Skip to main content

Externe Call Center Agents als Luxusmarkenbotschafter am Telefon und in Sozialen Netzwerken

  • Chapter
  • First Online:
Identitätsbasierte Luxusmarkenführung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel geht es um Maßnahmen, mit denen Call Center-Agents zu Luxusmarkenbotschaftern am Telefon und in Sozialen Netzwerken aufgebaut werden können. In den vergangenen Jahren ist bei Luxusmarkenherstellern das Bewusstsein für exzellenten Kundenservice gestiegen und auf Grund steigender Kundenerwartungen wird zunehmend auf die Unterstützung von externen Call Centern zurückgegriffen. Diese Unterstützung bezieht sich nicht nur auf die klassischen Aufgaben wie telefonische Beratung und Bestellung, sondern auch zunehmend auf ein Engagement in Sozialen Netzwerken. Doch bei einer Zusammenarbeit mit externen Call Centern stehen den Chancen der Unterstützung auch Risiken gegenüber. Zu den Risiken gehört z. B. ein mangelnder Aufbau von Markenverbundenheit auf Grund einer nicht direkten Arbeitsbeziehung und der spezifischen Arbeitsbedingungen in Call Centern. Daneben müssen externe Call Center Agents häufig neben einer Luxusmarke auch noch andere Marken vertreten. Vor diesem Hintergrund soll der folgende Beitrag auf Basis einer von König (2010) [17] durchgeführten Studie zentrale Maßnahmen der innengerichteten Luxusmarkenführung diskutieren, die externe Call Center Agents zu Luxusmarkenbotschaftern machen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Birkinshaw, J. (2006). Waking up the call centre. Business Strategy Review 17, S. 18–21.

    Article  Google Scholar 

  2. Burmann, C., Blinda, L., & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, in: Burmann, C. (Hrsg.) LiM-Arbeitspapiere. Bremen.

    Google Scholar 

  3. Burmann, C., & Riley, N. (2008). Towards an identity based understanding of brand management – A conceptual approach. Research Paper submitted for: The Thought Leaders International Conference on Brand Management, Bir-mingham, 15–16th April 2008, S. 1–19.

    Google Scholar 

  4. Burmann, Chr., Schade, M., & Kleine-Kalmer, B. (2012). Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Markenauthentizität am Beispiel von Bugatti und Maybach. Marketing Review St. Gallen 18, S. 42–47.

    Article  Google Scholar 

  5. Burmann, C., & Zeplin, S. (2006). Innengerichtetes Markenmanagement. Berlin u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  6. Burmann, C., & Zeplin, S. (2005). Building Brand Commitment. A Behavioural Approach to Internal Brand Management. Journal of Brand Management 12, S. 279–300.

    Article  Google Scholar 

  7. Brexendorf, T. O., Tomczak, T., Kernstock, J., Henkel, S., & Wentzel, D. (2008). Der Einsatz von Instrumenten zur Förderung von Brand Behavior. In:Tomczak, T., Esch, F.-R., Kerstock, J. & Herrmann, A. (eds.) Behavioral Branding (S. 315–350). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  8. Davis, T. R. V. (1984). The influence of the physical environment in offices. Academy of Management Review, 9, S. 271–283.

    Google Scholar 

  9. Delhees, K. (1994). Soziale Kommunikation – Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  10. De Ruyter, K., Wetzels, M., & Feinberg, R. (2001). Role stress in call centers: Its effects on employee performance and satisfaction. Journal of Interactive Marketing 15, S. 23–35.

    Article  Google Scholar 

  11. Fliegel, S., Groeger, W. M., & Künzel, R. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden: Ein Übungsbuch, Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  12. Foscht, T., & Swoboda, B. (2011). Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  13. Frenkel, S., Tam, M., Korczynski, M., & Shire, K. (1998). Beyond bureaucracy? Work organization in call centres. The International Journal of Human Resource Management 9, S. 957–979.

    Article  Google Scholar 

  14. Gans, N., & Zhou, Y. (2007). Call-Routing Schemes for Call-Center Outsourcing. Manufacturing & Service Operations Management 9, S. 33–50.

    Article  Google Scholar 

  15. Henning-Thurau, T., Groth, M., & Paul, M. (2006). Are All Smiles Created Equal? How Emotional Contagion and Emotional Labor Affect Service Relationships. Journal of Marketing 70, S. 58–73.

    Article  Google Scholar 

  16. Keller, K. L., & Lehmann, D. R. (2006). Brands and Branding: Research Findings and Future Priorities. Marketing Science 25, S. 740–759.

    Article  Google Scholar 

  17. König, V. (2010). Innengerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement in Call Centern. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  18. König, V. (2012). Unveröffentlichtes Gesprächsprotokoll eines telefonischen Expertengesprächs mit Thomas Zacharias, Geschäftsführender Gesellschafter der tricontes GmbH, geführt am 20.2.2012.

    Google Scholar 

  19. König, V. (2012). Unveröffentlichtes Gesprächsprotokoll eines telefonischen Expertengesprächs mit Manfred Stockmann, Präsident des Deutschen Call Center Verbands, geführt am 17.2.2012.

    Google Scholar 

  20. Lasslop, I. (2002). Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In H. Meffert, C., Burmann, & M. Koers (2002): Markenmanagement – Grundfragen der identitätsbasierten Markenführung (S. 327–352). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  21. Leibenstein, H. (1950). Bandwagon, Snob, and Veblen Effects in the Theory of Consumers’ Demand. Quarterly Journal of Economics 64, S. 183–207.

    Article  Google Scholar 

  22. Luxury Institute (2011). Wealth and Luxury Trends 2011 and Beyond. http://www.luxuryinstitute.com/Documents/LuxuryInstitute-WhitePaper-Trendsfor2011.pdf. Zugegriffen: 16.2.2012.

  23. Mahesh, V. S. (2006). Improving call centre agent performance: a UK-India study based on the agent’s point of view, in: International Journal of Service Industry Management 17, S. 136–157.

    Article  Google Scholar 

  24. Maloney, Ph. (2007). Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  25. Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios, in: Meffert, H. (Hrsg.) Arbeitspapier, Nr. 100, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V.

    Google Scholar 

  26. Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Markenführung – Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  27. Nguyen, N., & Leblanc, G. (2002). Contact Personnel, Physical Environment and the Perceived Corporate Image of Intangible Services by New Clients. International Journal of Service Industry Management 13, S. 242–262.

    Article  Google Scholar 

  28. Plog, K. (1996). Telefonmarketing – Ziele und Methoden aus linguistischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  29. Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken – Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  30. Stamper, C. L., & Masterson, S. (2002). Insider or outsider? How employee perceptions of insider status affect their work behaviour. Journal of Organizational Behavior 23, S. 875–894.

    Article  Google Scholar 

  31. Veblen, T. (1899). The Theory of the Leisure Class. London.

    Google Scholar 

  32. Walsch, J., & Deery, S. (2006). Refashioning Organizational Boundaries: Outsourcing Customer Service Work. Journal of Management Studies, S. 557–582.

    Google Scholar 

  33. Wegge, J., Van Dick, R., & Fisher, G. K. (2006). Work motivation, organizational identification, and well-being in call centre work. Work & Stress 20, S. 60–83.

    Article  Google Scholar 

  34. Wenske, V. (2008). Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  35. Zeplin, S. (2006). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, V. (2012). Externe Call Center Agents als Luxusmarkenbotschafter am Telefon und in Sozialen Netzwerken. In: Burmann, C., König, V., Meurer, J. (eds) Identitätsbasierte Luxusmarkenführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4060-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4060-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4059-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-4060-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics