Skip to main content

Der professionelle Einstieg in die erfolgreiche App-Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
App4U

Zusammenfassung

Mobile Endgeräte haben sich in kürzester Zeit als primäres Medium für den Internetzugang über alle Altersgruppen hinweg etabliert. In einer Welt voller intelligenter Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks und weiterer internetfähiger Mobilgeräte sowie in Hinblick auf den Ausbau der Mobilfunknetze, schnellerer Breitbandverbindungen und WiFi-Netzwerke, wird die Nachfrage nach mobilen Anwendungen nur noch stärker. Das vorliegende Kapitel soll die fachlichen und technologischen Grundlagen der mobilen App-Entwicklung aufzeigen und damit einen Einstieg in die Thematik ermöglichen. Hierzu wird zunächst auf die Softwareentwicklung im Allgemeinen eingegangen, bevor im Anschluss Arten und Eigenschaften mobiler Endgeräte und Anwendungen aufgezeigt werden. Das Kapitel endet mit der Vorstellung wesentlicher Instrumente und Werkzeuge zur mobilen Anwendungsentwicklung.

Fachliche und technologische Grundlagen der App-Entwicklung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Naur und Randell 1969, S. 138–155.

  2. 2.

    Vgl. Aßmann et al. 2006, S. 105.

  3. 3.

    IEEE 1990, S. 67.

  4. 4.

    Hesse et al. 1984, S. 200–213.

  5. 5.

    Balzert 2009, S. 17.

  6. 6.

    Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 1.

  7. 7.

    Brockhaus Enzyklopädie 2003, S. 818 f.

  8. 8.

    IEEE 1990, S. 66.

  9. 9.

    Abts und Mülder 2010, S. 57 f.

  10. 10.

    Vgl. Ludewig und Lichter 2010, S. 35.

  11. 11.

    Vgl. Hansen und Neumann 2009, S. 28.

  12. 12.

    Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 3.

  13. 13.

    Vgl. Balzert 2009, S. 3.

  14. 14.

    Vgl. Lanninger 2009, S. 95; Balzert 2009, S. 9.

  15. 15.

    Vgl. Kurbel 2013.

  16. 16.

    Vgl. Lanninger 2009, S. 99.

  17. 17.

    Vgl. Mertens et al. 2005, S. 21.

  18. 18.

    Vgl. Diederichs 2004, S. 90; Balzert 2009, S. 5.

  19. 19.

    Vgl. Mertens et al. 2005, S. 22.

  20. 20.

    Vgl. Lanninger 2009, S. 109.

  21. 21.

    Vgl. Mertens et al. 2005, S. 33; Lanninger 2009, S. 110; Balzert 2009, S. 14.

  22. 22.

    Vgl. Balzert 2009, S. 14.

  23. 23.

    Vgl. Mertens et al. 2005, S. 33; Lanninger 2009, S. 110.

  24. 24.

    Vgl. Bitkom 2011.

  25. 25.

    Vgl. Rügge 2007, S. 1.

  26. 26.

    Vgl. Abts und Mülder 2010, S. 96.

  27. 27.

    Vgl. Maske 2012, S. 207.

  28. 28.

    Vgl. Bitkom 2012a.

  29. 29.

    Vgl. Bitkom 2012b.

  30. 30.

    Vgl. Euler et al. 2012, S. 108.

  31. 31.

    Vgl. BSI 2012.

  32. 32.

    Vgl. BSI 2006, S. 5; Pree 2006, S. 1135; Fuchß 2009, S. 18 f.; Roth 2005, S. 5; Rügge 2007, S. 18 f.

  33. 33.

    Vgl. Kuassi und Bischel 2012, S. 130; Maske 2012, S. 207; Christmann und Hagenhoff 2009, S. 16; BSI 2006, S. 5.

  34. 34.

    Krannich 2010, S. 37.

  35. 35.

    Vgl. Scholze-Stubenknecht et al. 2000, S. 659.

  36. 36.

    Reichenwald et al. 2002, S. 7.

  37. 37.

    Reichenwald et al. 2002, S. 7.

  38. 38.

    Vgl. Meier 2002, S. 49.

  39. 39.

    Vgl. Meier 2002, S. 47.

  40. 40.

    Vgl. Roth 2005, S. 7 f.

  41. 41.

    Vgl. Lonthoff 2004, S. 453

  42. 42.

    Vgl. Roth 2005, S. 7.

  43. 43.

    Vgl. Roth 2005, S. 7.

  44. 44.

    Vgl. Book et al. 2005, S. 123.

  45. 45.

    Vgl. Roth 2005, S. 7.

  46. 46.

    Vgl. Turowski und Pousttchi 2004, S. 57.

  47. 47.

    Vgl. Roth 2005, S. 387 f.

  48. 48.

    Vgl. Frohberg 2008, S. 17 f.

  49. 49.

    Vgl. Tschersich 2010.

  50. 50.

    Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 66.

  51. 51.

    Vgl. Apple 2013.

  52. 52.

    Vgl. Google 2013.

  53. 53.

    Vgl. Maske 2012, S. 403.

  54. 54.

    Vgl. Microsoft 2013a.

  55. 55.

    Vgl. Müller-Wilken 2002, S. 19; Roth 2002, S. 5 f.; Meier und Stormer 2008, S. 212.

  56. 56.

    Vgl. BSI 2012, S. 5 f.

  57. 57.

    Vgl. Kallus 2013.

  58. 58.

    Vgl. Satyanarayanan 1996, S. 1 f.

  59. 59.

    Vgl. Berger und Lehner 2002, S. 85.

  60. 60.

    Vgl. Schuhmann 2002, S. 7.

  61. 61.

    Vgl. Eckert und Schneider 2012, S. 194.

  62. 62.

    Vgl. Kraus 2012, S. 24.

  63. 63.

    IEEE 1990, S. 10.

  64. 64.

    Golding 2008, S. 13.

  65. 65.

    Vgl. Lehner 2002, S. 5.

  66. 66.

    Vgl. Maske 2012, S. 106 f.

  67. 67.

    Vgl. IBM 2010.

  68. 68.

    Vgl. Kraus 2012, S. 26.

  69. 69.

    Vgl. Christmann et al. 2010, S. 32.

  70. 70.

    Vgl. Scheller 2011, S. 23.

  71. 71.

    Vgl. Christmann et al. 2010, S. 32.

  72. 72.

    Vgl. Scheller 2011, S. 23 f.

  73. 73.

    Vgl. Christmann et al. 2010, S. 33.

  74. 74.

    Vgl. Jobs 2010.

  75. 75.

    Vgl. Sommerville 2001, S. 22.

  76. 76.

    Vgl. Ludewig und Lichter 2010, S. 41.

  77. 77.

    Vgl. Ludewig und Lichter 2010, S. 39 f.

  78. 78.

    Vgl. Ludewig und Lichter 2010, S. 42.

  79. 79.

    Vgl. Heidemann und Zumbruch 2012, S. 241 f.

  80. 80.

    Vgl. Levi und Rembold 2003, S. 21 f.

  81. 81.

    Vgl. Levi und Rembold 2003, S. 22.

  82. 82.

    Vgl. Levi und Rembold 2003, S. 23.

  83. 83.

    Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 67.

  84. 84.

    Pomberger und Pree 2004, S. 67.

  85. 85.

    Vgl. Hering et al. 2000, S. 7.

  86. 86.

    Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 67.

  87. 87.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 33 f.

  88. 88.

    Vgl. Krcmar 2010, S. 14 f.

  89. 89.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 33.

  90. 90.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 36.

  91. 91.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 47.

  92. 92.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 48.

  93. 93.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 50.

  94. 94.

    Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 52.

  95. 95.

    Hering et al. 2000, S. 302.

  96. 96.

    Kannengiesser 2007, S. 22.

  97. 97.

    Henning et al. 2007, S. 19.

  98. 98.

    Vgl. Henning et al. 2007, S. 10.

  99. 99.

    Vgl. Victor 2007, S. 199.

  100. 100.

    Vgl. Kannengiesser 2007, S. 32.

  101. 101.

    Vgl. Kröckertskothen 2005, S. 13 ff.

  102. 102.

    Vgl. Felker 2011, S. 47.

  103. 103.

    Vgl. Erlenkötter 2005, S. 11 f.

  104. 104.

    Vgl. Microsoft 2013b.

  105. 105.

    Vgl. Louis 2010, S. 26 ff.

  106. 106.

    Vgl. Fuchß 2007, S. 139.

  107. 107.

    Vgl. Gall et al. 1995, S. 32 f.

  108. 108.

    Vgl. Gall et al. 1995, S. 32 f.

  109. 109.

    Vgl. Mark et al. 2011, S. 8.

  110. 110.

    Vgl. Muscaino und Kennedy 2003, S. 3.

  111. 111.

    Vgl. Albert und Stiller 2012, S. 150.

  112. 112.

    Vgl. Albert und Stiller 2012, S. 150.

  113. 113.

    Vgl. Albert und Stiller 2012, S. 158.

  114. 114.

    Vgl. Balzert 2009, S. 59 f.

  115. 115.

    Vgl. Balzert 2009, S. 60.

  116. 116.

    Vgl. Balzert 2009, S. 76.

  117. 117.

    Vgl. Balzert 2009, S. 77 f.

  118. 118.

    Vgl. Behrens et al. 2011, S. 63.

  119. 119.

    Vgl. Kloss 2011, S. 23 ff.

  120. 120.

    Vgl. Kloss 2011, S. 59 f.

  121. 121.

    Vgl. Kloss 2011, S. 75 f.

  122. 122.

    Vgl. Hinzberg 2011, S. 31.

  123. 123.

    Vgl. Böhme 2012, S. 24.

  124. 124.

    Vgl. Apple 2012.

  125. 125.

    Vgl. Microsoft 2013c.

  126. 126.

    Vgl. Kotz 2011, S. 33.

  127. 127.

    Vgl. Microsoft 2013c.

Literatur

  • Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 7. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  • Albert, K., Stiller, M.: Der Browser als mobile Plattform der Zukunft – Die Möglichkeiten von HTML5-Apps. Chancen und Grenzen der Entwicklung mobiler Anwendungen mit Hilfe von Web-standards. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 147–160. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Apple Inc.: What’s new in Xcode 4. https://developer.apple.com/technologies/tools/whats-new.html (2012). Zugegriffen 24. Sept. 2013

  • Apple Inc.: iOS 7. Das mobile OS aus einer ganz neuen Perspektive. http://www.apple.com/de/ios/ (2013). Zugegriffen 13. Okt. 2013

  • Aßmann, U., Demuth, B., Hartmann, F.: Risiken in der Softwareentwicklung. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55(3–4), S. 105–109 (2006)

    Google Scholar 

  • Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

  • Behrens, G., Kuz, V., Behrens, R.: Softwareentwicklung von Telematikdiensten. Konzepte, Entwicklung und zukünftige Trends. Springer, Berlin (2011)

    Book  Google Scholar 

  • Berger, S., Lehner, F.: Mobile B2B-Anwendungen. In: Hampe, J.F., Schwabe, G. (Hrsg.) Mobile and Collaborative Business 2002, Proceedings zu Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, S. 85–94. Nürnberg (2002)

    Google Scholar 

  • Böhme, I.: iPhone- und iPad-Programmierung für Einsteiger. iOS-Apps entwickeln von Anfang an. Markt + Technik, München (2012)

    Google Scholar 

  • Book, M., Gruhn, V., Hülder, M., Schäfer, C.: Der Einfluss verschiedener Mobilitätsgrade auf die Architektur von Informationssystemen. In: Hampe, J.F., Lehner, F., Pousttchi, K., et al. (Hrsg.) Mobile Business – Process, Platforms, Payment, LNI-Proceedings zur 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA), S. 117–130. Augsburg (2005)

    Google Scholar 

  • Brockhaus in der Wissenmedia: Brockhaus – Computer und Informationstechnologie, 1. Aufl. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, München (2003)

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Mobile Endgeräte und mobile Applikationen: Sicherheitsgefährdungen und Schutzmaßnahmen, Bonn. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/MobilEndgeraete/mobile_endgeraete_pdf.pdf?_blob=publicationFile (2006). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Mobile Endgeräte, Bonn. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/weitereThemen/MobileSecurity/MobileEndgeraete/mobileendgeraete_node.html (2012). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM): Apps-Boom geht weiter, Berlin. http://www.bitkom.org/de/themen/64022_69195.aspx (2011). Zugegriffen 23. Sept. 2013.

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM): Sprachtelefonie verlagert sich vom Festnetz ins Mobilnetz, Berlin. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64046_71274.aspx (2012a) Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM): Neuer Rekord bei Mobilfunkanschlüssen in Deutschland, Berlin. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64046_71315.aspx (2012b). Zugegrifen 23. Sept. 2013

  • Christmann, S., Hagenhoff, S.: Mobiles Internet im Buisness-to-Buisness-Bereich – Eine Fallstudienuntersuchung, Arbeitsbericht Nr. 4/2009. Institut für Wirtschaftsinformatik, Göttingen (2009)

    Google Scholar 

  • Christmann, S., Hagenhoff, S., Thorsten, C.: Webbasierte Anwendungen als Lösungsansatz für die Heterogenität im mobilen Internet, Arbeitsbericht Nr. 3/2010. Institut für Wirtschaftsinformatik, Göttingen (2010)

    Google Scholar 

  • Diederichs, H.: Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung. Ein systemtheoretischer Ansatz. Books On Demand, Norderstedt (2004)

    Google Scholar 

  • Eckert, C., Schneider, C.: Smart Mobile Apps: Enabler oder Risiko? In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 193–209. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Erlenkötter, H.: C Programmieren vom Anfang an, 10. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg (2005)

    Google Scholar 

  • Euler, M., Hacke, M., Hatherz, C., Steiner, S., Vercales, S.: Herausforderungen bei der Mobilisierung von Business Applikationen und erste Lösungsansätze. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 107–125. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Felker, D.: Android Apps Entwicklung. Wiley-VCH, Weinheim (2011)

    Google Scholar 

  • Frohberg, D.: Mobile Learning, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Universität Zürich, Zürich (2008)

    Google Scholar 

  • Fuchß, T.: C#. In: Henning, P.A., Vogelsang, H. (Hrsg.) Handbuch Programmiersprachen. Softwareentwicklung zum Lernen und Nachschlagen, S. 138–175. Carl Hanser, München (2007)

    Google Scholar 

  • Fuchß, T.: Mobile Computing: Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. Carl Hanser, München (2009)

    Book  Google Scholar 

  • Gall, H., Hauswirth, M., Klösch, R.: Objektorientierte Konzepte in Smalltalk, C++, Objective-C, Eiffel und Modula-3. Informatik Spektrum 18(4), S. 195–202 (1995)

    Google Scholar 

  • Golding, P.: Next Generation Wireless Applications: Creating Mobile Applications in a Web 2.0 and Mobile 2.0 World, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim (2008)

    Book  Google Scholar 

  • Google Android Developer Portal: Android 4.2 Jelly Bean. http://developer.android.com/breakabout/versions/jelly-bean.html (2013). Zugegriffen 25. Sept. 2013

  • Hansen, H.-R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen und Anwendungen, 9. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Heidemann, W.-R., Zumbruch, I.: Zertifizierte Apps: mehr Funktionalität, Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit. In: Vercales, S.; Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 241–252. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Henning, P.A., Hoffmann, D.W., Vogelsang, H.: Grundlagen der Programmiersprachen. In: Henning, P.A., Vogelsang, H. (Hrsg.) Handbuch Programmiersprachen. Softwareentwicklung zum Lernen und Nachschlagen, S. 9–59. Carl Hanser, München (2007)

    Google Scholar 

  • Hering, E., Gutekunst, J., Dyllong, U.: Handbuch der praktischen und technischen Informatik, 2. Aufl. Springer, Berlin (2000)

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Hesse, W., Keutgen, H., Luft, A.L., Rombach, H.D.: Ein Begriffssystem für die Softwaretechnik. Informatik-Spektrum 7, S. 200–213 (1984)

    Google Scholar 

  • Hinzberg, H.: Objective-C und Cocoa Praxiseinstieg: Programmierung für Mac OS X und iPhone. MITP, Heidelberg (2011)

    Google Scholar 

  • IBM: IBM Survey: IT Professionals Predict Mobile and Cloud Technologies Will Dominate Enterprise Computing by 2015, Armonk. http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/32674.wss (2010). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): IEEE standard glossary of software engineering terminology, IEEE Std 610.12 (1990)

    Google Scholar 

  • Jobs, S.: Thoughts on flash. http://www.apple.com/hotnews/thoughts-on-flash/ (2010). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Kallus, M.: Laptop, Smartphone, Tablet. Frankfurt Hauptstadt der Mobile-Diebe. http://www.cio.de/knowledgecenter/security/2882363/index2.html (2013). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Kannengiesser, M.: Objektorientierte Programmierung mit PHP5. Franzis, Poing (2007)

    Google Scholar 

  • Kloss, J.H.: Android-Apps. Mobile Anwendungen entwickeln mit App Inventor. Markt + Technik, München (2011)

    Google Scholar 

  • Kotz, J.: Erfolgreich Visual Basic 2010 programmieren. Addison-Wesley, München (2011)

    Google Scholar 

  • Krannich, D.: Mobile System Design. Herausforderungen, Anforderungen und Lösungsansätze für Design, Implementierung und Usability-Testing Mobiler Systeme. Books on Demand, Norderstedt (2010)

    Google Scholar 

  • Kraus, C.: Mobile Software – Grundlagen und Erfolgsfaktoren für Apps im Mobile Business. Technologie und Konzeptstudie. 2kit consulting, Oberhausen (2012)

    Google Scholar 

  • Krcmar, H.: Informationsmanagement, 5. Aufl. Springer, Berlin (2010)

    Book  Google Scholar 

  • Kröckertskothen, T.: Java 2. Grundlagen und Einführung, Regionales Rechenzentrum für Nieder-sachsen, 4. Aufl. Hannover (2005)

    Google Scholar 

  • Kuassi, L., Bischel, M.: Anwendungssicht mobiler Geschäftsanwendungen. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 125–147. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Kurbel, K.: Software. In: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Artikel: Software. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wienzyklo-paedie/lexikon/technologien-methoden/Software/software/?searchterm=Software (2013). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Lanninger, V.: Prozessmodell zur Auswahl Betrieblicher Standardanwendungssoftware für KMU. Josef Eul, Lohmar-Köln (2009)

    Google Scholar 

  • Lehner, F.: Grundlagen und Entwicklung – Einführung und Motivation. In: Teichmann, R., Lehner, F. (Hrsg.) Mobile Commerce. Strategien, Geschäftsmodelle, Fallstudien. Springer, Berlin (2002)

    Google Scholar 

  • Levi, P., Rembold, U.: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, 4. Aufl. Carl Hanser, München (2003)

    Google Scholar 

  • Lonthoff, J.: Projekt mobiCOMP. In: von Knop, J., Haverkamp, W., Jessen, E. (Hrsg.) E-Science und Grid, Ad-hoc-Netze, Medienintegration, LNI-Proceedings Volume P-55 zur 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2.–4.6.2004, Düsseldorf, S. 451–465 (2004)

    Google Scholar 

  • Louis, D.: Visual C# 2010. Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg. Markt + Technik, München (2010)

    Google Scholar 

  • Ludewig, J., Lichter, H.: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt, Heidelberg (2010)

    Google Scholar 

  • Mark, D., Nutting, J., LaMarche, J.: Beginning Iphone 4 Development: Exploring the IOS SDK. Apress, New York (2011)

    Book  Google Scholar 

  • Maske, P.: Mobile Applikationen 1: Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning. Gabler, Wiesbaden (2012)

    Book  Google Scholar 

  • Meier, A., Stormer, H.: eBusiness & eCommerce. Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Aufl. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  • Meier, R.: Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste. Potenziale durch Kommunikation und Vernetzung. Deutscher Universitäts-Verlag, München (2002)

    Book  Google Scholar 

  • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl. Verlag, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  • Microsoft Corp.: Datentyp: Zusammenfassung (Visual Basic). http://msdn.microsoft.com/de-de/library/47zceaw7%28v=VS.90%29.aspx (2007). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Microsoft Corp.: Microsoft windows phone 8 features. http://www.windowsphone.com/de-de/features (2013a). Zugegriffen 25. Sept. 2013

  • Microsoft Corp.: .Net Framework 4. http://msdn.microsoft.com/de-de/netframework/default.aspx (2013b). Zugegriffen 24. Sept. 2013

  • Microsoft Corp.: Microsoft visual studio 2010 professional testversion. http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=16057 (2013c). Zugegriffen 24. Sept. 2013

  • Müller-Wilken, S.: Mobile Geräte in verteilten Anwendungsumgebungen: ein Integrationsansatz zwischen Abstraktion und Migration, Fachbereich Informatik. Universität Hamburg, Hamburg (2002)

    Google Scholar 

  • Muscaino, C., Kennedy, B.: HTML & XHTML. Das umfassende Referenzwerk, 4. Aufl. O’Reilly, Köln (2003)

    Google Scholar 

  • Naur, P., Randell, B.: Software Engineering. Report on a conference sponsored by the NATO Science Committee, Garmisch, Germany, 7th to 11th October 1968, Scientific Affairs Division, NATO, Brussels, S. 138–155 (1969)

    Google Scholar 

  • Pomberger, G., Dobler, H.: Algorithmen und Datenstrukturen. Eine systematische Einführung in die Programmierung. Addison-Wesley, München (2008)

    MATH  Google Scholar 

  • Pomberger, G., Pree, W.: Software Engineering. Architektur-Design und Prozessorientierung, 3. Aufl. Carl Hanser, München (2004)

    Book  Google Scholar 

  • Pree, W.: Mobiles Rechnen. In: Rechenberg, P., Pomberger, G. (Hrsg.) Informatik-Handbuch, 4. Aufl., S. 1135–1149. Carl Hanser, München (2006)

    Google Scholar 

  • Reichenwald, R., Meier, R., Freimuth, N.: Die mobile Ökonomie – Definition und Spezifika. In: Reichenwald, R. (Hrsg.) Mobile Kommunikation. Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste, S. 3–19. Gabler, Wiesbaden (2002)

    Google Scholar 

  • Roth, J.: Ein Anwendungsrahmenwerk für synchrone kollaborative Anwendungen in mobilen Umgebungen, Fern-Universität Hagen, Fachbereich Informatik, Informatik-Bericht Nr. 292, Hagen (2002)

    Google Scholar 

  • Roth, J.: Mobile Computing: Grundlagen, Technik, Konzepte, 2. Aufl. d.punkt-Verlag, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Rügge, I.: Mobile Solutions: Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  • Satyanarayanan, M.: Fundamental challenges in mobile computing. In: ACM (Hrsg.) Proceedings of the Fifteenth Annual ACM Symposium on Principles of Distributed Computing, S. 1–7. ACM Press, USA (1996)

    Google Scholar 

  • Scheller, U.: Native- oder Web-Anwendungen, wohin geht die Reise? mobile Zeitgeist 1/11, 23–25 (2011) (Hamburg)

    Google Scholar 

  • Scholze-Stubenknecht, W., Wermke, M., Klosa, A., Drosdowski, G.: Duden – Die deutsche Rechtschreibung: auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, 22. Aufl. Dudenverlag, Mannheim (2000)

    Google Scholar 

  • Schuhmann, M.: Betriebswirtschaftliche und technologische Grundlagen von E-Commerce und M-Commerce. In: Keuper, F. (Hrsg.) Electronic Business und Mobile Business. Konzepte, Ansätze und Geschäftsmodelle, S. 3–25. Gabler, Wiesbaden (2002)

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommerville, I.: Software Engineering, 6. Aufl. Pearson Studium, München (2001)

    Google Scholar 

  • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Springer, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Tschersich, M.: Was ist ein mobiles Endgerät? Hamburg. http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/03/09/was-ist-ein-mobiles-endgeraet/ (2010). Zugegriffen 23. Sept. 2013

  • Turowski, K., Pousttchi, K.: Mobile Commerce. Grundlagen und Techniken, Springer, Berlin (2004)

    Book  Google Scholar 

  • Victor, F.: Programmiersprachen. In: Schneider, U., Werner, D. (Hrsg.) Taschenbuch der Informatik, 6. Aufl., S. 197–220. Carl Hanser, München (2007)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marius Schönberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönberger, M. (2014). Der professionelle Einstieg in die erfolgreiche App-Entwicklung. In: Aichele, C., Schönberger, M. (eds) App4U. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2436-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics