Skip to main content

Gewalt in der Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Zusammenfassung

Gewalt kann überall stattfinden, im öffentlichen Raum, in Institutionen wie Krankenhaus und Pflegeheim ebenso wie in der Familie. Fokus dieses Kapitels ist die personelle Gewalt in der Pflege von Personen mit neurodegenerativen Störungen (Demenz), wo der häufige, enge und intime Kontakt zwischen Pflegeperson und Patientin viele Gelegenheiten für Gewaltanwendung bietet. Eine Grundhaltung der mitfühlenden Anteilnahme, die Bereitschaft, sich in die Lage eines pflegebedürftigen Menschen hineinzuversetzen, und die Wahrnehmung hochbetagter Menschen mit Demenz als Individuen – und nicht als Objekte – bilden die Grundlagen der Vermeidung von Gewalt in der Pflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Namen in diesem Beitrag sind geändert.

Literatur

  • Asmussen I (2010) Praxisbuch Kinaestetics. München: Urban & Fischer, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation in der Pflege. Bern: Hans Huber, 6. Auflage

    Google Scholar 

  • Cooper C et al. (2008) The prevalence of elder abuse and neglect: a systematic review. Age & Ageing 37:151–160

    Article  Google Scholar 

  • Dieck M (1987) Gewalt gegen ältere Menschen im familialen Kontext – ein Thema der Forschung, der Praxis und der öffentlichen Information. ZfG (20): 305–313

    Google Scholar 

  • Donner Y (2010) Häusliche Gewalt gegen alte Menschen. In: Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich; Frauenklinik Maternité, Stadtspital Triemli Zürich; Verein Inselhof Triemli, Zürich (Hrsg.) Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren. Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung. 2. überarb. u. erweit. Auflage. Bern: Huber. 115–121

    Google Scholar 

  • Feil N (2007) Validation in Anwendung und Beispielen. Reinhardt, 8. Auflage

    Google Scholar 

  • Galtung J (1975) Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedensforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galtung J (1993) Kulturelle Gewalt. In: Der Bürger im Staat 43 (2): 106–112

    Google Scholar 

  • Hirsch R (2001) Prävention und Intervention gegen Gewalt bei alten Menschen in Einrichtungen. http://www.humanrights.ch/home/de/Themendossiers/Alter/Probleme/Gewalt/idcatart_3890-content.html Zugriff 5. 2. 2011

  • Görgen T (1999) Erscheinungsformen und Bedingungen von Aggression und Gewalt in stationären Pflegeeinrichtungen. In: Brunner T (Hrsg.): Gewalt im Alter. Formen und Ursachen lebenslagenspezifischer Gewaltpotentiale. Grafschaft: Vektor S 57–108

    Google Scholar 

  • Görgen T (2002) Gewalt gegen ältere Menschen im stationären Bereich. Institut für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Hörl J, Spannring R (2002) Gewalt gegen alte Menschen. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.): Gewalt in der Familie – Rückblick und neue Herausforderungen. Gewaltbericht 2001. Wien S 305–344

    Google Scholar 

  • Hörl Josef (2012): Prävention und Intervention bei Gewalt gegen ältere Menschen. Wien: BMASK.

    Google Scholar 

  • Koch-Straube U (2003) Fremde Welt Pflegeheim. Bern: Hans Huber, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Kojer M, Zsifkovics M (2009) Hierarchiefreie Räume als Chance. In: Kojer M (Hrsg.) Alt, krank und verwirrt. Freiburg: Lambertus, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Kojer M, Schwänke U (2010) Palliative Geriatrie. Landesverband Hospiz Niederösterreich/Dachverband Hospiz Österreich. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Michalek H (2009) Veränderungen im Team. In: Kojer M (Hrsg.) Alt, krank und verwirrt. Freiburg: Lambertus, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.) (2014) Palliative Praxis. Stuttgart, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/index.html Zugriff: 3.1.2014

  • Weissenberger-Leduc M, Weiberg A (2011) Ein Beispiel für Good Practice. In: Weissenberger-Leduc M, Weiberg A (2011) Gewalt und Demenz. Wien: Springer

    Book  Google Scholar 

  • WHO (1998) Health Promotion Glossary. http://www.who.int/healthpromotion/about/HPG/en/ Zugriff: 3.1.2014

  • WHO (2002) The Toronto Declaration of the Global Prevention of Elder Abuse. http://www.who.int/ageing/projects/elder_abuse/alc_toronto_declaration_en.pdf Zugriff 3.1.2014

  • Zeller A, Needham I, Dassen T, Kok G, Halfens RJ (2013) Erfahrungen und Umgang der Pflegenden mit aggressivem Verhalten von Bewohner(inne)n: eine deskriptive Querschnittstudie in Schweizer Pflegeheimen. Pflege 26 (5): 321–335.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monique Weissenberger-Leduc .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Weissenberger-Leduc, M. (2016). Gewalt in der Pflege. In: Kojer, M., Schmidl, M. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1850-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-1851-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics