Skip to main content

Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen

  • Chapter
  • First Online:
Nicht-elektrischer Explosionsschutz

Zusammenfassung

In der Zündgefahrenbewertung sind Maßnahmen zur Vermeidung des Wirksamwerdens potenzieller Zündquellen zu definieren. Diese Aufgabe ist mit umfangreichen Herausforderungen verbunden. Dieses Kapitel stellt präventive Maßnahmen und die Zündschutzarten des nicht-elektrischen Explosionsschutzes praxisnah vor. Insbesondere die Anwendung der Zündschutzart „Konstruktive Sicherheit“ wird an ausgewählten Maschinenelementen detailliert erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Umfassen die Maßnahmen Überwachungen, so müssen diese entweder kontinuierlich oder durch eine entsprechende Inspektion und Überprüfung erfolgen.

Literatur

  1. RICHTLINIE 2014/34/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Neufassung): ATEX 2014/34/EU, in Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 2014. Zugriff am 21. Juni 2022. [Online]. Available: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/​TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0034&from=de

  2. Dienststellen der Europäischen Kommission, Mitglieder der „New ATEX Guidelines Editorial Group“ (NAGEG), Ed., ATEX 2014/34/EU Leitlinien: Leitlinie zur Anwendung der Richtlinie 2014/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, 2nd ed., 2017.

    Google Scholar 

  3. RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung): 2006/42/EG, 2006.

    Google Scholar 

  4. BENDER, BEATE und GERICKE, KILIAN, Eds., Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung, 9th ed. Berlin, Heidelberg: Springer/Springer Vieweg, 2021.

    Google Scholar 

  5. Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 0: Betriebsmittel – Allgemeine Anforderungen (IEC 60079-0:2017); Deutsche Fassung EN IEC 60079-0:2018, DIN EN IEC 60079-0 (VDE 0170-1), DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2019.

    Google Scholar 

  6. Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären – Grundlagen und Anforderungen (ISO 80079-36:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-36:2016, DIN EN ISO 80079-36, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  7. Gefährliche explosionsfähige Gemische – Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische, TRGS 723, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Gefahrstoffe, 2019.

    Google Scholar 

  8. GRUNEWALD, THOMAS; FINKE, ROBERT und GRÄTZ, RAINER. „Forschungsbericht 292: Untersuchungen zur Zündwahrscheinlichkeit und Datenanalyse zur Erfassung der Einflussgrößen mechanisch erzeugter Stahl-Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas-/Luft-Gemischen“, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  9. Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen, TRGS 727, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Gefahrstoffe, 2016.

    Google Scholar 

  10. Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären – Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“, Zündquellenüberwachung „b“, Flüssigkeitskapselung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:2016, DIN EN ISO 80079-37, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  11. ENGELMANN, FRANK. Maschinenelemente kompakt. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019.

    Book  Google Scholar 

  12. WITTEL, HERBERT; JANNASCH, DIETER; VOSSIEK, JOACHIM und SPURA, CHRISTIAN. Roloff/Matek Maschinenelemente, 23 Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.

    Book  Google Scholar 

  13. DIN: DIN 743-1: Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 1: Grundlagen, Berlin.

    Google Scholar 

  14. DIN: DIN 743-2: Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen, Berlin.

    Google Scholar 

  15. DIN: DIN 743-3: Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte, Berlin.

    Google Scholar 

  16. DRESIG, HANS und HOLZWEISSIG, FRANZ. Maschinendynamik 12. Auflage, 12. Heidelberg, New York, Berlin: Springer 2016.

    Book  MATH  Google Scholar 

  17. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen: (BAuA), 2017.

    Google Scholar 

  18. Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung „d“ (IEC 60079-1:2014); Deutsche Fassung EN 60079-1:2014 Deutsche Fassung EN 60079-14:2014, DIN EN 60079-1, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  19. WITTEL, HERBERT; SPURA, CHRISTIAN und JANNASCH, DIETER. Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 25th ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Vieweg, 2021.

    Book  Google Scholar 

  20. DAHLKE, HANS. Handbuch Wälzlagertechnik: Bauarten-Gestaltung-Betrieb. Brauenschweig: Vierweg, 1994.

    Book  Google Scholar 

  21. ISO 76: Wälzlager – Statische Tragzahlen, Berlin.

    Google Scholar 

  22. ISO 281: Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer, Berlin.

    Google Scholar 

  23. SCHAEFFLER KG, Ed., „Wälzlager: Kugellager, Rollenlager, Nadellager, Laufrollen, Lager für Gewindegetriebe, Spannlager, Gehäuseeinheiten, Lagergehäuse, Zubehör“, Herzogenaurach, 2008.

    Google Scholar 

  24. SKF Group, Ed., „rolling bearings“, 2016.

    Google Scholar 

  25. MATEK, WILHEM; MUHS, DIETER; WITTEL, HERBERT und BECKER, MANFRED. Lager In: Roloff/Matek Maschinenelemente, W. MATEK, D. MUHS, H. WITTEL, und M. BECKER, Eds., Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994, pp. 409–500.

    Google Scholar 

  26. Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH, Schmierung von Wälzlagern. [Online]. Available: https://www.krw.de/produkte/waelzlagergrundlagen/schmierung-von-waelzlagern/ (Accessed: Nov. 18 2022).

  27. BARTZ, WILFRIED J. Schäden an geschmierten Maschinenelementen: Gleitlager, Wälzlager, Zahnräder, 3rd ed. Renningen-Malmsheim: Expert-Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  28. ENGEL, L. und WINTER, H. Wälzlagerschäden, Antriebstechnik, 18, 1979.

    Google Scholar 

  29. SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & Co. KG, Ed., „Wälzlagerschäden: Schadenserkennung und Begutachtung gelaufener Wälzlager“, Publ.-Nr. WL 82 102/2 DA, FAG, Herzogenaurach, 2000.

    Google Scholar 

  30. ISO 15243: Wälzlager – Schäden und Ausfälle – Begriffe, Merkmale und Ursachen, Berlin.

    Google Scholar 

  31. Wälzlager – Schäden und Ausfälle – Begriffe, Merkmale und Ursachen, ISO 15243, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2017.

    Google Scholar 

  32. SCHAEFFLER KG, „Wälzlager“, Herzogenaurach, 2008.

    Google Scholar 

  33. DIN 732:2010-05, Wälzlager – Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl, Berechnung und Beiwerte, DIN 732:2010-05, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  34. DIN ISO 15312:2019-04: Wälzlager „Thermische Bezugsdrehzahl“ Berechnung und Beiwerte (ISO 15312:2003), Berlin, 2019. [Online]. Available: https://doi.org/10.31030/3035417

  35. PALMGREN, ARVID. Neue Untersuchungen über Energieverluste in Wälzlagern, 1957.

    Google Scholar 

  36. SCHLEICH, THOMAS J. Temperatur- und Verlustleistungsverhalten von Wälzlagern in Getrieben, Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, Technischen Universität Münch, München, 2012.

    Google Scholar 

  37. NSK, Ed., „Lagerluft: Die Lagerluft und ihre Normen“, TECHNICAL INSIGHT, 2010.

    Google Scholar 

  38. Wälzlager, Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer, Berlin, 2010. [Online]. Available: https://doi.org/10.31030/1718715

  39. JÜRGENSMEYER, WILHELM. Die Wälzlager. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1937.

    Book  Google Scholar 

  40. Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz: Teil 1: Grundlagen und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:2019, DIN EN 1127-1:2019-10, Deutsches Institut für Normung, Berlin.

    Google Scholar 

  41. SCHAEFFLER KG, „Stromisolierende Lager: Wälzlager zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden“, Herzogenaurach, 2019.

    Google Scholar 

  42. Rolling bearings: Damage and failures – Terms, characteristics and causes, ISO 15243, International Standard, Berlin, 2017.

    Google Scholar 

  43. GRISSENBERGER, KLAUS. Elektrisch isoliert: Schutz gegen Lagerschäden durch Stromdurchgang, In: konstruktions praxis. Zugriff am: 29. Juni 2020. [Online]. Available: https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/elektrisch-isoliert-schutz-gegen-lagerschaeden-durch-Stromdurchgang-a-481170/

  44. FAG OEM und HANDEL AG, Ed., „Die Gestaltung von Wälzlagerungen: Konstruktionsbeispiele aus dem Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau,“ Schweinfurt Publ.-Nr. WL 00 200/5 DA.

    Google Scholar 

  45. MÜLLER, HEINZ. Fluid sealing technology: principles and applications. New York, Basel: Marcel Decker, 1998.

    Google Scholar 

  46. TIETZE, WOLFGANG und Riedl, Alexander. Taschenbuch Dichtungstechnik, 3rd ed. Essen: Vulkan-Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  47. Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische, TRGS 722, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Gefahrstoffe, 2022.

    Google Scholar 

  48. PMD Pumpen- und Maschinenservice Donde, „Defekte Dichtungen“, Mar. 2023.

    Google Scholar 

  49. TPÜ – Technische Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbH, „Federbruch“, Mar. 2023.

    Google Scholar 

  50. GRUNEWALD, THOMAS; FINKE, ROBERT und GRÄTZ, RAINER. Untersuchungen zur Zündwahrscheinlichkeit und Datenanalyse zur Erfassung der Einflussgrößen mechanisch erzeugter Stahl-Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen“, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Forschungsbericht 292, 2010.

    Google Scholar 

  51. SCHLECHT, BERTHOLD. Maschinenelemente 1 Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen. München, Boston, San Francisco: Pearson, 2007.

    Google Scholar 

  52. SCHLECHT, BERTHOLD. Maschinenelemente 2, Getriebe, Verzahnungen und Lagerungen. München, Boston, San Francisco: Pearson, 2009.

    Google Scholar 

  53. Optibelt GmbH, TECHNISCHES HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE. [Online]. Available: https://www.optibelt.com/fileadmin/pdf/produkte/keilriemen/Optibelt-Technisches-Handbuch-Keilriemen.pdf, Zugriff am 12. Oktober 2022.

  54. Optibelt GmbH, Technisches Handbuch Keilrippenantriebe. [Online]. Available: https://www.optibelt.com/fileadmin/pdf/produkte/keilriemen/Optibelt-Technisches-Handbuch-Keilriemen.pdf, Zugriff am 12. Oktober 2022.

  55. iwis SE & Co. KG, Handbuch Kettentechnik Konstruktionsunterlagen / Berechnungsbeispiele. [Online]. Available: https://www.iwis.com/as-handbook/iwis-handbuch-kettentechnik-konstruktionsunterlagen-berechnungsbeispiele.pdf

  56. Optibelt GmbH, SOFTWARE CAP 6.0 / 6.5. [Online]. Available: https://www.optibelt.com/de/power-transmission/service/software-cap-60-65/, Zugriff am 12. Oktober 2022.

  57. Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung „p“ (IEC 60079-2:2014); Deutsche Fassung EN 60079-2:2014, DIN EN 60079-2, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  58. Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 31: Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“ (IEC 60079-31:2013); Deutsche Fassung EN 60079-31:2014, DIN EN 60079-31, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Engelmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engelmann, F., Herbst, S. (2023). Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen. In: Nicht-elektrischer Explosionsschutz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67886-2

  • Online ISBN: 978-3-662-67887-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics