Skip to main content

Berufliche Bildung im Rettungswesen

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Die berufliche Bildung im Rettungswesen umfasst die Ausbildungsgänge Rettungshelfer/-in, Rettungssanitäter/ -in und Notfallsanitäter/-in. Mit der Einführung der dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin im Jahr 2014 wurde die zweijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten/zur Rettungsassistentin abgelöst. Diese Novellierung des Ausbildungsgesetzes hat weitreichende Auswirkungen auf die berufliche Bildung im Rettungswesen, da hierbei erstmals im Rettungsdienst eine Akademisierung des Lehrpersonals sowie eine Neuausrichtung des Ausbildungsziels am Konstrukt der beruflichen Handlungskompetenz eingeführt wird. Während ältere Lehrpläne in der rettungsdienstlichen Ausbildung eine rein fachwissenschaftliche Ausrichtung aufwiesen, finden heutzutage zunehmend handlungs- und lernfeldorientierte Curricula Verwendung. Im Rahmen dieser Professionalisierung der Ausbildung steht zudem die Entwicklung einer „Fachdidaktik des Rettungswesens“ im Mittelpunkt gegenwärtiger bildungswissenschaftlicher Forschung und Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der „Deutsche Qualifikationsrahmen“ (DQR) des „Bundesministeriums für Bildung und Forschung“ und der Kultusministerkonferenz ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationsstufen im deutschen Bildungssystem (BMBF 2014).

Literatur

  • Ausschuss Rettungswesen (2019) Empfehlungen für eine Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern. Bund-Länder-Ausschuss-Rettungswesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Bonse-Rohmann M, Hüntelmann I, Nauerth A (2008) Kompetenzorientiert prüfen. Lern- und Leistungsüberprüfungen in der Pflegeausbildung. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014) Deutscher Qualifikationsrahmen. Liste der zugeordneten Qualifikationen. i. d. Fassung vom 1. August 2014, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e. V. (2014) Abstimmungs- und Erörterungsprozess „invasive Maßnahmen für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter“. Bericht zu den bisherigen Sitzungen bis 06.02.2014. BV-ÄLRD e. V., Friedberg

    Google Scholar 

  • Bundesausschuss Rettungswesen (2019) Empfehlungen für eine Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern. Bund-Länder-Ausschuss-Rettungswesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung (2015) DIN 13050:2015-04. Begriffe des Rettungswesens. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Evers T (2015) Kompetenzentwicklung und Praxisbegleitung. In: Arens F, Brinker-Meyendriesch E (Hrsg) Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. Eine Standortbestimmung, Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 1. Wissenschaftlicher, Berlin, S 101–120

    Google Scholar 

  • Fromm A (2016) Über die Implementierung des Lernfeld-Konzeptes in der Notfallsanitäter-Ausbildung. Bachelorarbeit, Steinbeis Hochschule Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Gädtke F (2016) Der institutionelle und normative Rahmen von Bildung an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter in Deutschland. Eine bundesweite Befragung von Schulleitungen und zuständigen Aufsichtsbehörden. Masterarbeit, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Geuen M (2014) Zur Bedeutung der Simulation in der Ausbildung von Rettungs-fachpersonal im deutschen Gesundheitswesen. Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen. In: Wessels M, Hartweg H (Hrsg) Schriften zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Patientenorientierung, Bd 1. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • GMK (2019) Beschlüsse der 92. GMK. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=876&jahr=2019. Zugegriffen am 11.06.2019

  • Hahnen D. Karutz H (2018) Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Pädagogik der Gesundheitsberufe (4):244–254. https://doi.org/10293.000/30000-1699

  • Hamburgische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (HmbRettSanAPO) (2008) i. d. Fassung v. 5. Februar 2008

    Google Scholar 

  • Hündorf H, Lipp R (2016) Der Praxisanleiter. Lehrbuch für Ausbilder im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Jank W, Meyer H (2002) Didaktische Modelle, 13. Aufl. Cornelsen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Karutz H (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst, 5/2004. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 466–471

    Google Scholar 

  • KMK (2018) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf. Zugegriffen am 06.01.2019

  • Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (2020) Notfallsanitäter Heute, 7. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Notfallsanitätergesetz (NotSanG) (2013) i. d. F. vom 22.05.2013 (BGBl. I S. 1348) zuletzt geändert durch Artikel 1h des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl. I S. 778)

    Google Scholar 

  • Oelke U, Meyer H (2013) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Ohder M, Volz J, Schmidt M, Kuhnke R, Ziegler M (2014) Notfallsanitäter-Curriculum. Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pluntke S (2017) Der Praxisanleiter im Rettungsdienst. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (RettAssG) (2013) i. d. Fassung v. 7. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Richter H (2002) Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept. In: Landesinstitut für Schule (Hrsg) Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmodelle in der dualen Berufsausbildung (SELUBA). Werkstattbericht, Heft 5. Landesinstitut für Schule, Soest

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Fromm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fromm, A., Runggaldier, K. (2023). Berufliche Bildung im Rettungswesen. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (eds) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66831-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66832-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics