Skip to main content
Log in

Zur subjektiven Befindlichkeit von Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“ vor und nach Absolvierung von Jodkurbehandlungen in Bad Hall

The subjective conditions in patients with dry eye symptoms before and after iodine cure treatment in Bad Hall. A descriptive study

Eine deskriptive Studie

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten, die über charakteristische Symptome des „trockenen“ oder „chronisch gereizten“ Auges klagen, berichten in überwiegender Zahl, daß ihre Beschwerden nach Absolvierung der Augenkurbehandlungen in Bad Hall wesentlich geringer oder überhaupt gänzlich verschwunden sind. Ziel dieser deskriptiven Studie war es, die Beobachtungen der Patienten durch standardisierte Erhebungen zu überprüfen.

Dabei wurde mittels Fragebogen ein „standardisiertes Interview“ durchgeführt und die subjektive Befindlichkeit von 81 Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“ vor und nach der Therapie erhoben. Zur statistischen Auswertung der Daten einer etwaigen Änderung zwischen Kuranfang und Kurende wurde der Wilcoxon-Text (zweiseitig) herangezogen.

Bei 76 von 81 Patienten (93,8%) konnte eine Verbesserung der Beschwerden nach der Behandlung erhoben werden, bei 5 Patienten ergab sich keine Änderung, eine Verschlechterung wurde nicht angegeben. Der Mean-Scorealler subjektiven Beschwerden nahm von 7,21 (Kurbeginn) auf 2,16 (nach Kurabschluß) höchst signifikant ab (p < 0,0001). Auch die Abnahme dereinzelnen Beschwerden ist nach durchgeführter Therapie durchwegs signifikant, ebenso wie die Werte des Schirmer-Tests, dessen Mittelwert von 8,00 mm vor der Behandlung auf 10,07 mm am Ende der Kur hochsignifikant (p < 0,001) anstieg. Die spontanen Angaben der Patienten wurden durch die deskriptive Studie bestätigt.

Summary

Patients with typical dry eye symptoms repeatedly report improvement in their subjective conditions after taking a cure with iodine treatments in Bad Hall (Upper Austria). The aim of this descriptive study was to evaluate patients’ observations with a “standardized interview“ before and after treatment.

Data were analysed by Wilcoxon paired test. In 76 from 81 patients suffering from dry eyes an improvement of the subjective symptoms could be found after treatment, in 5 patients no change was seen. The mean score of all the subjective complaints decreased most significantly from 7.21 (before treatment) to 2.16 (after treatment) (p < 0.0001). The Schirmer-test values increased from 8.0 mm (mean) to 10.07 mm after treatment (p < 0.001). The spontaneous observations of the patients were therefore confirmed by this descriptive study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Augustin AJ, Spitznas M, Kaviani N, Melier D, Koch FHJ, Grus F, Göbbels MJ (1995) Oxidative reactions in the tear fluid of patients suffering from dry eyes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 233: 694–698

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Blodi F (1986) Epidemiologie des trockenen Auges. Fortschr Ophthalmol 83: 113–114

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bundesanstalt für Arbeitsschutz Dortmund (1990) Bildschirmarbeitsplatz: Augenbrennen bei rund 40 Prozent der Beschäftigten. Z prakt Augenheilkd 11: 303

    Google Scholar 

  4. Christ T, Marquardt R, Stodtmeister R, Pillunat LE (1986) Zur Beeinflussung der Tränenaufreißzeit durch hormonale Kontrazeptiva. Fortschr Ophthalmol 83: 108–111

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Crouch R, Goletz P, Snyder A, Coles W (1991) Antioxidant enzymes in human tears. J Ocular Pharm 7 (3): 253

    CAS  Google Scholar 

  6. Drobec P (1989) Der Einfluß hormoneller Faktoren auf die Kontaktlinsenverträglichkeit. Spektrum Augenheilkd 3: 14–16

    Google Scholar 

  7. Erb K, Horn A, Günthner A, Saal JG, Thiel HJ (1996) Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit primärer Keratoconjunctivitis sicca. Klin Monatsbl Augenheilkd 208: 96–99

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Göbbels M (1993) Das „Trockene Auge“ — Aktuelles zu einer wenig bekannten Volkskrankheit. Medwelt 44: 1–8

    Google Scholar 

  9. Höh H, Schirra F, Kienecker C, Ruprecht KW (1995) Lidparallele konjunktivale Falten (LIPCOF) sind ein sicheres diagnostisches Zeichen des trockenen Auges. Ophthalmologe 92: 802–808

    PubMed  Google Scholar 

  10. Höh H, Schirra F, Ruprecht K (1992) Diagnostik des „Trockenen Auges“ (Sicca-Syndrom). Folia Ophthalmol 17: 63–76

    Google Scholar 

  11. Horwath J, Schmut O, Farr Ch, Faulborn J (1995) Behandlung des trockenen Auges mit Hyaluronat-Augentropfen. Spektrum Augenheilkd 9 (5): 215–217

    Article  Google Scholar 

  12. Marquardt R (1982) Chronische Konjunktivitis — Trockenes Auge. Springer, Wien

    Google Scholar 

  13. Marquardt R, Christ T, Blessing B (1986) Beeinflussung von Tränensekretion und Tränenfilmstabilität durch Nikotin. Fortschr Ophthalmol 83: 100–104

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Marquardt R, Lemp MA (1991) Das trockene Auge in Klinik und Praxis. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  15. Moser M, Winkler R, Huber E, Maier K (1994) Änderungen von Selenstatus, antioxidativen Enzymaktivitäten und Lipidperoxidationsspiegel nach Trinkkuren in Bad Hall. Wien Klin Wochenschr 106 (2): 54–59

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Rieger G (1983) Der Schirmer-Test mit und ohne Lokalanästhesie. Vergleich zweier Methoden. Klin Monatsbl Augenheilkd 183: 354–355

    Article  Google Scholar 

  17. Rieger G (1986) Schirmer-Test in Lokalanästhesie bei geöffneten oder geschlossenen Augen. Fortschr Ophthalmol 83: 179–180

    Google Scholar 

  18. Rieger G (1987) Der Einfluß von N-Ethyl-N-(4-pyridylmethyl) tropamid (Mydriaticum Roche) auf die Werte im Schirmer-Test. Klin Monatsbl Augenheilkd 190: 135–138

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rieger G (1990) Das trockene Auge — Symptomatik, Ursachen — Diagnose, Therapie. Spektrum Augenheilkd [Suppl] 4 (6): 16

    Google Scholar 

  20. Schmut O, Faulborn J (1996) Zerstörung menschlicher Tränenproteine durch Autoabgase und Zigarettenrauch. Spektrum der Augenheilkd 10/4: 176–178

    Google Scholar 

  21. Schmut O, Gruber E, El-Shabrawi Y, Faulborn J (1994) Destruction of human tear proteins by ozone. Free Rad Biology & Med 17 (2): 165–169

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Schmut O, Huber H, Müllner K, Haller EM, Faulborn J (1995) Untersuchungen über die Zunahme des Syndroms des trockenen Auges in den Jahren 1960–1994. Spektrum Augenheilkd 9 (2): 90–91

    Google Scholar 

  23. Stolze H, Becker J (1993) Die Hornhaut — bradytroph und abwehrschwach? Entgiftung UV-induzierter toxischer Sauerstoffradikale. Contactologia 15: 143–154

    Google Scholar 

  24. Stolze HH, Volprecht A, Weber U (1995) Die Bedeutung der subjektiven Empfindlichkeit in der Beurteilung der Keratocon-junctivitis sicca (KCS). Ophthalmologe 92: 3–5

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Wedrich A, Nepp J, Akramian J, Strenn K, Velikay M (1996) Die Behandlung der Konjunktivitis sicca mittels Akupunktur. Spektrum Augenheilkd 10 (2): 66–70

    Google Scholar 

  26. Winkler R, Moser M, Buchberger W (1989) Die Wirksamkeit von Jodid als Sauerstoff-Radikalfänger. Wiss Zeitschrift d. Humboldt Univ Berlin R Med 38: 76–79

    Google Scholar 

  27. Witschel H (1995) Erkrankungen des äußeren Auges. Ophthalmologe 92: 1–2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rieger, G., Winkler, R., Stoiser, E. et al. Zur subjektiven Befindlichkeit von Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“ vor und nach Absolvierung von Jodkurbehandlungen in Bad Hall. Spektrum Augeheilkd 11, 66–71 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03164101

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164101

Schlüsselwörter

Key words

Navigation