Skip to main content

Integrated Reporting: Weiterentwicklung der klassischen Finanzberichterstattung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 76k Accesses

Zusammenfassung

Die Berichterstattung von Unternehmen unterliegt einem zuletzt zunehmend schneller verlaufenden Wandel, der u. a. auf geänderten Informationsbedürfnissen der Stakeholder beruht. Gerade auf Grund der zunehmenden Informationsfülle und der bislang an vielen Stellen unverknüpften Berichte wurde im Jahr 2010 das International Integrated Reporting Council (IIRC) gegründet, dessen Ziel die Entwicklung eines weltweit anwendbaren Rahmenkonzepts zur integrierten Berichterstattung ist. Der folgende Beitrag stellt zunächst die wesentlichen (Pflicht-)Bestandteile der externen Finanzberichterstattung dar, gefolgt von einem kurzen Überblick über freiwillige Nachhaltigkeitsberichte und Angaben zur Corporate Governance. Daran anschließend folgt ein Überblick über die wesentlichen Ziele und Inhalte des IIRC Framework zur integrierten Berichterstattung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. ausführlich Abschn. 2.3

  2. 2.

    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch der handelsrechtliche Konzernabschluss keine Ausschüttungsbemessungsfunktion besitzt. Diese obliegt lediglich den Jahresabschlüssen der einzelnen, in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch Abschn. 4.2.

Literatur

  • Aebersold, A., & Suter, D. (2012). Der Nutzen einer integrierten Berichterstattung. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7(10), 381–384.

    Google Scholar 

  • Althoff, F. (2012). Einführung in die internationale Rechnungslegung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baetge, J., Kirsch, H.-J., & Thiele, S. (2011a). Bilanzen. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Baetge, J., Kirsch, H.-J., & Thiele, S. (2011b). Konzernbilanzen. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Behncke, N., & Hoffmann, T. (2012). Integrated Reporting nach dem IIRC Discussion Paper. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 13(9), 411–417.

    Google Scholar 

  • Behncke, N., Hoffmann, T., & Wulf, I. (2012). DRS 20: Auf dem Weg zum Integrated Reporting? Betriebs-Berater, 66(49), 3063–3068.

    Google Scholar 

  • Beyhs, O., & Barth, D. (2011). Integrated Reporting - Aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung. Der Betrieb, 63(51/52), 2857–2863.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Haller, A., & Zellner, P. (2011). Integrated Reporting – ein Vorschlag zur Neugestaltung der Unternehmensberichterstattung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12(11), 523–529.

    Google Scholar 

  • Haller, A., & Fuhrmann, C. (2012). Die Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts „Integrated Reporting“. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 13(10), 461–469.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T. (2011). Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • IIRC (International Integrated Reporting Council). (Hrsg.). (2011). Towards integrated reporting. http://www.theiirc.org/resources-2/framework-development/discussion-paper/. Zugegriffen: 30. Apr. 2013.

  • IIRC (International Integrated Reporting Council). (Hrsg.). (2012a). Towards Integrated Reporting. Summary of Responses to the September 2011 Discussion Paper and Next Steps. http://www.theiirc.org/the-integrated-reporting-discussion-paper/discussion-paper-summary/. Zugegriffen: 30. Apr. 2013

  • IIRC (International Integrated Reporting Council). (Hrsg.). (2012b). Integrated reporting prototype framework. http://www.theiirc.org/resources-2/framework-development/prototype-of-the-international-ir-framework/. Zugegriffen: 30. Apr. 2013.

  • IIRC (International Integrated Reporting Council). (Hrsg.). (2013). Consultation draft of the international <IR> framework. http://www.theiirc.org/consultationdraft2013/. Letzter Zugriff: 30.04.2013

  • Küting, K., & Weber, C.-P. (2012). Der Konzernabschluss. Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küting, K., Pfitzer, N., & Weber, C.-P. (2011). IFRS oder HGB? Systemvergleich und Beurteilung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Leffson, U. (1987). Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Nolden, P., & Richter, N. (2012). Schließt Integrated Reporting die Erwartungslücke der herkömmlichen Unternehmensberichterstattung und -prüfung? Die Wirtschaftsprüfung, 65(18), 978–987.

    Google Scholar 

  • Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadja Picard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Picard, N., Behncke, N., Hoffmann, T. (2014). Integrated Reporting: Weiterentwicklung der klassischen Finanzberichterstattung. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_46

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics