Skip to main content

Siehst Du mich? Bericht über ein Kunstprojekt im Jemen

  • Chapter
Arabischer Frühling?

Part of the book series: Feministisches Forum — Hamburger Texte zur Frauenforschung ((FEFO,volume 5))

  • 2017 Accesses

Zusammenfassung

‘Unter einhundert Frauen erkenne ich meine Schwester!’ rief Mohammed, unser Fahrer, plötzlich, als wir eine Gruppe verschleierter Frauen passierten. Seine Fähigkeit eine einzelne Frau aus einer Menge von unter schwarzen Ganzkörperhüllen verborgenen Gestalten, die für mich identisch aussahen, zu erkennen, faszinierte mich. Es rührte nämlich an ein Thema, mit dem ich mich schon seit einigen Jahren befasste — wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Mohammeds Kommentar löste für mich eine Reihe von „Forschungsfragen“ für ein neues Kunstprojekt aus, zum Beispiel: Wen sehen wir, wenn wir eine verschleierte Person betrachten? Können wir (besonders wenn wir in einer verschleiernden Kultur aufgewachsen sind) einer verhüllten Person ein spezifisches Aussehen oder gar Charaktereigenschaften zuschreiben? Zwei Jahre später stellte ich diese Fragen rund 30 jemenitischen Frauen und Männern in Sana’a, der Hauptstadt des Jemen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind Grundlage des Kunstprojektes ‚Imagine Me’1, das methodisch zwischen Kunst und Wissenschaft (Ethnologie, Soziologie) angeordnet ist, dar. Neben dessen Beschreibung von der Durchführung bis zur fertigen Arbeit gehe ich auf die dialogische Methode ein, mit der ich die Antworten der Projektbeteiligten provozierte, sowie auf die Strategie, die ich entwickelte, um die verschiedenen Formen des ‚Porträts’ in unterschiedlichen Lebensbereichen und Kulturen zu erforschen. Ich halte es für erforderlich, die Aufmerksamkeit auch auf Blick und Bild zu richten wenn man den Schleier ins Auge fasst.

“Every portrait that is painted with feeling is a portrait of the artist, not of the sitter.”

Oscar Wilde

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammann, L. (2004) ‚Privatsphäre und Öffentlichkeit in der muslimischen Tradition’ in Göle/Ammann: Islam in Sicht: Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum’. Bielefeld: transktipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Banks, M. Morphy, H. (1997). ‘Rethinking Visual Anthropology’. Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Belting, H. (2002). ‚Bild-Anthropologie’. 2. Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (1999). ‘Die Wirklichkeit des Bildes: Sehen und Erkennen — Vom Spiegel zum Kunstbild’. München: C. Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun von, C. Matthes, B. (2007). ‘Die Verschleierte Wirklichkeit: Die Frau, der Islam und der Westen’. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruck vom, G. ‘Eclusive Bodies: The Politics of Aesthetics among Yemeni Elite Women’. Chicago Journals. http://www.jstor.org/stable/3175156 (accessed 16.03.2012).

  • Calabrese, O. (2006). ‚Die Geschichte des Selbstporträts’. München: Hirmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Coffey, A. (1999). ‘The Ethnographic Self: Fieldwork and the Representation of Identity’. London: SAGE Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Foster, Hal. (1996) ‘The artist as Ethnographer’ in: ‘The Return of the Real: The Avant-Garde at the End of the Century’. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hitz, F. (2007), Zuerst die Freunde dann die Frau’. Jemen-Report.

    Google Scholar 

  • Kester, G. H. (1999/2000). ‘Dialogical aesthetics: A critical framework for littorial art’. Variant No 9…the free independent arts Magazine. Supplement.

    Google Scholar 

  • Kester, G.H. (2004). ‘Conversation Pieces. Community + Conversation in Modern Art’. London: University of California Press, Ltd.

    Google Scholar 

  • Kittlitz von, H.W. (2000). ‚Ikonophagie: Das „Bilderessen“ in Silvia M. Schomburg-Scherf und Beatrix Heintze (Hrsg.): ‚Die offenen Grenzen der Ethnologie. Schlaglichter auf ein sich wandelndes Fach. Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck.

    Google Scholar 

  • Lawler, R. (1993) ‘Am Anfang war der Traum’. München: Droemer Knaur Verlag

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1964). ‘Lizard Eaters’. Melbourne: Cassell and Comnpany.

    Google Scholar 

  • McGonagle, J. Sedira, Z. ‘Translating Differences: An Interview with Zineb Sedira’. Chicago Journals. http://www.jstor.org/stable/10.1086/498990 (accessed 16.03.2012).

  • Metken, G. (1977). ‚Spurensicherung. Kunst als Anthropologie uns Selbsterforschung: Fiktive Wissenschaft in der heutigen Kunst’. Cologne: DuMont Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogoff, I. (2000) ‘Terra Infirma: Geography’s Visual Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (2007). ‘Visual Methodologies: An Introduction to the Interpretation of Visual Materials’. Second Edition. London: Sage Publication.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1995). ‘Versuch über die Form des Glücks: Studien zur Ethik’. Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrichs, T (1980). ‘Timm Ulrichs: Totalkunst’. Lüdenscheid: Ausstellungskatalog Städtische Galerie Lüdenscheid.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Böck, A. (2013). Siehst Du mich? Bericht über ein Kunstprojekt im Jemen. In: Filter, D., Fuchs, E., Reich, J. (eds) Arabischer Frühling?. Feministisches Forum — Hamburger Texte zur Frauenforschung, vol 5. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-852-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-852-8_20

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-193-2

  • Online ISBN: 978-3-86226-852-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics