Skip to main content

Wandel und Herausforderung – die pharmazeutische Industrie

  • Chapter
Die Pharmaindustrie

Zusammenfassung

Der Wunsch, ja das Bedürfnis, Krankheiten zu lindern oder zu heilen, kann ohne Frage als eine der wichtigsten Triebfedern zur Entwicklung von Arzneimitteln im weitesten Sinne angesehen werden. Arzneimittel sind rückdatierbar bis auf 2100 v. Chr., und alle großen Kulturen trugen zur Weiterentwicklung der Medizin und Heilkunst bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    »Alle Dinge sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.«

  2. 2.

    Gründungsdaten wichtiger amerikanischer pharmazeutischer Firmen: Frederick Stearns & Company (1855), William R. Warner & Co. (1856), E. R. Squibb & Sons (1858), Wyeth (1860), Sharp & Dohme (1860), Parke, Davis & Company (1866), Eli Lilly & Company (1876), Lambert Company (1884), Johnson & Johnson (1885), Upjohn Company (1886), Bristol-Myers (1887), Merck (U.S.) (1887), Abbott Laboratories (1888), G. D. Searle (1888), Becton Dickinson (1897).

  3. 3.

    Biotechnologie-Sektor des Bereichs Pharma & Healthcare: BB Biotech (Biotech-Beteiligungsgesellschaft), Curasan (Pharma und Knochenersatzstoff e), Epigenomics (DNA-Methylierung), Eurofins Scientific (Analysendienstleister), Evotec OAI (Screening und Spezialchemie), Girindus (Medikamentenauftragsproduktion), GPC Biotech (Technologie für Wirkstoffsuche), Lion Bioscience (Bioinformatik), Macropore (Implantate), MediGene (Medikamentenentwicklung), Morphosys (Entwicklung von Antikörpern), MWG Biotech (Synthese), November (Molekulare Diagnose), Qiagen (Produkte zur DNA-Gewinnung).

  4. 4.

    Quelle: Scrip Magazine Mai 2000; Geschäftsbericht der Firmen.

  5. 5.

    Eng mit der Entwicklung der pharmazeutischen Technologie geht die Entwicklung der pharmazeutischen Hilfsstoffe einher. 1975 wurden alle Monographien in den USA in zwei Kompendien gespalten. Das erste, die USP, die alle Wirkstoffmonografien und Zubereitungsformen enthielt, und die NF, die alle Monographien für Hilfsstoffe enthält. Substanzen, die sowohl als Wirkstoff als auch als Hilfsstoff eingesetzt wurden, wurden in USP untergebracht mit einem Verweis auf die NF. Das Ziel der NF war es, Monographien zu erzeugen für alle wesentlichen Hilfsstoffe, die in der pharmazeutischen Industrie genutzt werden. Um 1990 änderte sich der Ansatz, denn es wurde klar, dass das Spektrum der NF-Aktivitäten erforderte, die ein Prozess zur Harmonisierung der internationalen Standards pharmazeutischer Hilfsstoffe nach sich zieht und gleichzeitig Standards für die Tests für die Analyse der physikalischen und chemischen Eigenschaften etabliert. Diese Tests sollten die Eigenschaften und Einsatzgebiete der Hilfsstoffe charakterisieren und umfassen Kenngrößen wie Fließeigenschaften, Pulverdichte, Partikelgröße und Oberfläche.

Literatur

  1. Drews J (1998) Die verspielte Zukunft. Birkhäuser Verlag

    Google Scholar 

  2. Fletcher AJ, Edwards LD, Fox AW, Stonier P (Hrsg; 2002) Principles and Practice ofPharmaceutical Medicine. John Wiley & Sons, New York

    Book  Google Scholar 

  3. Hall K (2011) Medicine patents. Drugmakers find it hard to do business. Financial Times 2/2011

    Google Scholar 

  4. Hartmann W (2000) Die Dynamik des Pharmamarktes. IMS Deutschland, Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  5. Ortwein I (2001) Das Arzneimittel. Editio Cantor Verlag, Aulendorf

    Google Scholar 

  6. Ortwein I (Hrsg; 1993) Mensch und Medikament: Die Pharma-Industrie im Spannungsfeld der Gesellschaft. R. Piper Verlag, München

    Google Scholar 

  7. Pharmadaten Kompakt (2011) Bundesverband der pharmazeutischen Industrie

    Google Scholar 

  8. Rautsola R (2000) E-Health? In: Pharma-Marketing Journal 03/00

    Google Scholar 

  9. Reekie W (1975) The Economics of the pharmaceutical Industry, Holmes&Meier New York

    Google Scholar 

  10. Scänell JW, Blanckley A, Bololon H, Warrington B (2012) Diagnosing the decline in pharmaceutical R&D efficiency. Nature Reviews 03/2012

    Google Scholar 

  11. Schmidt-Thome J (1966) Pharmaceutical research at Hoechst. In: Chem Ind 427–429

    Google Scholar 

  12. So funktionieren Arzneimittel (2002) Broschürenreihe F&E konkret, Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. – Berlin

    Google Scholar 

  13. Statistics. Die Arzneimittelindustrie in Deutschland (2002) Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. – Berlin

    Google Scholar 

  14. Swann JP (1995) The evolution of the American pharmaceutical industry. In: Pharm Ind 37: 76–86

    CAS  Google Scholar 

  15. Thiess M, Berger R (1991) European Mergers and Acquisitions in der Pharmaindustrie. In: Die Pharmazeutische Industrie 53: 877–883

    Google Scholar 

  16. Verg E (1988) Meilensteine. 125 Jahre Bayer, 1863–1988, Bayer AG

    Google Scholar 

  17. Wagner W (1993) Arzneimittel und Verantwortung, Grundlagen der Pharmaethik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  18. Wille E (1988) Ausgaben für Arzneimittel im System gesundheitlicher Leistungserstellung Gefahren staatlicher Regulierung. In: Pharm Ind 50:17–35

    Google Scholar 

  19. Worthen DB (2000) The pharmaceutical industry. In: J Am Pharm Assoc 40: 589–591

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breitenbach, J., Fischer, D. (2013). Wandel und Herausforderung – die pharmazeutische Industrie. In: Fischer, D., Breitenbach, J. (eds) Die Pharmaindustrie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2924-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics