Skip to main content

Schluss: Ende der Optimierung?

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1326 Accesses

Zusammenfassung

Die in diesem Handbuch versammelten, in unterschiedlichen disziplinären Kontexten situierten und sich im Hinblick auf die begrifflichen und methodischen Zugänge deutlich unterscheidenden Kapitel beleuchten nicht nur eine Fülle unterschiedlicher Phänomene, Bedingungsgefüge und Wirkweisen der Optimierung, sondern kommen auch zu durchaus unterschiedlichen Schlüssen und Bewertungen. Dabei kann aber nicht übersehen werden, dass die skeptischen bzw. dezidiert kritischen Töne dominieren. Und schon gar nicht lässt sich bislang absehen, welche Ausgänge aus dem „stahlharten Gehäuse“ des Optimierungsdispositivs sich abzeichnen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauman, Zygmunt. 2003. Education’s challenges in the liquid modern era. In Knowledge Society, Information Society and Adult Education. Hrsg. Agnieszka Bron, und Michael Schemmann, 23–42. Münster u.a.: LIT.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2009. Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2016. Flüchtige Moderne. 7. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang. 1995. Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dalski, Loreen, Kirsten Flöter, Lisa Keil, Kathrin Lohse et al. Hrsg. 2022. Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefed: transcript.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2020. Wachsen. In Bewegungen denken. Pädagogisch-anthropologische Skizzen. Hrsg. Moritz Krebs, und Juliane Noack Napoles, 147–156. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2022a: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie Überfluss 31(2). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2022b. Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2018. Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Marianne. 2012. Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. 4. Aufl. Darmstadt. WBG.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars, Christer Petersen, und Joseph Vogl. Hrsg. 2011. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Störfälle. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf. 2015. Die Unruhe der Welt. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard. 1995. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Phillipp. 2022. Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geist des Unterlassens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Noack-Napoles, Juliane. 2020. Stillstand. In Bewegungen denken – Pädagogisch-anthropologische Skizzen. Hrsg. Moritz Krebs, und Juliane Noack-Napoles, 82–92. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Psychoanalyse im Widerspruch. 2016. Selbstoptimierung. Heft 55. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Psychotherapie & Sozialwissenschaft. 2013. Der sich verbessernde Mensch. Die animierte Optimierung des Selbst in der „therapeutischen Kultur“ 15(2). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2018. Unverfügbarkeit. Wien/Salzburg: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. 4. Aufl. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2010. Das Gespenst des Kapitals. 3. Aufl. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2015. Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft. In Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24(1), 26–38.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2020. Fahren auf Sicht. Oder: Leben mit dem Risiko. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30(2), 169–181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M., Zirfas, J. (2024). Schluss: Ende der Optimierung?. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_61

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics