Skip to main content

Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Viele Unternehmen arbeiten bei der Planung und Umsetzung von Kommunikationsaufgaben mit externen Beratern und Agenturen zusammen. In der Forschung wird das bedeutende Berufsfeld der externen Kommunikationsberatung allerdings kaum reflektiert. Agenturen und Kunden schließen miteinander Verträge als Handlungsvereinbarungen ab, planen, implementieren, dokumentieren und bewerten die Dienstleistungen, tauschen Geld gegen Leistung. Dieser Beitrag erschließt das Phänomen „externe Kommunikationsberatung“, indem die Interaktion zwischen Kunde und Agentur auf theoretischer Basis rekonstruiert wird. Dabei werden mögliche Gründe für den Agentureinsatz dargelegt, der Prozess der Agenturauswahl samt Briefing und Entscheidungskriterien nachgezeichnet, die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit skizziert, das Rollenverständnis auf Kunden- und Agenturseite aufgezeigt sowie Konfliktfelder identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Avenarius, H., & Bentele, G. (Hrsg.). (2009). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2004). Auf der Suche nach Qualität. Einige Gedanken und einige Dreiecke. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? (S. 145–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Die Zusammenarbeit mit Agenturen bei der Integrierten Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Carqueville, P. (1991). Rollentheoretische Analyse der Berater-/Klientenbeziehung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 247–280). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cornelius, S. (o. J.). Agenturverträge. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2002). Berater und Klienten. Die Inszenierung destruktiver Beziehungen. In A. Güttler & J. Klewes (Hrsg.), Drama Beratung! Consulting oder Consultainment? (S. 41–54). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Peters, S. (2007). PR Bunnies caught in the agency Ghetto? Gender stereotypes, organizational factors, and womenʼs careers in PR agencies. Journal of Public Relations Research, 19, 229–254.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Peters, S., & Simmelbauer, E.-M. (2005). Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • GPRA Gesellschaft Public Relations Agenturen. (2012). Vom Suchen und Finden der richtigen Public Relations-/Kommunikations-Agentur – ein Wegweiser. Berlin: GPRA.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M. (1991). Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klient-Beziehung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 215–246). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, O. (2008). Agenturauswahl. Empfehlung und Hilfestellung für die erfolgreiche Auswahl von Kommunikationsagenturen. Berlin: Bundesverband deutscher Pressesprecher.

    Google Scholar 

  • Knobel, P. P. (2006). Public Relations-Agenturen führen. Für Auftraggeber und Agenturleiter. Bremen: Viola Falkenberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolonko, E. (2012). Verträge mit Kommunikationsagenturen: Musterverträge mit Kommentierungen. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Markenverband e. V., Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) und Gesamtverband Kommunikationsagenturen e. V. (GWA) (2007). Agenturauswahl. o. O.: o. V.

    Google Scholar 

  • Mauser, T. (2005). Agentur-Rentabilität unter Controlling. Ziele setzen, verfolgen und erreichen, 2. Aufl. Frankfurt am Main: GWA.

    Google Scholar 

  • Nöthe, B. (1994). PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Agenda.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1959). General theory in sociology. In R. K. Merton., L. Broom, & L. S. Cottrell Jr (Hrsg.), Sociology today. problems and prospects (S. 3–38). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • pr-journal. (2013). PR-Agenturen. http://datenbanken.pr-journal.de/agenturen/alle-agenturen.html.Zugriffsdatum: 17.04.2013

  • Preusse, J., & Schmitt, J. (2009). Zum Status Quo der PR-Beratungs-Forschung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 75–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • ICCO International Communications Consultancy Organisation. (2013). Consultancy Management Standard. http://www.iccopr.com/Member-Benefits/cms.aspx.Zugriffsdatum: 17.04.2013

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (Hrsg.). (2009a). PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2009b). Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 35–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saam, N. J. (2007). Organisation und Beratung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2004). Skizzen zu einer Soziologie der Beratung. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 273–285). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Fuhrberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhrberg, R. (2014). Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_51

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics