Skip to main content

Stress

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1559 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Verhältnis von Stress und Optimierung. Dazu erfolgt zunächst ein Überblick über psychologische Stresskonzepte, der die vielfältigen Bedeutungsnuancen von und Perspektiven auf Stress sowie daraus resultierende Kontroversen verdeutlicht. Anschließend werden exemplarisch vier Beziehungen zwischen Stress und Optimierung aufgegriffen und kritisch reflektiert: 1. wird die Frage diskutiert, ob ein Leben ohne Stress als optimal anzusehen ist. 2. werden gegenwärtige Bestrebungen der Optimierung des (Arbeits-)Lebens in Beziehung zu Stress gesetzt. 3. erfolgt eine kritische Reflexion der Zielsetzung der Arbeitswissenschaften optimale Arbeitsbedingungen zu gestalten. 4. werden die Implikationen von Selbstoptimierungsbestrebungen in Bezug auf Resilienz und personale Ressourcen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, Aaron. 1997. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. In Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Hrsg. Alexa Franke, 15–167. Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Jana F. 2019. Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben: Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bengel, Jürgen, und Lisa Lyssenko. 2012. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung: Bd. 43. Köln: BzgA.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, und Jörg Zirfas. 2021. Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung. In Optimierung: Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. Henrike Terhart, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau, 63–81. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni. 2017. Gesundheitspsychologie, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Felden, v., Heide. 2020. Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Zwang zum Selbstzwang. In Selbstoptimierung und Ambivalenz. Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen. Lernweltforschung: Bd. 31. Hrsg. Heide von Felden, 3–14. Mainz: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holmes, Thomas H., und Richard H. Rahe. 1967. The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research 11(2): 213–218.

    Article  Google Scholar 

  • Kagan, Jerome. 2016. An overly permissive extension. Perspectives on Psychological Science 11(4): 442–450.

    Article  Google Scholar 

  • Kanner, Allen D., James C. Coyne, Catherine Schaefer, und Richard S. Lazarus. 1981. Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles and uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine 4(1): 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • King, Vera, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa. 2019. Einleitung: Lost in Perfection – Optimierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. dies., 7–24. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. 1966. Psychological stress and the coping process. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • McEwen, Bruce S., und Craig A. McEwen. 2016. Response to Jerome Kagan's essay on stress. Perspectives on Psychological Science 11(4): 451–455.

    Article  Google Scholar 

  • Rohmert, Walter, und Joseph Rutenfranz. Hrsg. 1975. Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, Diana Lindner, und Jörg Oberthür. 2019. Missing Link: Wie Organisationen die Imperative dynamischer Stabilisierung und das individuelle Streben nach Selbstoptimierung zur Passung bringen. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. Vera King, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa, 62–79. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothe, Isabel, Lars Adolph, Beate Beermann, Martin Schütte, Armin Windel, Anne Grewer, Uwe Lenhardt, Jörg Michel, Birgit Thomson, und Maren Formazin. Hrsg. 2017. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung (Forschung Nr. Projekt F 2353). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Schlick, Christopher, Ralph Bruder, und Holger Luczak. Hrsg. 2018. Arbeitswissenschaft, 4. Aufl. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schulz, Karl-Heinz. 2009. Zur Bedeutung chronischer Belastung und sozialer Unterstützung für die Entwicklung körperlicher Erkrankungen. In Volkskrankheiten. Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft. Hrsg. Konrad-Adenauer-Stiftung, 527–552. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans. 1936. A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature 138(3479): 32.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, J. (2024). Stress. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_56

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics