Skip to main content

Einleitung: Die Optimierung des Anderen

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1322 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum dieses Teils des Handbuchs steht der Komplex von institutionalisierten pädagogischen und therapeutischen Aktivitäten, die der Einwirkung auf den Anderen, seiner Ausrüstung für die Bearbeitung und Bewältigung von Lebensaufgaben, der Verfeinerung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten, der Stärkung seiner Widerstandskraft gegen die Widerfahrnisse des Lebens und die Zumutungen der Welt gewidmet sind. Sowohl in pädagogischen als auch in therapeutischen Kontexten geht es grundsätzlich um Interventionen, die in individuelle Ontogenesen auf ermöglichende, anregende, hinweisende, zeigende, instruierende, fordernde und begrenzende Weise eingreifen. Je nach implizitem Menschen- und Gesellschaftsbild und in Abhängigkeit von den jeweiligen Interventionsmethoden umfassen die Bestrebungen zur Verbesserung des Anderen auch Versuche, die jeweils als relevant und wirksam erachteten Umwelten zu gestalten und zu modifizieren. Pädagogik und Therapie nehmen nicht nur Einfluss darauf, was Menschen lernen, wissen und können (und damit auch auf das, was sie nicht lernen, nicht wissen und nicht können), wie sie ihre Welt und sich selbst in dieser Welt wahrnehmen, wie sie die Dinge beurteilen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie zur Verfügung haben, um ihr Leben zu bewältigen und sich an der Lösung gesellschaftlich bedeutsamer Probleme zu beteiligen. Vielmehr wirken sind sie auch bis in die Körperlichkeit bzw. Leiblichkeit hinein daran beteiligt, wie die Menschen überhaupt zu Subjekten werden. In diesem sehr weiten Sinn haben Pädagogik und Therapie eine zugleich bildende und wirkungsmächtige Funktion im Hinblick auf die Genese des Subjekts. Als solcherart bildende Praktiken sind sie auf wie auch immer definierte Zwecke und Ziele hin ausgerichtet, haben also in dem Sinn eine „finale Struktur“, dass sie etwas anstreben oder erreichen wollen, das noch nicht (oder noch nicht in einer gewünschten Qualität oder einem gesollten Maß) vorhanden und verfügbar ist: in europäischen bzw. westlichen Kategorien gesprochen etwa den Gebrauch der eigenen Verstandeskräfte, moralische Selbstbestimmungsfähigkeit, die Fähigkeit, Fähigkeiten auszubilden, Problemlösekompetenz im Hinblick auf gesellschaftliche Schlüsselprobleme, Emanzipation und Solidarität, aber auch soziale Nützlichkeit, hinreichende Eingliederungsfähigkeit und Systemkompatibilität – um nur einige zu nennen. Diesen sehr unterschiedlichen Zwecken und Zielen pädagogischer und therapeutischer Interventionen unterliegen jeweils (explizit formulierten, latente oder manchmal auch verborgenen und verschleierten) Normen, die die jeweiligen Interventionen anleiten, ihr eine spezifische Richtung geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Cortina, Kai S. 2020. Zur Optimierbarkeit von Lernen und Lehren aus empirischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik 1(66): 72–77.

    Google Scholar 

  • King, Vera, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa. 2021. Einleitung: Lost in Perfektion – Optimierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. dies., 7–21. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2021. Komplizen oder Gegenspieler? Zum Verhältnis von Bildung und Optimierung. In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. Henrike Terhart, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau, 45–61. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2021. Optimierung – eine Topographie. In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. Henrike Terhart, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau, 21–43. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara. 2021. Optimierung. Anmerkungen zu den Schließungstendenzen eines wirkmächtigen Diskurses. In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. Henrike Terhart, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau, 79–97. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2020. Vom Prothesengott zur Psychoprothese. Über Psychotherapie und Selbstoptimierung. Gießen: Psychoszial.

    Google Scholar 

  • Terhart, Henrike, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau. 2021. Optimierung. Eine Einleitung. In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. dies., 7–18. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M. (2024). Einleitung: Die Optimierung des Anderen. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_24

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics