Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Suizidversuch — eine Herausforderung für den Unfallchirurgen?

Suicide victims — challenge for the surgeon?

  • Originalarbeit
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Daten von 767 Patienten wurden nach einem Suizidversuch oder Suizid retrospektiv analysiert. Bei 52% der Patienten lagen Skelettschäden vor; sie stellten bei Aufschlüsselung der Verletzungsmuster zugleich den größten Anteil dar. Es folgten Schäden des Zentralnervensystems (26,6%), und an dritter Stelle der Häufigkeit standen Verletzungen parenchymatöser Organe (20,1%). Weichteilschäden größeren Ausmaßes wurden bei 18,1% und relevante Gefäßverletzungen bei 16% der Suizidenten diagnostiziert. Der hohe Anteil polytraumatisierter Patienten (22,9%) dokumentiert hierbei zugleich die Schwere und den Umfang erlittener Verletzungen bei Anwendung sogenannter „harter Methoden”. Es zeigt sich, daß die Verletzungen von Suizidenten bei entsprechender Gewalteinwirkung oftmals denen schwerer Straßenverkehrsunfälle gleichen und die Verletzungsmuster polytraumatisierter Patienten im Gegensatz zum. unselektionierten Patientengut vor allem durch Sprünge aus großer Höhe und Bahnüberfahrungen bestimmt wurden. Bei Vorliegen ungewöhnlicher Selbsttötungstechniken kann die Erfahrung des Chirurgen aber schnell ihre Grenzen erreichen, so daß nach unseren Kenntnissen traumatologische Fachabteilungen die besten Voraussetzungen für die Diagnostik und Notfallversorgung dieser Patienten bieten, sofern es sich nicht um reine Bagatellverlerletzungen handelt.

Abstract

The data from 767 patients after a suicide attempt or suicide were analyzed retrospectively. Skeletal damage was present in 52% of the patients. This was also the highest percentage in the breakdown of the injury patterns, followed by damage of the central nervous system (26.6%). Injuries to parenchymatous organs (20.1%) took third place. Extensive soft tissue injuries were diagnosed in 18.1% and relevant vascular lesions in 16% of suicide cases. At the same time, the high percentage of multiple trauma patients (22.9%) reflects the severity and the extent of injuries suffered in the application of “violent methods”. Injuries of suicide cases involving violence often resemble those of serious road traffic accidents. In contrast to unselected patients, the injury pattern of suicide cases with multiple trauma is dominated by jumps from a great height and being run over by a train. However, when unusual suicide techniques are used, the surgeon's experience may soon become insufficient. To our knowledge, special traumatology wards provide the best available diagnosis and emergency care for these patients unless they have suffered purely trivial injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bertelsmann. Tod eines Tracheotomierten durch Erhängen. Vjschr Gerichtl Med 1903;51:251.

    Google Scholar 

  2. Böcker F. Suizide und Suizidversuche in der Großstadt, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln. Stuttgart: Thieme, 1973.

    Google Scholar 

  3. Dotzauer G, Goebels H, Legewie H. Selbstmord und Selbstmordversuch. In: Zwingmann C, Hrsg. Selbstvernichtung. Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft: 1965:110–22.

  4. Ecke H. Verletzungen des knöchernen Skeletts beim Polytraumatisierten. Chirurg 1978;49:727–30.

    PubMed  Google Scholar 

  5. Eisenthal S, Farberow NL, Shneidman ES. Follow up of neuropsychiatric patients in suicide observation status. Public Health Rep 1966;81:977–90.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Forster B. Rechtsmedizin, 2. Aufl. Stuttgart: Enke, 1979.

    Google Scholar 

  7. Henseler H. Selbstmord und Selbstmordversuche. Dt. Ärztebl 1971;68:789.

    Google Scholar 

  8. Hofmann H. Katamnesen nach Suizidversuchen. Schweiz Rundschau Med 1971;60:433–44.

    Google Scholar 

  9. Klapp F, Dambe LT, Schweiberer L. Ergebnisstatistik von 546 polytraumatisierten Patienten. Unfallheilkunde 1978;81:459–62.

    PubMed  Google Scholar 

  10. Laiho K, Isokoski M, Hirvonen J, Ojala K, Marttila A, Tenhu M. Über die Obduktionsbefunde bei Selbstmord durch Erhängen. Dtsch Z Gerichtl Med 1968;63:63–9.

    Article  Google Scholar 

  11. MacMehon K. Short-term temporal cycles in the frequency of suicide, United States 1972–1978. Am J Epidemiol 1983;17:744–50.

    Google Scholar 

  12. Müller B. Gerichtliche Medizin, 2. Aufl. Berlin: Springer, 1975.

    Google Scholar 

  13. Oberholzer P, Holboro P. Selbstmordversuche in der Stadt Basel 1979. Schweiz Rundschau Med Praxis 1981;70:2000–12.

    Google Scholar 

  14. Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern-Stuttgart: Huber, 1968.

    Google Scholar 

  15. Ponsold A. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 3. Aufl. Stuttgart: Thieme, 1967.

    Google Scholar 

  16. Prokop O. Forensische Medizin, 3. Aufl. Stuttgart-New York: Fischer, 1976.

    Google Scholar 

  17. Seiler K. In: Müller B, Hrsg. Gerichtliche Medizin, 2. Aufl. Berlin: Springer, 1975:563ff.

    Google Scholar 

  18. Shneidman ES. Nach Wagner-Grey: Die tödliche Krise. Manuskript der gleichnamigen Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 16.11.1974.

  19. Thomas K. Handbuch der Selbstmordverhütung. Stuttgart: Enke, 1964.

    Google Scholar 

  20. Wellhöfer P. Selbstmord und Selbstmordversuche. Stuttgart: Fischer, 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katzer, A., Meenen, N.M., Fröschle, G. et al. Der Suizidversuch — eine Herausforderung für den Unfallchirurgen?. Unfallchirurgie 24, 66–74 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02044356

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02044356

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation