Skip to main content

Supervision im forensischen Kontext

  • Chapter
Behandlung von Straftätern

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug ((SMSM,volume 26))

  • 9926 Accesses

Zusammenfassung

Supervision im forensischen Kontext hat eine junge Geschichte. Zwar gab es in psychiatrischen Maßregelvollzugskliniken schon immer Teambesprechungen, aber erst seit etwa zehn Jahren gilt externe Supervision als Bestandteil der Arbeit und ist als solche in der Psychiatrie-Personalverordnung verankert, auch wenn sie tatsächlich nicht überall durchgeführt wird. Für die Arbeit im Justizvollzug ist Supervision allerdings bis heute keineswegs selbstverständlich, außer in den Sozialtherapeutischen Anstalten und Abteilungen. Dort ist sie wesentlicher Bestandteil professioneller Identität, was an dem therapeutischen Selbstverständnis dieser Spezialabteilungen liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, A. & Gröning, K. (Hrsg.) (1995). Institutionsgeschichten, Institutionsanalysen. Sozialwissenschaftliche Einmischungen in Etagen und Schichten ihrer Regelwerke. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, T. (1994). Psychoanalyse ohne Couch — Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2002). Entwicklung und Anwendungsbereiche der Supervision. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 38, 132–152.

    Google Scholar 

  • Berker, P. & Buer, F. (Hrsg.). (1998). Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Bernler, G. & Johnsson, L. (1993). Supervision in der psychosozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen, E.-M. (2006). Supervision. In J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen & D. Höger (Hrsg.). Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer, 283–293.

    Google Scholar 

  • Bion, W.R. (1974). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (Hrsg.) (2006). Der Nutzen von Supervision. Köln: Deutsche Gesellschaft für Supervision.

    Google Scholar 

  • Eck, D. (Hrsg.) (1998). Supervision in der Psychiatrie. Ein mehrperspektivischer Ansatz. In D. Eck (Hrsg.). Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 12–26.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (2003). Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (Hrsg.) (2005). Gute Beratung in Organisationen. Auf dem Wege zu einer Beratungswissenschaft. Supervision und Beratung. Bd. 2. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974). Frame Analysis: An essay on the organization of experience. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Gratz, W. & Stangl, W. (1997). Über den Umgang mit Ängsten im Strafvollzug. In I. Eisenbach-Stangl & M. Ertl (Hrsg.). Unbewusstes in Organisationen. Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen. Wien: Facultas, 191–216.

    Google Scholar 

  • Hapke, E. (1952). Über Supervision. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit 4, 1–4.

    Google Scholar 

  • Heltzel, R. (2007a). Supervision und Beratung in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag

    Google Scholar 

  • Heltzel, R. (2007b). Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug — am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie 25, 10–17.

    Google Scholar 

  • Kraus, H. (1950). Casework in den USA. Frankfurt a. M.: W. Metzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamott, F. (2005). Schiffbruch mit Zuschauer. Zur Geschlechterdynamik in der Therapie von Sexualstraftätern — Erfahrungen aus einer Supervision. In R. Haubl, R. Heltzel & M. Barthel-Rösing (Hrsg.). Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 233–249.

    Google Scholar 

  • Lamott, F., Pfäfflin, F. & Fontao, M. (2008). Krisen und Chancen in Veränderungsprozessen. In F. Lackinger, G. Dammann & B. Wittmann (Hrsg.). Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz. Praxis der Übertragungsfokussierten Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer, 262–268.

    Google Scholar 

  • Lazar, R. A. (2000). Psychoanalyse, „Group-Relations“ und Organisation: Konfliktbearbeitung nach dem Tavistock-Arbeitskonferenz-Modell. In M. Lohmer (Hrsg.). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta, 40–78.

    Google Scholar 

  • Lemche, E. (1993). Gruppenanalytische Beobachtungen zur Stationsdynamik in einer forensischpsychiatrischen Abteilung. Gruppenanalyse 4, 31–62.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. (Hrsg.). (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. & Werntz, C. (2000). Zwischen Veränderungsdruck und Homöostaseneigung. Die narzisstische Balance in therapeutischen Institutionen. In M. Lohmer (Hrsg.). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta, 233–254.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1988). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (1998). Supervision in Forensischen Psychiatrien. In D. Eck (Hrsg.). Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 211–329.

    Google Scholar 

  • Oberhoff, B. (2000). Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision. Theorie und Praxis. Münster: Daedalus.

    Google Scholar 

  • Pecher, W. (1989). Das Gefängnis als Vaterersatz. Frankfurt: R. G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.) (1990). Handbuch der Supervision. Bd. 1. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.) (1994). Handbuch der Supervision. Bd. 2. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1997). Von der Gruppenmatrix zur Institutionsmatrix. In I. Eisenbach-Stangl & Ertl, M. (Hrsg.). Unbewusstes in Organisationen. Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen. Wien: Facultas, 39–53.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1998). Team-Supervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002). Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren. Supervision 2, 55–65.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2003). Supervision für Gruppen und Teams. Berlin, Heidelberg New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reynolds, B. (1942). Learning and teaching in the practice of social work. New York: Rinehart & Co.

    Google Scholar 

  • Robinson, V. (1936). Supervision in social casework. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Quernheim, F. & Hax-Schoppenhorst, T. (Hrsg.). (2008). Professionelle forensische Psychiatrie. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schott, M. (2007). Teamsupervision im Maßregelvollzug: Schutz von außen. Recht & Psychiatrie 25, 25–30.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1991). Supervision. Ein integratives Modell. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Szecsödy, I. (1990). The learning process in psychotherapy supervision. Stockholm: Department of Psychiatry, Karolinska Institutet, St. Görans Hospital.

    Google Scholar 

  • Tutsch, L. (2005). Supervision und Coaching in Teams und Gruppen. Existenzanalyse 22, 4–18.

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (2000). Supervision und Gruppendynamik Gruppendynamik und Organisationsberatung 31, 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Wittich, A., Dieterle, W. E., Schüpbach, H. & Wirsching, M. (2006). Teamsupervision in der Krankenpflege — Erwartungen, Effekte und Nutzen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 56, 450–456.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, M. (1994). Institutionsanalyse und Supervision. In H. Pühl (Hrsg.). Handbuch der Supervision 2. Berlin: Marhold, 132–152.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Wischka Willi Pecher Hilde van den Boogaart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Pfäfflin, F., Lamott, F. (2013). Supervision im forensischen Kontext. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (eds) Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, vol 26. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_28

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-140-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-849-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics