Skip to main content

Prothesen

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1314 Accesses

Zusammenfassung

Prothesen sind technische Instrumente zur Modifikation des Körpers, die im Rahmen von Optimierungsprozessen zwischen zweckbezogener Reparatur und zweckoffener Selbstgestaltung changieren. Auf der einen Seite geht es um die Wiederherstellung von Funktionen, indem Fehlendes ersetzt und Unvollständiges vervollständigt wird. Auf der anderen Seite geht es um eine von einer strikten Orientierung an Normalfunktionen befreite, selbstbestimmte Positionierung des Subjekts mit Hilfe von Technik. Diese zwei Gesichter der Optimierung durch Prothetisierung spielen ineinander, wenn Prozesse der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Prothesen betrachtet werden. Zudem laufen trotz der offenbar widerstrebenden Intentionen beide Momente an der theoretischen Grundlinie zusammen. Insofern lassen Prozesse der Prothetisierung der Neuzeit auch Spezifika des gegenwärtigen Optimierungsdenkens sowie Perspektiven der Neuorientierung sichtbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berr, Marie-Anne. 1989. Der Körper als Prothese. Als Text. In Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte. Hrsg. Dietmar Kamper, und Christoph Wulf, 245–264. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1963. Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di Filosofia.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth. 2009. Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Homann, Jürgen, und Lars Bruhn. 2007. Über Disability Studies und Technik – Anfänglicher Versuch einer Verhältnisbestimmung. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/homann_bruhn_ds_und_technik.pdf.

  • Husserl, Edmund. 2012. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich. 1989. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André. 1980. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver. 2010. Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner. 2005. Der Prothesen-Körper als gesellschaftliches Grenzproblem. In Soziologie des Körpers. Hrsg. Markus Schroer, 371–397. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell, Martin W. und Christine Dunger. 2019. Digitalisierung der Lebenswelt. Zur Einleitung. In Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Hrsg. dies., 9–31. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Phänomenologie und Phänomenotechnik. In Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie. Hrsg. Julia Jonas, und Karl-Heinz Lembeck, 367–380. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Stöhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöhr, R. (2024). Prothesen. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_48

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics