Skip to main content
  • 655 Accesses

Zusammenfassung

Oft findet man auf Stationen für demenziell erkrankte Menschen Patienten, die noch über relativ gute kognitive Fähigkeiten verfügen, aber eine sehr nachlassende Merkfähigkeit und Orientierung zeigen. Außerdem fallen sie häufig durch ein sehr aggressives Verhalten auf. Diese Menschen leiden an einem Korsakow-Syndrom, das offiziell nicht zu den Demenzerkrankungen zählt, aber oft damit verwechselt wird. Das Korsakow-Syndrom gehört zu den amnestischen Syndromen. Diese Menschen sind in ihrer Krankheit einem Menschen mit Alzheimer-Demenz überlegen und lassen dies oft auch den an Alzheimer erkrankten Menschen spüren. So ist es nicht sehr ratsam, Menschen mit einer Alzheimer-Demenz und Menschen mit einem Korsakow-Syndrom zusammen zu pflegen. Für die Therapeuten ist es aber sehr wichtig, den Unterschied zu einer Alzheimer-Demenz festzustellen, um die Therapie dementsprechend auszurichten. Es ist aber auch eine Herausforderung, an diese Menschen heranzukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ashley MJ, Olin JS, Le Riche WH et al (1977) Morbidity in alcoholics. Evidence for accelerated development of physical disease in women. Arch Intern Med 137:883–887

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bonhoeffer K (1901) Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Förstl H (1997) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie, Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Markowitsch H (1992) Neuropsychologie des Gedächtnisses. Hogrefe, Göttingen/Toronto/Zürich

    Google Scholar 

  • Philipp D, Kliegl R (2000) Gedächtnistraining im Alter. In: Wahl H-G, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 96

    Google Scholar 

  • Pschyrembel W (1998) Klinisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Schandry R (2003) Biologische Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Spode H (1999) Die Macht der Trunkenheit. Opladen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Herausgeber: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Tretter F (2000) Suchtmedizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wanke K (1985) Normal-abhängig-süchtig: Zur Klärung des Suchtbegriffs. In: Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahr (Hrsg) Süchtiges Verhalten. Hoheneck, Neuland, S 11–22

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2006) Ethanol. https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol. Zugegriffen am 15.11.2015

  • Wikipedia (2015) Corpus mamillare. https://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_mamillare. Zugegriffen am 15.11.2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Schaade .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaade, G. (2023). Das Korsakow-Syndrom. In: Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und Korsakow-Syndrom. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66731-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66731-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66730-9

  • Online ISBN: 978-3-662-66731-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics