Skip to main content

Messemarkenprofilierung

Ganzheitliches Corporate Branding von Messegesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement

Zusammenfassung

Messen haben sich in einem vielschichtigen Wandlungsprozess zu einem der bedeutendsten Marketinginstrumente entwickelt (AUMA 2014; Kirchgeorg und Springer 2005). Ein wesentlicher Anteil an ihrer Professionalisierung und damit hohen Relevanz als multifunktionale Begegnungsplattform für Marktakteure ist den deutschen Messegesellschaften zuzuschreiben. Wie keine andere Nation gilt Deutschland als das „Flagship-Country“ der Messewirtschaft (Schoop 2003, S. 21). Heute zählen nicht nur führende Automobilmarken zu den Exportschlagern der deutschen Nation, auch Messen „Made in Germany“ repräsentieren den exzellenten Ruf von Qualität und Konzeptstärke nach außen. Doch auch die deutschen „Messe-Champions“ bleiben von Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht unberührt. Szenarien der Zukunft prophezeien ein komplexes Spektrum an neuen Anforderungen, die „Rezepte“ der Vergangenheit auf den Prüfstand stellen (Kirchgeorg et al. 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aaker, D. A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, J. L. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 19(8), 347–356.

    Article  Google Scholar 

  • Adjouri, N. (2002). Die Marke als Botschafter. Markenidentität bestimmen und entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2009). Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen und Ausstellungen in Deutschland, Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München (30. Aufl.). Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2014). AUMA_MesseTrend 2014. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Balmer, J. M. T. (2008). Identity based views of the corporation. European Journal of Marketing, 42(9/10), 879–906.

    Google Scholar 

  • Batra, R., Lehmann, D. R., & Singh, D. (1993). The brand personality component of brand goodwill: Some antecedents and consequences. In D. A. Aaker & A. L. Biel (Hrsg.), Brand equity and advertising (S. 83–95). New Jersey: Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Bernstein, D. (1984). Corporate image and reality: A critique of corporate communication. Eastbourne: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Biel, A. L. (2000). Grundlagen zum Markenwertaufbau. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 62–90). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bierwirth, A. (2003). Die Führung der Unternehmensmarke, Diss. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K., & Stadler, M. M. (2002). Corporate Identity-Grundlagen. In K. Birkigt, M. M. Stadler, & H. J. Funck (Hrsg.), Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (11. Aufl., S. 11–24). Landsberg/Lech: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Bosch, M. (2006). Messemarken und Messemarkenführung. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Bosch, M. (2007). Markenidentität von Messemarken. EXPODATA, 6, 18–19.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Blinda, L. (2003). Relevanz der Markenherkunft für die identitätsbasierte Markenführung, Arbeitspapier Nr. 2. Bremen: Universität Bremen (Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement).

    Google Scholar 

  • Burmann, C. & Maloney, P. (2007). Innengerichtete, identitätsbasierte Führung von Dienstleistungsmarken. Arbeitspapier Nr. 24 der Universität Bremen, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Bremen.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert & C. Burmann (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (2. Aufl., S. 37–72). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemman, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen, Strategie, Umsetzung, Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Delfmann, W., & Arzt, R. (2005). Besonderheiten der strategischen Positionierung von Messegesellschaften. In W. Delfmann, R. Köhler, & L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft – Das Management von Messegesellschaften (S. 105–116). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A., Smith, G., & Grime, I. (2005). The impact of brand extensions on brand personality: Experimental evidence. European Journal of Marketing, 39(1/2), 129–149.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esser, U. (2003). PR- und Kommunikationsstrategien von Messegesellschaften. In M. Kirchgeorg, et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 435–442). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Hieronimus, F., & Kranz, M. (2002). Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2C Märkte, Arbeitspapier Nr. 1, Marketing Centrum Münster und McKinsey & Comp., Münster.

    Google Scholar 

  • Földy, R. (1992). Werbung von Messegesellschaften. In K.-H. Strothmann & M. Busche (Hrsg.), Handbuch Messemarketing (S. 222–234). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Höltkemeier, D. (2008). Die Analyse der Markenpersönlichkeit. Berlin: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hosch, R. (2003). Privatisierung von Messegesellschaften: Grundsätzliche Überlegungen zu Geschäftsmodellen. In M. Kirchgeorg, et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 240–251). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Huber, F., et al. (2006). Die Relevanz der Markenpersönlichkeit für den Wert der Marke – Eine kausalanalytische Studie, Arbeitspapier Nr. F12, Center of Market-Oriented Product and Production Management, Mainz.

    Google Scholar 

  • Jaitner, P. (1999). Flagge zeigen. W&V werben und verkaufen, Nr. 47, S. 234–237.

    Google Scholar 

  • Jedrowiak, J. (2005). Markenstrategien für Messegesellschaften. In W. Delfmann, R. Köhler, & L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft – Das Management von Messegesellschaften (S. 251–274). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Jung, K. (2008). Grundlagen der Konzeptionalisierung von Messemarken – Eine Betrachtung auf verhaltenstheoretischer Basis. In Akademische Marketinggesellschaft e. V. (Hrsg.), Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements (S. 275–304). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, K. (2010). Ganzheitliche Markenführung von Messegesellschaften. Eine stakeholderbezogene Markenidentitätsbetrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Markenportfolios. Diss., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Mi-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (2012). Strategic brand management: Building, measuring, and managing brand equity (4. Aufl.). Harlow: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kernstock, J., & Brexendorf, T. O. (2014). Die Corporate Brand Management in Richtung Mitarbeiter gestalten und verankern. In F.-R. Esch, et al. (Hrsg.), Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (3. Aufl., S. 243–266). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kernstock, J., et al. (2014). Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen und Denkschulen verstehen. In F.-R. Esch, et al. (Hrsg.), Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (3. Aufl., S. 3–26). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Springer, C. (2005). Effizienz und Effektivität in der Live Communication – Eine Analyse auf Grundlage einer branchenübergreifenden Befragung von Marketingentscheidern in Deutschland. Arbeitspapier Nr. 67, Handelshochschule Leipzig, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Klante, O., & Jung, K. (2007). Szenarioanalyse Messen 2020. In AUMA (Hrsg.), Messewirtschaft 2020 – Zukunftsszenarien (S. 12–46). Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Jung, K., & Klante, O. (2010). The future of trade shows: Insights from a scenario analysis. Journal of Business and Industrial Marketing, 25(4), 301–312.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Ermer, B., & Wiedmann, M. (2012). Szenarioanalyse: Messen & Live Communication 2020. In AUMA (Hrsg.), Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft(36. Aufl.). Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Klein, C.-E. (1998). Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren der Internationalisierung deutscher Messegesellschaften unter besonderer Berücksichtigung eines Engagements in den Wirtschaftsräumen Ostasiens. Diss., Basel.

    Google Scholar 

  • Kranz, M. (2004). Die Relevanz der Unternehmensmarke. Diss., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kürschner, S. (2003). IT-gestützte Messeplanung. In M. Kirchgeorg, et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 746–759). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Maloney, P. (2007). Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement – Eine Erweiterung des innengerichteten, identitätsbasierten Markenmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Premiummarken. Diss., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Neven, P. (2005). Geschichte und Entwicklung der Messewirtschaft. In W. Delfmann, R. Köhler, & L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft – Das Management von Messegesellschaften (S. 73–90). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • o. V. (2008). Savoir-vivre zwischen den Ständen. m+a report, 2008(4), 45–46.

    Google Scholar 

  • o. V. (2009). Der Druck nimmt zu. m+a report, 2009(1), 39–40.

    Google Scholar 

  • Onkvisit, S., & Shaw, J. J. (1998). Service marketing: Image, branding, and competition. Business Horizons, 32(1), 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Pfortsch, W., & Godefroid, P. (2013). Business-to-Business marketing (5. Aufl.). Ludwigshafen: NWB.

    Google Scholar 

  • Robertz, G. (1999). Strategisches Messemanagement im Wettbewerb. Diss., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2007). Identitätsorientierung als Leitlinie der Markenführung. In A. Hermanns, T. Ringle, & P. C. Van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation – Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele (S. 16–29). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schoop, K. (2003). Historie und Entwicklung von Fachmessekonzepten. In M. Kirchgeorg, et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 16–29). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stoeck, N. (24. September 2008). Subventionen heizen den Wettbewerb an. Handelsblatt, S. 18.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Turner, B. L. (2003). A framework for vulnerability analysis in sustainability science. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America, 100(14), 8074–8079.

    Article  Google Scholar 

  • Weiber, R. (1993). Was ist Marketing – ein informationsökonomischer Erklärungsansatz, Arbeitspapier Nr. 1, Lehrstuhl für Marketing, Universität Trier, Tier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Reger-Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reger-Wagner, K., Kirchgeorg, M. (2017). Messemarkenprofilierung. In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics