Skip to main content

Politische Geographien Europas

  • Chapter
Europa — eine Geographie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

„Europa ist ein Traum. Oder?!“, fragt etwas provokant Eckart Lohse in der FAZ vom 23. Juli 2011 in einer Zeit, in der die EU und ihr „europäisches Projekt“ in einer tiefen Krise zu stecken scheinen. Vor diesem Hintergrund zeigen die Apologeten des Abgesangs auf die europäische Idee in Politik und Medien, dass es nicht Wenige gibt, die möchten, dass die Vorstellung von einem stärker zusammenwachsenden Europa auch in Zukunft eher ein Traum bleibt. Aber es gibt auch die andere Seite dieser Medaille. Es gibt Politiker, Ökonomen, Bürgerinnen und Bürger, die für mehr Einheit, für mehr Gemeinsamkeit in Europa plädieren, die dafür in vielfältigen Kontexten Position beziehen und sich aktiv einsetzen. Beiden Seiten mangelt es nicht an Prominenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Albert M, Reuber P (2007) Introduction: The Production of Regions in the Emerging Global Order — Perspectives on Strategic Regionalisation. Geopolitics 12(4): 549–554

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann V, Sidaway JD (2009) Zivilmacht Europa: a critical geopolitics of the European Union as a global power. Transactions of the Institute of British Geographers 34(1): 94–109

    Article  Google Scholar 

  • Beck L (1995) Ethnische Minderheiten in Europa. Ein Lexikon. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Cecchini P (1992) Europa’ 92. Der Vorteil des Binnenmarkts (Cecchini-Bericht). Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Fioramonti L, Poletti A (2008) Facing the Giant: Southern perspectives on the European Union. Third World Quarterly 29(1): 167–180

    Article  Google Scholar 

  • Frevert U (2003) Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Galtung J (1973) The European Community: a superpower in the making. Universitetforlaget, Oslo

    Google Scholar 

  • Heeg S (2008) Die Europäische Union als fragile Staatlichkeit? Politisch-territoriale Organisation der EU und die Diskussion um Scale. In: Wissen M, Röttger B, Heeg S (Hrsg) „Politics of Scale“ — Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Westfälisches Dampfboot, Münster. 251–266

    Google Scholar 

  • Heeg S, O\enbrügge J (2005) Geopolitische Gesichter des Europäischen Projektes. In: Reuber P et al. (Hrsg) Politische Geographien Europas — Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt. Münster

    Google Scholar 

  • Holden P (2009) In search of structural power: EU aid policy as a global political instrument. Ashgate, Aldershot

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg) (1987) Regionen und Regionalismus in Westeuropa. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Lizza G et al (2004) Paneuropa. Geografia e storia di un’idea. Torino

    Google Scholar 

  • Mäs M (2005) Regionalismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • McGiffen SP (2001) The European Union. A Critical Guide. London

    Google Scholar 

  • Reuber P (2012) Politische Geographie. UTB, Paderborn

    Google Scholar 

  • Reuber P, Strüver A, Wolkersdorfer G (2005) Politische Geographien Europas — Annäherung an ein umstrittenes Konstrukt. Forum Politische Geographie. Münster

    Google Scholar 

  • Schley N, Busse S, Brökelmann S J (2004): Knaurs Handbuch Europa. Daten — Länder — Perspektiven. Aktuell: Die neuen EU-Länder. München

    Google Scholar 

  • Schultz H-D (2004) Die Türkei: (k)ein Teil Europas? In: Leggewie C (Hrsg) Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt am Main. 39–53

    Google Scholar 

  • Vandermotten C, Dézert B (2009) L’identité de l’Europe. Histoire et géographie d’une quête d’unité. Paris

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, H. (2013). Politische Geographien Europas. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Lentz, S. (eds) Europa — eine Geographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2720-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics