environmental risk assessment can be carried out on the basis of the guideline VDI 4250 part 1, which relies on an excess of natural background concentration by facility-specific emissions. For the approval practice, the LAI-Leitfaden Bioaerosole is a uniform, standardized method for the determination and assessment of bioaerosol exposure.

In indoor spaces, only a few mold types, such as Aspergillus fumigatus are able to trigger infections by local or systemic infection of the human organism. In particular, persons with an immune deficiency or allergies must be informed about the risks of mold exposure in indoor air. In general, mold growth in indoor spaces is a hygienic problem and must not be accepted as a matter of principle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Herr C, Bittighofer PM, Bünger J et al (1999) Wirkung von mikrobiellen Aerosolen auf den Menschen. Gefahrst Reinhalt Luft 59:229–239

    CAS  Google Scholar 

  2. Radon K, Nowak D (2003) Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Europäischen Landwirtschaft Teil 1: Literaturübersicht. Pneumologie 57:444–448

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bünger J, Schappler-Scheele B, Hilgers R, Hallier E (2006) A 5‑year follow-up study on respiratory disorders and lung function in workers exposed to organic dust from composting plants. Int Arch Occup Environ Health 80:306–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Herr C, Endrich A, Pawlitzki B, Trani M, Berlin K, Tuschak C (2011) Nagetierbefall von Styroporabfällen mit folgender Hantavirusgefährdung beim Recycling. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:170

    Google Scholar 

  5. Radon K, Schulze A, Ehrenstein V, van Strien RT, Praml G, Nowak D (2007) Environmental exposure to confined animal feeding operations and respiratory health of neighboring residents. Epidemiologie 18(3):300–308

    Article  Google Scholar 

  6. Radon K, Schulze A, van Strien R, Ehrenstein V, Praml G, Nowak D (2005) Atemwegsgesundheit und Allergiestatus bei jungen Erwachsenen in ländlichen Regionen Niedersachsens. Pneumologie 59:897–900

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Smit LAM, van der Sman-de Beer F, Opstal-van Winden AW et al (2012) Q fever and pneumonia in an area with a high livestock density: a large population-based study. PLOS ONE 7:e38843

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (1999) Umweltmedizinische Relevanz mikrobiologischer Emissionen aus Kompostierungsanlagen für die Anwohner. Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (HMULF), Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Herr C, zur Nieden A, Jankofsky M, Stilianakis N, Bödeker R, Eikmann T (2003) Effects of bioaerosol-polluted outdoor air on airways of residents: a cross sectional study. Occup Environ Med 60:336–342

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Walser SM, Gerstner DG, Brenner B et al (2015) Evaluation of exposure – response relationships for health effects of microbial bioaerosols – a systematic review. Int J Hyg Environ Health 18(7):577. doi:10.1016/j.ijheh.2015.07.004

    Article  Google Scholar 

  11. VDI-4250-1 (2014) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Wirkungen mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen. Weißdruck. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf, S 1–23

    Google Scholar 

  12. Walser SM, Gerstner DG, Brenner B, Höller C, Liebl B, Herr CEW (2014) Assessing the environmental health relevance of cooling towers – a systematic review of legionellosis outbreaks. Int J Hyg Environ Health 217:145–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. VDI-2047-2 (2015) Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln). VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Düsseldorf, S 1–68

    Google Scholar 

  14. VDI-4250-2 (2015) Bioaerosole und biologische Agenzien – Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen. Kommision Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL, Düsseldorf, S 1–52

    Google Scholar 

  15. Exner M, Jung KD, Haardt B (1990) Nosokomiale Legionellen-Infektionen im Zusammenhang mit einer systemischen Legionellen-Kontamination des Hausinstallationssystems und Erfahrung zur Sanierung. Forum Städtehyg 41:289–296

    Google Scholar 

  16. Exner M (1991) Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Legionellen – Infektionen im Krankenhaus. Forum Städtehyg 72:178–191

    Google Scholar 

  17. DVGW W551 (2004) Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation. Deutscher Verein des Gas-Wasserfaches e. V., Bonn

    Google Scholar 

  18. Health and Safety Executive (2013) Legionnaires’ disease: technical guidance part1: the control of legionella bacteria in evaporative cooling systems. HSE Books, England and Wales. S 1–57

    Google Scholar 

  19. NYSDOH (2015) Emergency Legionella Regulations. New York State Department of Health, New York State

    Google Scholar 

  20. Kolk A, van Gelder R, Schneider G, Gabriel S (2009) Mikrobiologische Hintergrundwerte in der Außenluft – Auswertung der BGIA-Expositionsdatenbank MEGA. Gefahrst Reinhalt Luft 69:130–136

    Google Scholar 

  21. Umweltbundesamt (2002) Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. In: Seifert B (Hrsg) Schimmelpilz-Leitfaden. Umweltbundesamt Innenraumlufthygiene-Kommission, Berlin

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut (2007) Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1308–1323

    Article  Google Scholar 

  23. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2008) Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW et al (2013) Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. ecomed, Landsberg a L

    Google Scholar 

  25. Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U et al (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:687–697

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2004) Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement. In: Abgestimmtes Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004)

    Google Scholar 

  27. WHO (2009) WHO guidelines for indoor air quality: dampness and mould. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, Denmark. S 1–228

    Google Scholar 

  28. Wiesmüller GA, Dott W, Fischer G (2005) Mögliche gesundheitliche Wirkungen von Schimmelpilzen: Versuch einer umweltmedizinischen Risikoanalyse und -bewertung. Umweltmed Forsch Prax 10:426–427

    Google Scholar 

  29. AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie (2016) Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen. AWMF-Register-Nr. 161/001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra M. Walser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. M. Walser, B. Brenner, S. Kolb, R. Szewzyk, E. Wolter und C. E. W. Herr geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Walser, S.M., Brenner, B., Heinze, S. et al. Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich. Bundesgesundheitsbl 60, 618–624 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2553-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2553-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation