Skip to main content

Pflegedienst: Chancen und Risiken in einem neuen, pauschalierenden und leistungsorientierten Entgeltsystem der Psychiatrie und Psychosomatik

  • Chapter
  • First Online:
Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik

Zusammenfassung

Unter den veränderten Rahmenbedingungen nach § 17d KHG vom 17.03.2009 gewinnt der Pflegedienst einen deutlich höheren Stellenwert.

In den deutschen DKR Psych 2010 ist die Kodierung von Nebendiagnosen wie folgt definiert: „Eine Krankheit bzw. Störung oder Beschwerde, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose besteht oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt.“ Diese Regelung lässt die Kodierung von Nebendiagnosen auch für den Pflegedienst zu. „Für Kodierungszwecke müssen Nebendiagnosen als Krankheiten bzw. Störungen interpretiert werden, die das Patientenmanagement in der Weise beeinflussen, dass irgendeiner der folgenden Faktoren erforderlich ist; …Erhöhter Betreuungs-, Pflege- und/oder Überwachungsaufwand.“ Mit diesen Hinweisen wird deutlich, dass das Ziel der DKR Psych nicht die Kodierung von zahlreichen Diagnosen ist, aber von allen von Nebendiagnosen, die einen besonderen Aufwand verursachen „Die Selbstverwaltung empfiehlt eine Überdokumentation von Symptomen zu vermeiden. ….“ Sie empfiehlt aber die Kodierung von Symptomen, die besondere Maßnahmen erfordern und deshalb für eine sachgerechte Fallabbildung erforderlich sind.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bundesministerium der Justiz, § 17d KHG (2009).

  2. 2.

    Bundesministerium der Justiz, Psych EntgG (2012)

  3. 3.

    Bundesministerium der Justiz, DKR Psych (2010, S. 8).

  4. 4.

    Bundesministerium der Justiz, DKR Psych (2010, S. 8).

  5. 5.

    Bundesministerium der Justiz, DKR Psych (2010, S. 11).

  6. 6.

    DIMDI, Bundespflegesatzverordnung (1994)

  7. 7.

    DIMDI, OPS-Version (2010).

  8. 8.

    DIMDI, OPS-Version (2010).

  9. 9.

    OPS-Version (2010).

  10. 10.

    DIMDI, OPS-Version (2010).

  11. 11.

    Brügger et al., Leistungserfassung in der Pflege (LEP) (2002).

  12. 12.

    OPS-Version (2010).

  13. 13.

    DIMDI, OPS-Version (2010).

  14. 14.

    DIMDI, OPS-Version (2010).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Anderl-Doliwa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anderl-Doliwa, B., Studenski, F. (2013). Pflegedienst: Chancen und Risiken in einem neuen, pauschalierenden und leistungsorientierten Entgeltsystem der Psychiatrie und Psychosomatik. In: Studenski, F., Berton, R., Birr, M. (eds) Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4165-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4165-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4164-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-4165-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics