Skip to main content

Krisenintervention

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie
  • 5136 Accesses

Zusammenfassung

Das Anliegen der folgenden Ausführungen ist es, das Erleben in und den Umgang mit Krisen – mit eigenen und mit denjenigen, denen wir in der therapeutischen Arbeit begegnen – auf dem klientenzentrierten Hintergrund zu reflektieren und damit die Handlungskompetenz in diesem Bereich zu stärken. Krisen können umso eher sinnvoll überwunden werden und damit zum persönlichen Wachstum beitragen, als für die Benennung der dazugehörenden Erfahrungen auch der entsprechende Raum und das entsprechende Beziehungsangebot bestehen. Je sicherer diese Basis ist, umso eher können die damit verbundenen Erfahrungen ins Selbstbild integriert werden. Dadurch verändern sich das Sein mit anderen und das Sein in der Welt. In diesem Kapitel wird versucht, Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie ist eine Krise zu definieren? Was ist das typische Erleben in einer Krise? Welche Arten von Krisen, Krisenauslösern und Krisenverläufen gibt es? Was ist in Krisen hilfreich? Was ist im Notfall und bei Suizidgefahr zu beachten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anna Q (2005) Meine Therapien und mein Leben danach. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 391–400

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (2003) Das gesprächspsychotherapeutische Verständnis von Psychotrauma. Person 7(2):128–134

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (2003) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 9. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Caplan G (1961) An approach to community and mental health. Grune & Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York London

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1993) Krisentheorie heute – eine Übersicht. In: Schnyder U, Sauvant JD (Hrsg) Krisenintervention in der Psychiatrie. Hans Huber, Bern, S 12–23

    Google Scholar 

  • Cullberg J (1978) Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5:25–34

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1976) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freytag R, Witte M (Hrsg) (1997) Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lindemann E (1985) Jenseits von Trauer. Beiträge zur Krisenbewältigung und Krankheitsvorbeugung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lottaz A (2002) Das Unaussprechliche zu Wort bringen. Gedanken zur Psychotherapie mit Opfern der Folter. Person 6(1):77–87

    Google Scholar 

  • Herman JL (1993) Die Narben der Gewalt. Traumatischen Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Pöldinger W, Stoll-Hürlimann M (Hrsg) (1980) Krisenintervention auf interdisziplinärer Basis. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1959/1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Sonneck G (Hrsg) (1997) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2000) In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD‐10 Kapitel V (F), klinisch diagnostische Leitlinien, 4. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Brossi, R. (2014). Krisenintervention. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics