Skip to main content

Flexibilität

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1396 Accesses

Zusammenfassung

Ein Phänomen, mit dem die heutige Welt vielfach charakterisiert wird, ist der Wandel als Dauerzustand. Entsprechend gelten Individuen und soziale Systeme als erfolgreich, wenn sie in der Lage sind, sich an eine sich ständig verändernde Umwelt und deren Anforderungen anzupassen. Umgekehrt geraten Individuen und soziale Systeme in Schwierigkeiten, wenn sie rigide sind und nicht in der Lage, mit sich verändernden Umweltbedingungen umzugehen. Im Zuge einer zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit muss daher Flexibilität als ein zentraler Erfolgsfaktor angesehen werden. Die Optimierung sozialer Systeme und Individuen beinhaltet daher zwingend auch eine Zunahme der Flexibilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atkinson, John. 1984. Manpower strategies for flexible organisations. Personnel Management 16(8): 28–31.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Eva, und Jan Dettmers. Hrsg. 2013. Verfügbarkeit – ein (neues) Thema der Arbeitsgestaltung. Profile–Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog (24).

    Google Scholar 

  • Bredehöft, Franziska, Jan Dettmers, Annekatrin Hoppe, und Monique Janneck. 2015. Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. Journal Psychologie des Alltagshandelns/Psychology of Everyday Activity 8(2): 12–24.

    Google Scholar 

  • Büssing, André, und Jürgen Glaser. 1998. Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31(3): 585–598.

    Google Scholar 

  • Deci, Nicole, Jan Dettmers, Andreas Krause, und Martial Berset. 2016. Coping in flexible working conditions—Engagement, disengagement and self-endangering strategies. Psychology of Everyday Activity 9(2): 49–65.

    Google Scholar 

  • Dettmers, Jan, und Eva Bamberg. 2013. Verfügbarkeit für die Erwerbsarbeit–Analyse von Anforderungen, Belastungen und Ressourcen. Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013, 115–124.

    Google Scholar 

  • Dettmers, Jan, und Franziska Bredehöft. 2020. The ambivalence of job autonomy and the role of job design demands. Scandinavian Journal of Work and Organizational Psychology 5(1).

    Google Scholar 

  • Dettmers, Jan, Stephan Kaiser, und Simon Fietze. 2013. Theory and practice of flexible work: Organizational and individual perspectives. Introduction to the special issue. Management revue 24(3): 155–161.

    Google Scholar 

  • Hornung, Severin, Denise M. Rousseau, und Jürgen Glaser. 2008. Creating flexible work arrangements through idiosyncratic deals. Journal of applied psychology 93(3): 655.

    Article  Google Scholar 

  • Janßen, Daniela, und Friedhelm Nachreiner. 2004. Flexible Arbeitszeiten, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Johnsson, Dan. 2006. Flexibility, stability and related concepts. In Flexibility and stability in working life. Hrsg. Bengt Furaker, Kristina Hakansson, und Jan Karlsson, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Krause, Andreas, Martial Berset, und Klaus Peters. 2015. Interessierte Selbstgefährdung – von der direkten zur indirekten Steuerung. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin.

    Google Scholar 

  • Munz, Eva. 2005. Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Beschäftigtenperspektive. Eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeitverteilung (Doctoral dissertation, Universität Bremen).

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. The corrosion of character. New York: Norton.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Dettmers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dettmers, J. (2024). Flexibilität. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_40

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics