Skip to main content

Advertisement

Log in

Langzeituntersuchung zum Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit Radium-224

Long-Term Investigation of the Risk of Malignant Diseases Following Intravenous Radium-224 Treatment for Ankylosing Spondylitis

  • Aktuelles Forum
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Ziel:

Ab Ende der 40er Jahre bis 2005 war die Behandlung des Morbus Bechterew mit intravenös appliziertem Radium-224 (224Ra) ein im deutschsprachigen Raum übliches Therapieverfahren. In dieser Langzeituntersuchung wurde das Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit 224Ra ermittelt.

Patienten und Methodik:

Im Rahmen einer prospektiven Langzeit-Nachbeobachtungsstudie wurden 1 471 Patienten untersucht, die zwischen 1948 und 1975 zur Therapie eines Morbus Bechterew intravenöse Injektionen von 224Ra erhalten hatten. Als Vergleich diente eine Kontrollgruppe von 1 324 Bechterew-Patienten, die weder mit 224Ra noch mit Röntgenstrahlen behandelt worden waren. Mit Hilfe standardisierter Fragebögen wurde der Gesundheitszustand der Patienten abgefragt. Die Anzahl registrierter maligner Fälle wurde mit jener der Kontrollgruppe sowie mit Erwartungswerten einer Normalpopulation verglichen.

Ergebnisse:

Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von 26 Jahren liegen in der Expositionsgruppe bei 1 006 Patienten gesicherte Todesursachen vor (Kontrollgruppe: 1 072 Patienten). Unter den mit 224Ra behandelten Patienten zeigten sich im Unterschied zur Kontrollgruppe signifikant erhöhte Inzidenzraten für myeloische Leukämien (zwölf beobachtete Fälle vs. 2,9 erwartete Fälle; p < 0,001), Nierenkarzinome (18 vs. 9,1 Fälle; p < 0,01), Schilddrüsenkarzinome (vier vs. 1,2 Fälle; p = 0,03) sowie grenzwertig signifikant erhöhte Inzidenzraten für maligne Tumorerkrankungen des weiblichen Genitaltrakts (zehn vs. 5,6 Fälle; p = 0,06). Die Häufigkeiten maligner Tumoren der Lunge und des Magen-Darm-Trakts waren nicht erhöht. Lymphatische Leukämien (Expositionsgruppe: acht vs. 2,7 Fälle; p < 0,01; Kontrollgruppe: sieben vs. drei Fälle; p = 0,03) traten sowohl in der Expositions- als auch in der Kontrollgruppe gehäuft auf, wobei in beiden Gruppen insbesondere die Rate an chronisch-lymphatischer Leukämie erhöht war.

Schlussfolgerung:

Die Therapie des Morbus Bechterew mittels 224Ra hat zu erhöhten Häufigkeiten myeloischer Leukämien sowie maligner Tumoren der Nieren, Schilddrüse und des weiblichen Genitaltrakts geführt. Obwohl diese Therapie mittlerweile nicht mehr durchgeführt wird, sollten behandelte Patienten weiterhin nachuntersucht werden.

Background and Purpose:

In German-speaking countries, the intravenous treatment of ankylosing spondylitis (AS) with radium-224 (224Ra) was common between the late 1940s and 2005. In this long-term investigation, the risk of malignant diseases following intravenous 224Ra treatment for AS was assessed.

Patients and Methods:

In a prospective long-term study, 1,471 patients with AS who were treated with 224Ra between 1948 and 1975 have been followed together with a control group of 1,324 AS patients treated neither with radioactive drugs nor with X-rays. Standardized questionnaires to evaluate the patients’ health status were used. Observed numbers of malignant diseases were compared with those of the control group as well as with expected numbers for a normal population.

Results:

After 26 years of follow-up, causes of death have been certified for 1,006 patients of the exposure group (control group: 1,072 patients). Significantly increased rates of myeloid leukemia (12 cases observed vs. 2.9 expected; p < 0.001), kidney cancer (18 vs. 9.1; p < 0.01), thyroid cancer (4 vs. 1.2; p = 0.03) and borderline significantly increased rates of cancer of female genital organs (10 vs. 5.6; p = 0.06) were found in the exposure group in contrast to no significant increases of these diseases in the control group. Rates of pulmonary and gastrointestinal malignancies were not increased. Lymphatic leukemia (exposure group: 8 vs. 2.7; p < 0.01; control group: 7 vs. 3; p = 0.03) was significantly elevated due to a high rate of chronic lymphatic leukemia in both, the exposure as well as the control group.

Conclusion:

Treatment of AS with 224Ra led to increased incidences of myeloid leukemia and malignancies of kidneys, thyroid and female genital organs. Although this kind of therapy is now abandoned, there is a need for close follow-up of patients who received it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias L. Schulte.

Additional information

Die vorliegende Studie wurde gemeinsam mit dem Institut für Strahlenbiologie, Helmholtz-Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, durchgeführt. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse geschieht mit Zustimmung der Institutsleitung des Instituts für Strahlenbiologie, Helmholtz- Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt und des Bundesamtes für Strahlenschutz sowie mit Zustimmung der zuständigen Sekti Sektionsleitung Wirbelsäulenchirurgie der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie des Universitätsklinikums Münster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulte, T.L., Nekolla, E.A. & Wick, R.R. Langzeituntersuchung zum Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit Radium-224. Strahlenther Onkol 185, 549–556 (2009). https://doi.org/10.1007/s00066-009-2006-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00066-009-2006-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation