Skip to main content

Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Interne Kommunikation als Forschungs- und Praxisfeld macht Karriere. Jedoch ist der Erfolg interner Kommunikationsabläufe an zahlreiche Voraussetzungen gebunden. Der Beitrag behandelt die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und Zugänge, vor allem aus der Management- und Organisationslehre sowie der Public Relations, und analysiert rezipienten- und mitarbeiterzentrierte Ansätze. Das Praxisfeld interne Kommunikation wird strukturiert vor dem Hintergrund, wie in der Wahrnehmung der Mitarbeiter aus Informationen sinnstiftende Orientierungen werden. Entscheidend ist die Einbindung in leistungsfähige Kommunikationsnetze. Der persönlichen Kommunikation und dem Verhalten der Manager als Kommunikatoren kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Je intensiver die Kommunikation in den Unternehmen über Netzwerke abläuft und je weniger steuerbar sie wird, desto wichtiger wird Führung durch Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Clampitt, P. G. (2010). Communicating for managerial effectiveness. Problems – strategies – solutions (4th edition). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science, 32(5), 554–571.

    Article  Google Scholar 

  • FitzPatrick, L. (2012). Internal communications. In A. Theaker (Hrsg.), The public relations handbook (4th edition, S. 237–307). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goldhaber, G. M. (1993). Organizational communication (6th edition). Madison: Brown & Benchmark.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. (Hrsg.). (1992). Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Hannington, T. (2004). How to measure and manage your corporate reputation. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Heide, M., & Simonsson, C. (2011). Putting coworkers in the limelight: New challenges for communication professionals. International Journal of Strategic Communication, 5(4), 201–220.

    Article  Google Scholar 

  • Houben, A., & Frigge, C. (2007). Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement. Die wichtigsten Ergebnisse. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-3034173B-82254146/bst/Studie_C4_2_2007.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2012.

  • Hubbard, M. (2004). Markenführung von innen nach außen: Zur Rolle der Internen Kommunikation als Werttreiber für Marken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Huck, S., & Spachmann, K. (2008). Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen. Analysekonzept und Fallstudien. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 211–224). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2010). Orientierung von Mitarbeitern durch organisationsinterne Kommunikation. Entwicklung eines theoretischen Ansatzes und empirische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S., & Spachmann, K. (2011). Interne Kommunikation 2.0: Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten des Wandels. Ergebnisbericht zur Umfrage unter den Verantwortlichen für interne Kommunikation. Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Jablin, F. M. (2008). The new handbook of organizational communication: Advances in theory, research, and methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Kalla, H. K. (2005). Integrated internal communications: A multidisciplinary perspective. Corporate Communications: An International Journal, 10(4), 302–314.

    Article  Google Scholar 

  • Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Klöfer, F., & Nies, U. (Hrsg.). (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation: Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (3. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2011). Innovationen in der Unternehmenskommunikation: Ergebnisse von Umfragen bei DAX-Unternehmen, Analysen und Meinungen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2012a). Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2012b). Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2010). Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Quirke, B. (2008). Making the connections. Using internal communication to turn strategy into action (2nd edition). Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession: Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion; eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität: Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schick, S. (2010). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tkalac Verčič, A., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2012). Internal communication: Definition, parameters, and the future. Public Relations Review, 38(2), 223–230.

    Article  Google Scholar 

  • Van Ruler, B., & Verčič, D. (2005). Reflective communication management. Future ways for public relations research. In P. J. Kalbfleisch (Hrsg.), Communication yearbook 29 (S. 239–274). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel, L. (2009). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (6. Aufl., S. 3–25). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Welch, M. (2011). The evolution of the employee engagement concept: Communication implications. Corporate Communications – An International Journal, 16(4), 328–346.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, M. (Hrsg.). (2009). Gower handbook of internal communication (2nd edition). Farnham: Gower.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Mast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_56

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics