Skip to main content

Wahrnehmung und Wirkungsweise markenadäquater Messestandgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement

Zusammenfassung

Die Messe ist eines der bedeutendsten Instrumente im Marketing-Mix vieler Unternehmen. Sie genießt eine prominente Stellung unter den Kommunikationsinstrumenten. In der Business-to-Business-Kommunikation gilt die Messe als fest etabliert. Als multifunktionale und medial variabel gestaltungsfähige Plattform belegt sie im Budgetranking den zweiten Platz nach der Klassischen Werbung. Neben Events, Brand Lands und Roadshows der Live Communication zugeordnet, bietet sie im Vergleich zu Internet, Social Media und den klassischen Medien den direkten persönlichen Kontakt zwischen Aussteller und Besucher in einem vom Unternehmen gestalteten Umfeld und damit die Gelegenheit zum Erleben von Produkten und Unternehmen, Marken und Leistungen mit allen Sinnen. In ihrer Fähigkeit, ein multisensuales Produkt- und/oder Markenerlebnis zu schaffen, das den Interessenten durch optische, haptische, gustatorische, olfaktorische und auditive Reize vom ausgestellten Angebot zu überzeugen versucht, liegt ein wesentlicher Vorteil von Messen. So bieten sie vor allem die Option für inszenierte, erlebnisorientierte Kommunikation. Und das alles innerhalb weniger Tage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vier große überregionale Energieversorgungsunternehmen (RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW) und eine Vielzahl kleinerer regionaler Stromanbieter, bei denen es sich oft um Tochterunternehmen der großen Anbieter handelt, teilen sich den deutschen Strommarkt. Schätzungen zufolge haben die vier großen Unternehmen einen Marktanteil von 80 % bis 90 %. Mehr als 900 verschiedene Stromanbieter soll es derzeit in Deutschland geben. (http://www.strompreisvergleicher.com/stromanbieter.html, abgerufen am: 10.04.2015).

Literatur

  • Aaker, D. A. (1996). Building strong brands. New York.

    Google Scholar 

  • Arnold, D. (2008). Die professionelle Unternehmenspräsentation auf Messen und Ausstellungen (2. überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2008). Präsentation Erfolgreiche Messebeteiligung 2007/2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2011). AUMA_MesseTrend 2011, Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft (32. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2015). AUMA_MesseTrend 2015, Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft (42. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Blythe, J. (2002). Using trade fairs in key account management. Industrial Marketing Management, 21, 627–635.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2007). Kommunikationspolitik (4. Aufl.). München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (2. Aufl.). München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Buhl-Wagner, M., & Schick-Okesson, I. (2003). Neue Entwicklungsperspektiven im Stand- und Messebau. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & Stoeck, N. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 1101–1114). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Chandon, P., et al. (2008). Measuring the value of point-of-purchase marketing with commercial eye-tracking data, Research Paper No. 2007/22/MKT/ACGRD. Fontaine-bleau. INSEAD Business School.

    Google Scholar 

  • Erber, S. (2005). Eventmarketing. Erlebnisstrategien für Marken. Landsberg/Lech: mi.

    Google Scholar 

  • Ermer, B. (2014). Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten: Untersuchung der Wahrnehmung und Wirkung von Messeständen. Diss., Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Ermer, B., & Hochheim, H. (2014). Publikumsmessen als Freizeitangebot: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in Deutschland (39. Aufl.). Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Michel, M. (2009). Visuelle Reize in der Kommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Lagner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 713–734). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Expodata. (Hrsg.). Was funktioniert auf Messen? Vernetzte Kommunikation – Der Königsweg zum Messeerfolg 2009/2010.

    Google Scholar 

  • Gobé, M. (2001). Emotional branding: The new paradigm for connecting brands to people. New York: Allworth Press.

    Google Scholar 

  • Gopalakrishna, S., Roster, C. A., & Sridhar, S. (2010). An exploratory study of attendee activities at a business trade show. Journal of Business & Industrial Marketing, 25(4), 241–248.

    Article  Google Scholar 

  • Heuser, K. C. (1983). Innenarchitektur + Raumgestaltung (3. neubearb. u. erw. Aufl.), Bd. 1: Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten. Augsburg: Augustus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofer, N., & Mayerhofer, W. (2010). Die Blickregistrierung in der Werbewirkungsforschung: Grundlagen und Ergebnisse. Der Markt – Journal für Marketing, 49(3–4), 143–169.

    Google Scholar 

  • Hoyer, A. (2010). Multisensuales Marketing als Instrument für die erfolgreiche Messebeteiligung von Ausstellern. Diplomarbeit. Hannover.

    Google Scholar 

  • Huckemann, M., Seiler, U., & Weiler, D. S. ter. (2005). Messen messbar machen: Mehr Intelligenz pro m_1hn2 (4. überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hultén, B., Broweus, N., & Van Dijk, M. (2009). Sensory marketing (1. Aufl.). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jeck-Schlottmann, G. (1987). Visuelle Informationsverarbeitung bei wenig involvierten Konsumenten, eine empirische Untersuchung zur Anzeigenbetrachtung mittels Blickaufzeichnung. Saarbrücken. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Jung, K. (2010). Ganzheitliche Markenführung von Messegesellschaften – Eine stakeholder-bezogene Markenidentitätsbetrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Markenportfolios (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Käckenhoff, U. (2011). Muntermacher Messe. Markenartikel, 10, 38–40.

    Google Scholar 

  • Kämmerer, A., & Pütting, H. (2010). Der Raum entsteht im Kopf. Was die räumliche Markeninszenierung von der Hirnforschung lernen kann. Marke41, 2010(6), 24–29.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Ermer, B. (2012). Wahrnehmungswirkung von Messeständen als temporären Markenerlebniswelten. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Wiesbaden: Forum Dienstleistungsmanagement: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Klante, O. (2003). Trendbarometer Live Communication 2003. Stellenwert und Entwicklung von „Live Communication“ im Kommmunikationsmix. Eine Analyse auf Grundlage einer branchenübergreifenden Befragung von Marketingentscheidern in Deutschland, Forschungsbericht, Kerpen.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2009a). Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., et al. (2009b). Uniplan Live Trends 2009/10, live@virtuell – neue Formen des Kundendialogs. Köln.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Kästner, E. (2010). Objectives of successfully participating in trade shows. Journal of Business and Industrial Marketing, 25(1), 63–72.

    Article  Google Scholar 

  • Kopelent, M. (1989). Wie wirkt ein Messe-Stand tatsächlich auf Besucher und Mitarbeiter. Marketing Journal, 2, 166–167.

    Google Scholar 

  • Kracht, J.-O., & Kaebe, B. (2011). Multisensorisches Branding: Direkt ins Unterbewusstsein. http://www.interbrand.com/de/knowledge/papers-and-articles.aspx. Zugegriffen: 20. Aug. 2011: Taylor & Francis Ltd.

  • Krishna, A. (2009a). Cognition and sensory perception: The impact of input from sensory modalities in imagery, memory. Information processing and sensory perception. Advances in Consumer Research, 36, 127–130.

    Google Scholar 

  • Krishna, A. (2009b). Sensory marketing: Research on the sensuality of products (1. Aufl.). New York: Taylor & Francis Ltd.

    Google Scholar 

  • Meister, A. J. (28. März 2002). Zeigen, was der Besucher sehen will. VDI Nachrichten, 16.

    Google Scholar 

  • Milla, J. (2003). Raum- und Zeiterlebnisse durch Standgestaltung. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 10921–1100). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Munuera, J. L., & Ruiz, S. (1999). Trade fairs as services: A look at visitors’ objectives in Spain. Journal of Business Research, 44, 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • o. V. (1983). Medium Messe. Das Handbuch für den Aussteller. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rinallo, D., Borghini, S., & Golfetto, F. (2010). Exploring visitor experiences at trade shows. Journal of Business & Industrial Marketing, 25, 249–258.

    Article  Google Scholar 

  • Seringhaus, F. H. R., & Rosson, P. J. (2001). Firm experience and international trade fairs. Journal of Marketing Management, 17, 877–901.

    Article  Google Scholar 

  • Springer, C. (2008). Multisensuale Markenführung: Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft. Diss., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Spryss, W. M. (2007). Wie der Messestand Neukunden anlockt. Messe & Event Jahrbuch, 2007, 68–69. St. Gallen: KünzlerBachmann Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, H. (2000). Wirkung der Werbung. Konzepte-Erklärungen-Befunde (2. Aufl.). Aachen.

    Google Scholar 

  • Steiner, P. (2011). Sensory Branding: Grundlagen multisensualer Markenführung (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Swandby, R. K., Sequeira, I. K., & Eckstein, A. B. (1989). 1988’s most memorable exhibits: Sony, Allen-Bradley grab top Spots. Business Marketing, (July), 38-64.

    Google Scholar 

  • Uniplan GmbH & Co. KG, E.ON-Messeauftritt auf der E-world 2010, interne Unternehmenspräsentation 2010. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrice Ermer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ermer, B. (2017). Wahrnehmung und Wirkungsweise markenadäquater Messestandgestaltung . In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_76

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics