Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Nicht-elektrischer Explosionsschutz

Zusammenfassung

Der zusammenfassende Überblick im Kapitel Einleitung führt in das übergreifende Thema des Fachbuchs ein. Des Weiteren werden die Ziele, die Adressanten und der Aufbau des Buchs detailliert dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ebenso wäre eine Definition mit den Begriffen Betriebsmittel oder Produkt denkbar. Die ATEX-Richtlinie 2014/34/ EU richtet sich allgemein an Produkte, zu denen u. a. Geräte und Schutzsysteme zählen. Gemäß der Definition des Begriffs Geräte werden sowohl Maschinen als auch Betriebsmittel umfasst. Die Normreihe 60079 greift die Begriffe Betriebsmittel und Geräte auf. Die Normreihe 80079 verwendet vorrangig den Begriff Geräte. Aufgrund der vornehmlichen Verwendung des Begriffs Geräte wurde die Bezeichnung Geräteorientierter Explosionsschutz gewählt.

Literatur

  1. Currenta GmbH & Co. OHG: Informationen zur Explosion in Bürrig, https://www.currenta-info-buerrig.de/, abgerufen am 22.09.2021.

  2. U. S. Chemical Safety and Hazard Investigation Board: Investigation Report West Fertilizer Company Fire and Explosion, Report 2013-02-I-TX, file:///C:/Users/herbst/Downloads/West_Fertilizer_FINAL_Report_for_website_0223161.pdf, abgerufen am 22.09.2021.

    Google Scholar 

  3. bp: Deepwater Horizon Accident Investigation Report; https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/sustainability/issue-briefings/deepwater-horizon-accident-investigation-report.pdf, abgerufen am 22.09.2021.

  4. EUROPÄISCHES PARLAMENT UND RAT. RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung). 2006/42/EG, 17. Mai 2006.

    Google Scholar 

  5. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN EN ISO 12100 Berichtigung 1:2013-08, Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010, Berichtigung zu DIN EN ISO 12100:2011-03. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  6. EUROPÄISCHES PARLAMENT UND RAT. RICHTLINIE 2014/34/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Neufassung). ATEX 2014/34/EU, 29. März 2014.

    Google Scholar 

  7. THEDENS, MARTIN; VON PIDOLL, ULRICH; WITTLER, MICHAEL; LOSERT, OSWALD; GRÄTZ, RAINER; SCHENDLER, THOMAS; SCHRÖDER, VOLKMAR; BEYER, MICHAEL und HORN, THOMAS. 200 Jahre Explosionsschutz [online]. Bytes/PTB-Mitteilungen. Band 126 (2016), Heft 1. ISSN 0030-834X, 2016. Verfügbar unter: https://doi.org/10.7795/310.20160199

  8. KLOSKA, MICHAEL. Normung im Bereich des nichtelektrischen Explosionsschutzes. In: R. STAHL, Hg. ExZeitschrift, 1999, S. 14–20.

    Google Scholar 

  9. GREINER, HELMUT. Explosionsschutz bei nicht-elektrischen Geräten. In: Elektropraktiker. Berlin: Huss-Medien GmbH, 2005, S. 46–51.

    Google Scholar 

  10. EUROPÄISCHES PARLAMENT UND RAT. RICHTLINIE 94/9/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. ATEX 94/9/EG, 20. November 2003.

    Google Scholar 

  11. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN EN ISO 80079-36, Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären – Grundlagen und Anforderungen (ISO 80079-36:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-36:2016. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  12. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN EN ISO 80079-37, Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären – Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“, Zündquellenüberwachung „b“, Flüssigkeitskapselung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:2016. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Engelmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engelmann, F., Herbst, S., Arnhold, T., Hermanowski, C. (2023). Einleitung. In: Nicht-elektrischer Explosionsschutz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67886-2

  • Online ISBN: 978-3-662-67887-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics