Skip to main content

Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1329 Accesses

Zusammenfassung

Das Prinzip des Verbindens und Stabilisierens scheint universell zu sein. Das Weltall zeigt das in seinen unentwegten physikalischen und chemischen Prozessen. Verbindungen aus Elementen sind stabiler als ihre Einzelelemente. Was sich verbunden hat, erscheint wie automatisch gesichert. Das gilt auch für biologische Vorgänge. Die Menschen setzen diese Prozesse mit den Mitteln der Kultur fort. Sie behandeln Dinge und Prozesse unter den Begriffen Optimierung und Sicherheit. Optimieren ist das Suchen nach Lösungen für eine gestellte Aufgabe und ihre Realisierung, sowie ihre Sicherung gegen Veränderungen. Moderne Kulturen haben das Problem der Sicherheit bisher nicht lösen können, weil sie sich vor allem auf die Optimierung und Sicherung begrenzter technischer Probleme fokussieren, während sie, auf das Ganze bezogen, die Menschheit vor Abgründe gestellt haben, die sie nun zu umgehen versuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coccia, Emanuele. 2018. Metamorphosen. Das Leben hat viele Formen. Eine Philosophie der Verwandlung. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, Hajo. 2015. Unsicherheitsabsorption und Resilienz. Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24(1): 13–25.

    Google Scholar 

  • Erbele-Küster, Dorothea. 2021. „Und siehe – es ist sehr gut“ (Genesis 1,31). Eine ästhetisch-ethische Vision und ihre Aussagekraft angesichts des Imperfekten und der Korrumpiertheit. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30(1): 150–159.

    Google Scholar 

  • Odell, Jenny. 2021. Nichts tun. Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2021. Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eickhoff, H. (2024). Sicherheit. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_38

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics